Interview

Marten Mickos, MySQL: "Innovationen finden im Web 2.0 statt"

12.12.2007 von Herrmann Gfaller
Relationale Datenbanksysteme gelten längst als austauschbare IT-Infrastruktur. MySQL-Chef Marten Mickos nimmt für seine Datenbank in Anspruch, besser als die Konkurrenz auf das Geschäft im derzeit boomenden Web 2.0 gerüstet zu sein. Mit Mickos sprach im Auftrag von COMPUTERWOCHE Hermann Gfaller.

CW: MySQL steht kostenlos zum Download bereit. Zahlen muss nur, wer ein Support-Abo bestellt oder die proprietäre Version kauft. Womit verdient MySQL Geld?

Mickos: Wir machen tatsächlich traditionell gute Umsätze mit der geschlossenen MySQL-Version für Embedded Systeme, aber das Abo-Geschäft wächst derzeit weit rascher. Das liegt nicht zuletzt an Endkunden wie Google, Yahoo!, Facebook und anderen Web-Spezialisten, die auf die GPL-Version von MySQL in der Enterprise-Version setzen. In Deutschland zählen T-Systems und Lufthansa zu unseren Kunden.

CW: Wie wichtig ist Ihr Web-2.0-Engagement im Vergleich zu den anderen Geschäftsfeldern?

Mickos: Wir konzentrieren uns auf fünf Märkte: Traditionell beliefern wir OEM-Kunden wie Fujitsu-Siemens sowie die Telekommunikations-Branche. Hinzu kommt das Geschäft mit Software on Demand, das heute auch gern als Software as a Service bezeichnet wird. Wichtig sind uns moderne Enterprise-2.0-Unternehmen - Web 2.0 gehört zu unseren absolut strategischen Märkten.

CW: Warum?

Marten Mickos, CEO von MySQL
Foto: Marten Mickos

Mickos: Die Kunden aus diesem Umfeld helfen uns mit ihrem Input enorm bei der Weiterentwicklung unseres Produkts. Hier findet Innovation statt, und jeder, der erfolgreich bleiben will, sollte daran teilnehmen. Alles was wir hier lernen, wird uns nützen, wenn die Unternehmen sich auf Basis von Web-Techniken erneuern.

CW: Anwenderumfragen klingen jedoch eher ernüchternd. Große Unternehmen halten sich beim Thema Web 2.0 zurück, weil sie befürchten, die Kontrolle über ihre Kommunikation zu verlieren. Kleinere Unternehmen sehen kaum Nutzen für sich, einzige Ausnahme sind vielleicht die Marketing-Leiter. Wer neben der IT-Industrie interessiert sich überhaupt für Web 2.0?

Mickos: Sie achten auf die falsche Zielgruppe. Web 2.0 richtet sich weitgehend an Konsumenten. Sites wie Facebook, Gregs List, Second Life, HyperHotel, Mixies und andere wachsen mit immenser Geschwindigkeit. Mit Web 2.0 ist ohne Zweifel viel Geld zu verdienen, auch wenn die Funktionen nicht immer zu klassischen Unternehmen passen.

CW: Wenn das so ist, warum sprechen Sie dann von einem Übergang von Web 2.0 auf Enterprise 2.0?

Mickos: Es gibt eine Reihe von Unternehmen, für die das Consumer- und Business-Geschäft nicht zu trennen ist. Unsere Kunden Google oder T-Mobile bieten ihre Web-Dienste beiden Zielgruppen an. Für den Unternehmensbereich im engeren Sinn hat eine Goldman-Sachs-Studie schon 2006 ermittelt, dass die Umstellung auf immer mehr Web-gestützte Techniken nicht mehr aufzuhalten ist.

CW: Das muss nichts mit Web-2.0-Anwendungen wie Webblogs oder Social Networks zu tun haben …

Mickos: Richtig. Die Studie bezieht sich in der Tat nicht auf die Anwendungsebene, sondern auf deren Architektur.

CW: Es können also SOA oder schlicht die Verwendung von IP-Netzen gemeint sein?

