Fragen und Antworten

IT-Kosten - Behalten Sie den Durchblick!

21.09.2015 von Alexander Becker und Bernd Worlitzer
Was kostet meine IT - abgesehen von der reinen Hardware und dem Fachpersonal? Anwender tun sich mit einer Antwort oft schwer. In einer FAQ wagen wir den Versuch.

Wir beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen, die sich ein IT-(Budget-)Verantwortlicher stellen muss, um seine Kosten transparent und wirtschaftlich zu managen. Alle Informationen basieren auf dem Konzept einer Stückkosten-orientierten IT-Kostenrechnung sowie einer internen Leistungsverrechnung als wesentliche Hebel für ein effizientes IT-Kostenmanagement.

Los geht es mit den Bereichen Planung und Budgetierung:

Welchen Bedarf an IT-Leistungen muss ich decken?

Wollen Unternehmen eine Antwort auf diese Frage, sollten sie zunächst die IT-Leistungen in einem für die Anwender verständlichen Business-Servicekatalog beschreiben. So können die Abnehmer mit in den Planungsprozess eingebunden und die Mengentreiber aus deren Geschäftsplanung erhoben werden (beispielsweise die Anzahl Mitarbeiter und/oder der Bedarf an Arbeitsplatzumgebungen, Transaktionsvolumina). Jetzt ist entweder das IT-Controlling gefragt, das die Planzahlen analysiert und selbst Ableitungen trifft, oder die dezentralen Verantwortlichen beziehungsweise deren Controlling erfassen die Daten direkt in einer zentralen Datenbank.

Um den Durchblick bei den IT-Kosten zu behalten, müssen Unternehmen zunächst wissen, welchen Leistungsbedarf sie haben.
Foto: Eisenhans - Fotolia.com

Sehr bewährt haben sich im Planungsprozess auch systemgestützte Prognoseverfahren: Ausgehend von den Ist-Mengen-Bedarfen pro Service aus dem laufenden Jahr werden Prognose-Indikatoren hinterlegt und durch das System der Plan-Bedarf für die kommende Periode automatisch berechnet. Auf der Grundlage des Plan-Bedarfs für Business Services lassen sich die benötigten Ressourcen (Lizenzen, Server, Storage, Personal) ermitteln, die entweder intern bereitgestellt oder am externen Markt zugekauft werden.

Welche Kosten entstehen daraus und welche Budgets muss ich planen?

Sind die erforderlichen Ressourcen mengen- und qualitätsbezogen definiert, so kann man für die zu leistenden Business-Services einfach den Budgetbedarf pro Service und Kostenstelle ermitteln und Stückkostensätze kalkulieren.

Moderne IT-Financial-Management-Tools ermöglichen mit Hilfe von Szenario-Techniken die einfache Erstellung von mehreren Planungsszenarien. So kann beispielsweise der Vorjahreswert mit einem Wachstumsfaktor fortgeschrieben und skaliert oder wesentliche finanzielle Parameter (wie Wechselkurse) variiert werden. Auch disruptive Szenarien sollten Unternehmen, sofern von der allgemeinen Geschäftsstrategie vorgesehen, einmal durchspielen - Beispiele sind der Zukauf oder die Abspaltung eines Unternehmensteils beziehungsweise größere Standortschließungen oder Neueröffnungen.