Mickos: Ja, es geht um Applikationen, die das Internet intern oder extern als Transportmechanismus und Web-Browser als Zugang zu den Anwendungen einsetzten. Hinzu kommt, dass der Anwendungs-Stack nicht im Client-Server-Konzept aufgebaut ist, sondern in mehreren Schichten, sprich mit Datenbank, Application- und Web-Servern.

CW: Ist es das, was Sie unter Enterprise 2.0 verstehen?

Mickos: Genau, nämlich die Verwendung Web-basierender Architekturen. Das ist tatsächlich der allgemeine Trend, ebenso wie die Abwendung von proprietärer Software zugunsten von Open Source.

CW: Gibt es hier einen kausalen Zusammenhang?

Mickos: Ja, das hat mit dem mehrschichtigen Aufbau der Architektur zu tun, wie er auch mit dem LAMP-Stack unter genuiner Einbeziehung von Web-Techniken angeboten wird. Hinzu kommt, dass bei Open Source ebenso wie bei Web-Techniken das Konzept verfolgt wird, statt eines großen und besonders leistungsfähigen Servers mehrere kleinere Server zu verwenden, sprich: das Scale-Out- wird gegenüber dem Scale-Up-Konzept bevorzugt, weil man hier von ganz klein bis ganz groß wachsen kann. Der LAMP-Stack unterstützt das ungewöhnlich gut.

CW: Viele Server parallel laufen zu lassen, kostet viel Platz und Energie. Sind da unter den Energiesparkonzepten von Green IT nicht wenige große Server günstiger?

Mickos: Das bezweifle ich. Es mag sein, dass Mainframe-Hardware weniger Strom verbraucht als viele kleinere Server. Aber klassische Datenbank-Management-Systeme gehen so verschwenderisch mit Ressourcen um, dass man im Endeffekt mehr Hardware etwa für Speichersysteme braucht, um mit ihnen sinnvoll arbeiten zu können.

CW: Sie haben Software as a Service (SaaS) als natürlichen Weg für Open-Source-Software bezeichnet. Warum?

Mickos: Natürlich kann man SaaS mit jedem System realisieren. Das schöne an Open Source ist, dass man klein anfangen kann. Das heißt, dass SaaS-Dienstleister keine großen Einstandsinvestitionen brauchen. Wenn man mit einem Mainframe anfängt, muss man von Anfang an tausend Kunden haben, damit es sich rechnet. Mit dem LAMP-Stack können sie Server für Server wachsen, ohne die Architektur völlig umstellen zu müssen. Der Stack kommt vor allem Unternehmensgründern entgegen.

CW: Liegt also der Grund für Ihr Web-2.0-Engagement in der großen Zahl der dort tätigen Entrepreneure?

Mickos: Ja. Bei Web-2.0-Anwendungen weiß man nie, wie populär sie einmal werden. YouTube hat auch ganz klein mit MySQL angefangen und fügt nun ständig neue Server an. Preisgünstig einzusteigen, das ist es, was die jetzige Gründergeneration aus den Erfolgsgeschichten von YouTube, Facebook, Second Life und Co. lernt.

CW: MySQL hat in den vergangenen Jahren viel getan, um die Datenbank mit Stored Procedures, Trigger, Views etc. für klassische Unternehmensanwendungen interessant zu machen. Gibt es jetzt einen Kurswechsel in Richtung Web-Anwendungen?

Mickos: Das waren sehr wichtige Funktionen. Inzwischen geht es aber mehr darum, Leistung und Durchsatz zu steigern sowie Wartezeiten zu minimieren. Außerdem suchen wir nach zusätzlichen Möglichkeiten für Replikation und Scale-Out – kurz: nach allem, was beim Skalieren hilft.

CW: Das verstärkt den Eindruck, dass sich Ihr Fokus verschiebt, der bislang auf den vielen kleinen Open-Source-Anwendern einerseits und den großen, lukrativen Firmenkunden andererseits lag.