Die besten Finanz-Apps für Android
Die besten Finanz-Apps für Android
Noch einen kurzen Blick auf den Kontostand oder die letzten Einnahmen und Ausgaben notieren: Mit Finanz-Apps für Ihr Smartphone behalten Sie den Überblick. Wir zeigen Ihnen empfehlenswerte Banking- und Finanz-Apps für Ihr Android.
finanzen.net
Die App von finanzen.net bietet einen Überblick über die deutsche Börse, Aktien, Fonds, andere Wertpapiere und Rohstoffe. Sie erhalten damit alle wichtigen Informationen zu Ihren Investitionen und Aktien auf einen Blick und haben Sie unterwegs stets parat. Unter „Favoriten“ können Sie eine Watchlist oder ein Depot anlegen, um beispielsweise Ihren Aktienstand zu überprüfen. Daneben informiert Sie die App mit aktuellen Finanz- und Wirtschaftsnachrichten. <br><br> Preis: kostenlos
Meine Ausgaben
Mit der Gratis-App „Meine Ausgaben“ behalten Sie Ihre Finanzen immer im Blick. Die einfach gestaltete App zeigt Ihnen übersichtlich Ihre Einnahmen in grüner Schrift und Ausgaben in roter Schrift an. Ihre Geldgeschäfte können Sie über ein Startbildschirm-Widget in verschiedene Vorlagen eintragen. Das mobile Haushaltsbuch lässt bis zu fünf Konten mit Umbuchungen zu und auch den Export in ein Desktop-Finanzprogramm wie Grisbi, Gnucash, Quicken oder MS Money. <br><br> Preis: kostenlos
WatchYourCash
“WatchYourCash” ist kostenlos und verwaltet Ihre Einnahmen und Ausgaben. Hierfür können Sie Name, Wert, Kategorie und Art der Einträge festlegen und sich somit einen Überblick über Ihre finanziellen Aktivitäten verschaffen. Um zu überprüfen wann und wofür zu viel Geld ausgegeben wurde, können Sie Ihre Finanzen nach Datum oder Kategorie sortieren und an der einen oder anderen Stelle Einsparpotentiale erkennen. Durch Festlegen eines monatlichen Budgets können Sie sich von der App warnen lassen, wenn dieses überschritten wurde. <br><br> Preis: kostenlos
Commerzbank
Mit dieser App können Commerzbank-Kunden Ihre Bankgeschäfte von unterwegs aus erledigen. Die App erlaubt Zugriff auf Ihr Online-Banking und Bokerage. Neben Überweisungen und Daueraufträge können Sie Wertpapiere kaufen oder verkaufen. Zudem zeigt Ihnen die App die nahgelegenen Filialen und Bankautomaten auf einer Karte an. Auch wichtige Service- und Notfallnummern finden Sie in der App. <br><br> Preis: kostenlos
Finanzblick
Mit der Gratis-App „Finanzblick“ halten Sie Ihre Konten und Geldkarten an einem Ort zusammen. Dabei unterstützt die App 4.000 deutsche Banken. Darunter befinden sich die Sparkasse, Postbank, Volksbank, Commerzbank, Deutsche Bank, DKB und die Landesbank Berlin, auch PayPal können Sie dort kategorisieren. Neben der Durchführung von Überweisungen und Kontostandabfragen ermöglicht Ihnen die App Ihre Einnahmen und Ausgaben zu überwachen und diese auszuwerten. Mit dem Passwortschutz über Kennwort oder Pin-Code und die dauerhaft verschlüsselte Datenbank sowie einen Auto-Lock bei Inaktivität werden Ihre Konten gesichert. <br><br> Preis: kostenlos
Geld-Check
Auch diese App lässt Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben überblicken. Indem Sie die Beträge in Kategorien und Themen einordnen wissen Sie am Monatsende genau für was Sie am meisten Geld ausgegeben haben. Feste Einnahmen müssen nur einmal eingetragen werden, alle anderen tragen Sie von überall aus manuell in die App ein. Daneben können Sie noch ein Sparziel mit Wunschtermin eintragen. Woraufhin Ihnen die App anzeigt, wie viel Sie pro Monat auf die Seite legen müssen, um das Ziel zu erreichen. Mit Hilfe von Statistiken erhalten Sie einen detaillierten Überblick über Ihre finanzielle Lage. <br><br> Preis: kostenlos
Mein Geld
Diese App verwenden Sie um Ihr Geld zu verwalten und dieses am Monatsende auszuwerten. Neben den Transaktionen mit Titel, Datum und Betrag können Sie auch Notizen und Bilder hinzufügen. Ihre Transaktionen werden in übersichtlichen Balken-, Linien- oder Kreisdiagrammen ausgewertet. Diese können Sie zwischen allen Geräten mit Ihrem Google-Konto synchronisieren. <br><br> Preis: kostenlos
WISO Gehalt 2015
Mit dem Gehaltsrechner von WISO! ermitteln Sie Ihr Gehalt nach Abzügen von Steuern und Sozialangeben für das Jahr 2015 sowie die Vorjahre 2014 bis 2010. Tragen Sie hierfür Ihr Bruttogehalt, Steuerklasse, Alter, Bundesland und ob Sie Kirchensteuer zahlen ein, und schütteln Sie Ihr Android-Smartphone um den Nettobetrag zu erhalten. Mit einem weiteren Schüttler wechseln Sie zwischen Brutto und Netto. Zusätzlich zeigt die App an, was Ihr Arbeitgeber für Ihr Bruttogehalt letztlich wirklich zahlen muss. <br><br> Preis: kostenlos
Sparkasse
Mit der kostenlosen App der Sparkasse können Sparkassen-Kunden Ihre Finanzen unterwegs checken und sogar Überweisungen, Daueraufträge oder Umbuchungen tätigen. Ihre Daten werden über eine verschlüsselte Schnittstelle, die den höchstmöglichen Sicherheitsstandard entspricht, übermittelt, so Sparkasse. <br><br> Preis: kostenlos
Toshl Finanzen
Die Finanz-App „Toshl Finanzen“ bietet neben der übersichtlichen Benutzeroberfläche auch ein sehr schönes Design mit dem Sie Ihre Geldverwaltung im Griff haben. Mit der kostenlosen App überblicken Sie ihre Einnahmen und Ausgaben und können zugleich mehrere Budgets verwalten. Zusätzlich beinhaltet „Toshl“ einen Währungsrechner, die Möglichkeit grafische Auswertungen zu erstellen und die Daten als CSV-, PDF-, XLS- oder Google Docs-Dokumente zu exportieren. <br><br> Preis: kostenlos
Wechselkurse
Die Gratis-App „Wechselkurse“ erlaubt Währungen gleichzeitig in mehrere Fremdwährungen umzurechnen. Neben einem integrierten Taschenrechner, Wechselkurs-Diagrammen und einem Link zur Wikipediaseite jeder Währung unterstützt die App auch einen Offline-Modus. Wer die App-Entwickler mit einer Spende unterstützen möchte, kann sich die Version „Wechselkurse (Spenden) kaufen. <br><br> Preis: kostenlos

Welche Projekte stehen an und welche Investitionen werden benötigt?

Die Antwort auf diese Frage hängt stark von der unternehmensinternen Governance über Projekt- oder IT-Budgets ab.

Es gibt Unternehmen, die einen zentralen "Topf" an (IT-)Projektbudget planen und bereitstellen, der dann auf Projektbedarfe der Fachbereiche verteilt wird, bis das Budget erschöpft ist. Das hat den Vorteil, dass sich Projektkosten (und insbesondere die oft knappen internen IT-(Personal-)Ressourcen) gut planen lassen. Im Zweifel wird aber so das Unternehmenswachstum limitiert, da nicht genug Budget für weitere wichtige Projekte vorhanden ist.

Im dezentralen Ansatz werden Projekte individuell nach Business Cases bewertet und genehmigt - in dem Fall besteht allerdings das Risiko, dass eine zentrale Bedarfsaggregation schwer fällt und die Anforderungen oft die Kapazität an internen Ressourcen übersteigen.

Empfehlenswert ist daher ein iterativer Ansatz in dem zunächst Top-Down ein zentrales Projektbudget vorgegeben und dann Schritt für Schritt mit den im dezentralen Ansatz ermittelten Projekt-anforderungen abgeglichen wird. Sind über das initiale Budget hinaus noch Bedarfe für Projekte mit sehr gutem Business Case vorhanden, so wird in einem zweiten Zyklus das Gesamtbudget angepasst. In diesem Szenario ist es für die IT wichtig, entsprechende Sourcing-Optionen bereitzuhalten, um gegebenenfalls notwendige Ressourcen skalieren zu können.

Im Bereich Controlling stellen sich folgende Fragen:

Liegen meine Kosten für Run (Betrieb) und Change (Projekte) im Plan?