Mickos: Nun, wir gehen mit der Industrie. Anfang des Jahrtausends gab es generell wenig Wachstum, deshalb konzentrierten wir uns seinerzeit auf Features für Firmenanwender. Aber inzwischen wachsen nicht nur die Web-2.0-Firmen, sondern auch unsere bisherigen Kunden.

CW: Dennoch umwerben Sie derzeit eher die Web-2.0-Firmen…

Mickos: Nun Facebook wächst schneller als fast jedes andere Unternehmen. Warum sollten wir uns eine solche Chance entgehen lassen. Aber auch die schwedische Polizei setzt auf MySQL.

CW: MySQL bietet also eine niedrige Einstiegshürde in neue Geschäftsmodelle wie Web 2.0. Business-Features und Skalierbarkeit sollen dann die erfolgreichen Player bei der Stange halten.

Mickos: Richtig, es geht uns nicht vordringlich darum, bestehende Installationen abzulösen, auch wenn das manchmal geschieht. Kunden migrieren erfahrungsgemäß extrem ungern. Deshalb konzentrieren wir uns auf neue und rasch wachsende Märkte.

CW: Hat MySQL der Web-2.0-Community neben dem preiswerten Einstieg auch technisch etwas zu bieten, was andere Datenbanken nicht können?

Mickos: Im Gegensatz zu Oracle, DB2 und Co. wurde MySQL im und für das Internet-Zeitalter konzipiert. Das System ist also von Haus aus auf die gängigen Web-Techniken ausgelegt, so dass wir gut in solche Umgebungen passen. Hinzu kommen spezielle Datenbank-Features, die auf die Web-Nutzung abgestimmt sind. So sieht das relationale Datenbankmodell eigentlich keine vorgegebene interne Abfolge der Datensätze vor. Unsere Entwickler haben mit "Limit Clause" dafür gesorgt, dass man sich zum Beispiel die ersten zehn Datensätze holen kann. Eine Funktion, die im Web so oft gebraucht wird, dass sie inzwischen von allen Konkurrenzprodukten übernommen wurde. Ähnliches gilt für unser Query Cash, eine Funktion, die sich identische Anfragen merkt, wie sie sich bei Web-Anwenden häufen – in klassischen Datenbankanwendungen aber kaum vorkommen.

Auswahl der von MySQL unterstützten Web-Techniken

  • Integration mit Apache-Web-Server;

  • native Treiber für PHP-Scripting, Phython, Perl, die Programmiersprache Ruby und das Web-Framework Ruby on Rails;

  • tiefe Integration mit dem verteilten Caching-System Memcache;

  • integriert Hibernate (ein Open-Source-Persistenz-Framework für Java) für den Zugriff auf die JBoss-Middleware;

  • Unterstützung für Suchmaschinen wie Lucene (Java), Sphinx (SQL) und Novasearch.

Ebenfalls Web-typisch sind immense Mengen an Verbindungen, die sich rasch auf- und wieder abbauen. Hier haben wir Optimierungen betrieben, die in der Client-Server-Welt nicht nötig gewesen wären, weil man dort von planbaren Nutzerzahlen ausgehen konnte. Alles in allem erreichen wir mit diesen Maßnahmen eine hohe Performance bei Netzanwendungen – auch weil wir auf keine Altlasten Rücksicht nehmen müssen.

CW: Die Analysten sind sich einig, dass es für die meisten Web-2.0-Anwendungen bislang keine nachvollziehbaren Geschäftsmodelle gibt. Als besonders unberechenbar gilt der Erfolg von Blogs und Social Networks. Er hängt meist von der Persönlichkeit der Betreiber ab. Was halten Sie generell von diesem Geschäft?

Mickos: Zuerst möchte ich sagen, dass auch die Consumer-orientierten Plattformen wie YouTube Geschäftskunden sind. Dort finden inzwischen mehr Transaktionen statt als bei Banken und Börsen. Insofern ist es ein höchst interessantes Geschäftsfeld. Natürlich scheitern viele, aber manche haben ungeheuren Erfolg, ein Urteil steht uns als Lieferanten nicht zu. (ue)