Um während des laufenden Geschäftsjahres die Kosten effektiv steuern zu können, ist es sinnvoll, sich eine Controlling-Möglichkeit für einen monatlichen Plan-/Ist-Vergleich mit Bezug zu den IT-Leistungen zu schaffen. Dabei werden der Run-Betrieb serviceorientiert gesteuert und pro Service die geleisteten Ist-Mengen den geplanten Mengen gegenübergestellt. Ebenso sind im Rahmen eines rollierenden Forecasts zwei- bis dreimal jährlich die Ist-Kosten zu erheben und mit den geplanten Stückkosten und Erlösen zu vergleichen. Bei Projekten erfolgt die Erfassung von internen Ressourcen (beispielsweise über eine einfache digitale Zeiterfassung multipliziert mit kalkulatorischen Sätzen) sowie externen Ausgaben.

Erfolgt meine Leistungserbringung wirtschaftlich (positiver Deckungsbeitrag)?

Für Services und Projekte lassen sich mit den in der vorherigen Frage vorgestellten Möglichkeiten schnell der Deckungsbeitrag von Services sowie die Budgetausschöpfung von Projekten analysieren. Sollte sich abzeichnen, dass die tatsächlichen Kosten die kalkulierten Werte überschreiten - oder aufgrund geringerer Abnahme an Services durch hohe Fixkosten eine Unterdeckung entsteht - so kann man prüfen, ob unterjährig Anpassungen möglich sind. Denkbar sind zum Beispiel Nachverhandlung von Verträgen, Prüfung anderer Sourcing-Optionen sowie gegebenenfalls die Skalierung von Infrastrukturen zur Anpassung der Fixkosten, sofern technisch möglich. Wichtig ist in jedem Fall, diese Analyse mindestens quartalsweise vorzunehmen, damit sich rechtzeitig gegensteuern lässt. Die "Überraschung" sollte schließlich nicht - wie leider bei vielen Unternehmen üblich - erst mit dem Jahresabschluss offensichtlich werden.

Softwarelösungen für das Management von IT-Kosten gibt es viele - unter anderem "anafee" von PMCS.helpline - sie bietet eine servicezentrierte Sicht mit den wichtigsten Finanz-Kennzahlen. Im Bild sehen Sie eine Beispiel-Kostenstruktur für den Service "PC-Arbeitsplatz".
Foto: PMCS.helpline

Für die Bereiche Optimierung und Effizienzsteigerung gibt es folgende Fragen und Antworten:

Produziere ich die IT-Leistung zu wettbewerbsfähigen Preisen?

Um das herauszufinden, bedarf es einer Stückkostenkalkulation. Dazu müssen IT-Leistungen (= Services) als Produkte modelliert und in ihre Teilleistungen (Vorprodukte) disaggregiert werden - somit lassen sich die Kosten für jedes dieser Vorprodukte ermitteln und mit Marktpreisen und/oder Benchmark-Daten abgleichen. Sind die Services wie oben beschrieben strukturiert beschrieben, können Budgetverantwortliche sich mit wenig Mühe Vergleichspreise vom Markt einholen (über eine einfache Preisanfrage oder einen RFI - Request for Information - bei möglichen Dienstleistern). Dann ist es ein Leichtes, sowohl für selbst produzierte als auch für extern eingekaufte Services schnell und einfach Vergleichswerte zu ermitteln.

Welche (Vor-)Produkte sind die Kostentreiber und warum?

Durch eine passende Modellierung der Wertschöpfungskette für jeden IT-Service können Controller einfach die Kostentreiber für einen Service identifizieren. Annahmen und Vermutungen lassen sich damit durch klare Fakten konkretisieren - oft mit überraschenden Erkenntnissen...

So ist eine typische Fehlannahme, dass bei bestimmten Applikationen die Hauptkosten im Bereich der Infrastruktur zu finden sind, dabei sind oft überraschenderweise der Applikations-Support, hohe Verfügbarkeits-Anforderungen oder Lizenzkosten die wesentlichen Kostentreiber. Aus der Erkenntnis der echten Kostentreiber heraus lassen sich sehr effektive Kostensenkungs-Strategien und Incentives zum Umgang mit teuren Ressourcen definieren.

BME über Lizenz-Management
Lizenz-Management
Beim Lizenz-Management geht es nicht nur darum, Unter- sowie Überlizenzierung zu vermeiden. Ziel ist auch, Compliance-Vorgaben einzuhalten. Der BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik) hat eine Systematik der Rollen und Aufgaben im Lizenz-Management erstellt. Diese finden Sie auf den folgenden Seiten.
Lizenz-Management laut BME Teil 1
Zunächst geht es um die Kernrollen des Lizenz-Managements. Dabei unterscheidet der BME in Service Owner und Lizenz-Manager/Prozessmanager.
Lizenz-Management laut BME Teil 2
Fortsetzung der Kernrollen im Lizenz-Management.
Lizenz-Management laut BME Teil 3
Fortsetzung Kernrollen im Lizenz-Management
Lizenz-Management laut BME Teil 4
Fortsetzung Kernrollen im Lizenz-Management
Lizenz-Management laut BME Teil 5
Diese Rollen beziehungsweise Verantwortlichkeiten empfiehlt der BME für den Auditfall im Unternehmen.
Lizenz-Management laut BME Teil 6
Fortsetzung der Rollen, die im Auditfall benötigt werden

Welche Leistungsabnehmer verursachen welche Kosten und warum?

Wesentliches Element einer effizienten IT-Kostensteuerung ist eine nutzungsbezogene Leistungsverrechnung der Kosten über fachlich verständliche Produkte an die verursachenden Nutzer im Business. Oft wird in der emotional geführten Diskussion um den "Value of IT" und die (zu) hohen IT-Kosten gerne übersehen, dass die IT ja kein Selbstzweck ist. Kosten für Services und Projekte fallen deshalb an, weil auf Fachseite ein Bedarf für IT-Unterstützung des Geschäfts vorhanden ist. Allein schon zur Rationalisierung dieser Diskussion lohnt sich daher eine Zuordnung der Kosten zu diesen Bedarfen.

Werden den anfragenden Einheiten die durch ihre IT-Bedarfe verursachten Kosten auf deren Kostenstellen belastet, entsteht oft ein fruchtvoller Dialog, da die verantwortlichen Manager natürlich ein Interesse haben die Kosten zu verstehen und nach Möglichkeit zu minimieren. Dabei unterscheidet man in der Praxis unterschiedliche "Härtegrade" im Steuerungskonzept: Während bei einem "show-back"-Verfahren den Anwendern lediglich aufgezeigt wird welche Kosten entstehen, wird beim sogenannten "charge-back" eine wirkliche Kostenumbuchung auf Kostenstellen beziehungsweise GuV-(Gewinn- und Verlust)Rechnungen von Tochtergesellschaften vorgenommen.

Ist die Leistungserbringung konform mit dem Bedarf (Business Value Alignment)?

Auf Basis der zuvor beschriebenen Kostenzuordnung beziehungsweise Verrechnung der IT-Kosten an die jeweiligen Anwender lassen sich interessante Analysen zum Wertbeitrag der IT anstellen. Im Idealfall ist eine Kostenzuordnung auf allen organisatorischen Ebenen möglich, das heißt nicht nur auf einzelne Anwender, sondern auch aggregierte Sichten auf (Landes-)Gesellschaften, Organisationeinheiten und funktionale Bereiche. So lässt sich zum Beispiel analysieren, wie hoch die relativen IT-Kosten (pro Kopf, pro Umsatz etc.) in unterschiedlichen Funktionen sind.

Bei einem großen Maschinenbauunternehmen führte dies beispielsweise zu der Erkenntnis, dass die IT-Kosten im Vertrieb relativ gesehen am höchsten waren, während R&D (Forschung und Entwicklung) und Fertigung eher am unteren Ende standen - daraus ergab sich eine interessante Diskussion, ob man bei IT-Investitionen die richtigen Schwerpunkte setzt. Auch Prozesskostenrechnungen (welche IT-Kosten entstehen aus welchem Geschäftsprozess) sind möglich und interessant für die Wertanalyse und Optimierung.

Forrester über den Entscheidungsprozess beim Technologie-Einkauf
Forrester über den Entscheidungsprozess beim IT- und Technologie-Einkauf
Die Fachabteilungen nehmen dem CIO das IT-Budget weg - solcher Marktschreierei setzt der US-Marktforscher Forrester einen nüchternen Blick auf die Entscheidungsprozesse beim Einkauf von IT und Technologie entgegen.
Analyst Andrew Bartels rät zur Gelassenheit
Andrew Bartels von Forrester glaubt nicht an eine Entmachtung des CIO. Er identifiziert sechs Einzelschritte beim Einkauf von Technologie. Business und CIO nehmen dabei unterschiedliche Rollen ein.
Prozess in sechs Einzelschritten
1. Bedarfserkennung, 2. Priorisierung und Finanzierung, 3. Wahl des Anbieters, 4. Implementieren der Lösung, 5. Management von Dienstleister und Lösung sowie 6. Erneuerung der Anwendung - diese sechs Teilschritte bilden laut Forrester den Lebenszyklus des Technologie-Einkaufs.
Verschiedene Modelle des Einkaufs
Technologie-Einkauf läuft nicht immer nach Schema F ab. Forrester stellt fünf mögliche Modelle vor, die sich nach Beteiligung von Business und CIO unterscheiden.
Neue Partnerschaften
Laut Forrester ist es nun am CIO, sich als kompetenter Ansprechpartner für die Fachabteilungen zu etablieren. IT-Chefs müssen enge Partnerschaften mit den Fachabteilungen eingehen.

Wie lassen sich Cloud und On-Premise wirtschaftlich vergleichbar machen?

Prägt man bestehende Anwendungen als Produkt aus, also als Business Service mit fachlichem Bezug, lässt sich über die beschriebenen Methoden der Kostenkalkulation durch Zurechnung sowohl der direkten Kosten (Lizenzen, Wartung, Dienstleistung…) als auch der indirekten Kosten aus Vorprodukten der Wertschöpfungskette (Rechenleistung, Storage, Verfügbarkeits-Optionen etc.) einfach ein interner Preis pro Mengentreiber ermitteln - typischerweise pro User, in manchen Fällen aber auch pro Transaktion oder pro Kunde. So ist es problemlos möglich, den Preis pro User für beispielsweise eine eigenentwickelte CRM-Lösung mit dem entsprechenden Angebot aus der Cloud zu vergleichen.

Mit einer Szenarien-Analyse lassen sich dann unterschiedliche Nutzungszustände simulieren, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen aufbauen und Handlungsempfehlungen für oder gegen einen möglichen Systemwechsel in die Cloud fundiert begründen. (sh)

IDC über den Markt für Private Cloud und Hosted Private Cloud in Deutschland
Entwicklung der Cloud-Modelle in Deutschland
In dem Report „Der Private & Hosted Private Cloud Markt in Deutschland, 2013-2018“ untersucht IDC die Entwicklung der Cloud-Modelle in Deutschland. Die Studie basiert auf Angaben von rund 200 Unternehmen, die die Cloud-Nutzung zumindest erwägen.
Private Cloud vorn
Wer sich für die Cloud entscheidet, setzt meist auf eine Private Cloud. IDC-Analyst Matthias Kraus führt das vor allem auf Sicherheitsüberlegungen zurück.
Marktanteile
Das Marktvolumen für den Aufbau von Private Clouds betrug 2013 in Deutschland mehr als 700 Millionen Euro. Das Geld floss zu 42 Prozent in Services, 37 Prozent in Hardware und 22 Prozent in Software.
CIOs im Regen
Wer letztlich die Entscheidung über den Weg in die Cloud trifft, ist für Kraus ein Indikator der jeweiligen Firmenkultur. Eines steht seiner Beobachtung nach fest: Geschäftsführung und Fachabteilungen üben immer mehr Druck aus auf den IT-Entscheider. Sie blicken nach wie vor auf die Kosten und fordern gleichzeitig, dass die IT Geschäftsprozesse flexibel unterstützt und Business-Innovationen vorantreibt.
Matthias Kraus, Research Analyst bei IDC
IDC-Analyst Matthias Kraus erwartet, dass sich immer mehr Unternehmen für einen Mix verschiedener Cloud-Modelle öffnen. Steht das Rechenzentrum eines Anbieters in Deutschland, gilt hiesiges Vertragsrecht. Das beruhige auch das subjektive Sicherheitsgefühl, so Kraus.