BDI-Agenda 2020

IT im Mittelstand ist der Wirtschaftsmotor

01.07.2008 von Diego Wyllie
Bis zum Jahr 2020 soll der ITK-Markt für den Mittelstand und der für IT-Services am stärksten wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt der Arbeitskreis "Internet of Services", ein Gemeinschaftsprojekt von IBM, Lycos, SAP und Siemens. Im Rahmen der Forschungsarbeit hat der BDI auch das "Manifest für Wachstum und Beschäftigung -Deutschland 2020" mit zehn Erfolgsstrategien veröffentlicht.

Informations- und Telekommunikationstechnologien (ITK) sind ein entscheidender Schlüssel für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert. So erwarten zum Beispiel die Analysten von IDC in den Jahren 2008 bis 2012 einen weiteren Anstieg der IT-Ausgaben in Deutschland um 4,6 Prozent. Mehr als ein Drittel des gesamten Produktivitätsfortschritts hierzulande beruht nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) auf ITK-Anwendungen. Um die wichtigsten ITK-Märkte bis 2020 und die treibenden Technologien zu identifizieren, bildete sich der Arbeitskreis "Internet of Services" unter Mitwirkung von IBM Deutschland, Lycos Europe, SAP und Siemens IT Solutions and Services.

Erhebliches Wachstumspotenzial sehen die Teilnehmer des Arbeitskreises auf dem IT-Markt vor allem für den Mittelstand und dem für IT-Services. So geht die Arbeitsgruppe laut eigenem Bekunden davon aus, dass sich im Bereich Dienstleistungen die gleichen Wettbewerbskonstellationen herausbilden werden wie in der Fertigung: Deutschland müsse in Services mit hoher Wertschöpfung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Umgekehrt könne die Nutzung von ITK in vielen Fällen zum Kern neuer Dienstleistungen werden. Das zum Beispiel auf dem Gebiet Computer Aided Design (CAD), der Entwicklung von Fahrzeugen und Maschinen am Computer, im Bereich sozialer Netzwerke oder bezüglich mobiler, ortsbezogener Informationen, die dem User zur Verfügung gestellt werden.

Für den Mittelstand ergeben sich laut Untersuchung ebenfalls neue Perspektiven. So könne ein Netzwerk aus kleineren Unternehmen künftig dank intelligenter ITK-Vernetzung ähnlich agieren wie Großunternehmen und somit im globalen Wettbewerb besser bestehen als je zuvor. Der Übergang in die vernetzte Wissensökonomie erfordere jedoch den Einsatz moderner IT-Lösungen. Wenn auch kleine und mittelständische Unternehmen konsequent auf Innovationen setzen und IT als Effizienzverstärker nutzen, werden sie weiterhin Motor für Wachstum und Beschäftigung sein, so die Studie.

10 Erfolgsstrategien für das nächste Jahrzehnt
Klimaschutz, Energieversorgung und Rohstoffeffizienz durch ganzheitliche Konzepte
Klimaschutz und Wachstum verbinden: Das ist eine Jahrhundertaufgabe für die Menschheit. Nachhaltiges Wachstum braucht einen klugen Einsatz von Energie und Rohstoffen. Die deutsche Industrie mit ihrer technologischen Kompetenz bietet Lösungen für eine kohlenstoffarme Gesellschaft.
Aufstieg durch Bildung
Wissen bildet. Wissen gibt Orientierung – aus der Geschichte und für die Zukunft. Wissen ist der entscheidende Rohstoff unseres Landes. Deshalb muss Deutschland jeden individuell in seinen Talenten fördern, auf Kreativität, Wettbewerb und Eliten setzen – und mehr in Bildung investieren.
Arbeitsplätze durch Technologievorsprünge
Standortwettbewerb heißt Innovationswettbewerb. Für die gesamte Volkswirtschaft ist das verarbeitende Gewerbe die Zugmaschine für Innovationen, der Technologietreiber und Impulsgeber. Forschung und Entwicklung entscheiden sowohl über den Erfolg der Produkte als auch über künftige Wettbewerbsvorteile für unser Land.
Gesundheit durch Innovationen
Im Gesundheitssektor geht es um Forschungsförderung, aber vor allem um Rahmenbedingungen. Der Gesundheitssektor muss von der Überregulierung befreit werden: weniger Zentralismus, mehr Wettbewerb der Krankenversicherungen, mehr innovative Leistungen, mehr Transparenz für Patienten.
Nachhaltigkeit durch umweltschützende Technologien
Saubere Luft, klares Wasser, fruchtbare Böden: Weniger Umweltbelastung und mehr Wirtschaftswachstum passen dank moderner Technologien zusammen. Die deutsche Industrie hat sich eine führende Rolle auf den Märkten für hochqualifizierte umweltschonende Technologien erarbeitet. Sie trägt so dazu bei, die Lebensgrundlage und die Gesundheit von Millionen von Menschen zu sichern.
Produktivitätssteigerung durch Informations- und Kommunikationstechnologien
Informations- und Telekommunikationstechnologien (ITK) sind ein entscheidender Schlüssel für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Mehr als ein Drittel des gesamten Produktivitätsfortschritts in Deutschland beruht auf ITK-Anwendungen. Doch das volle Potenzial bleibt bisher ungenutzt und muss erschlossen werden.
Mobilität durch erstklassige Infrastruktur
Mobilität schafft Wohlstand und Arbeitsplätze für Deutschland. Sie ist Ausdruck von Lebensqualität. Voraussetzung für Mobilität und reibungslose Logistik ist eine optimale Infrastruktur. Wachstumschancen dürfen nicht in Staus und Warteschleifen verpuffen.
Investitionen durch eine wettbewerbsfähige Steuer- und Haushaltspolitik
Der Staat muss Aufgaben und Ausgaben zurücknehmen. Weniger Staat bedeutet mehr Freiheit, Initiative und Wachstum. Das schafft finanzpolitischen Spielraum für eine wettbewerbsfähige Besteuerung und für mehr Investitionen in die Zukunft – in Bildung, Forschung, Infrastruktur.
Dynamik durch das vereinigte Europa
Europa ist eine Wertegemeinschaft. Es steht für Frieden, Freiheit und sozialen Ausgleich. Europa ist zugleich Mehrwertgemeinschaft. Die Europäische Union stiftet wirtschaftlichen Wohlstand. Aber die Lücke zu den Vereinigten Staaten ist noch immer groß.
Wachstum durch Weltmarktfähigkeit
Freiheit, Weltoffenheit und globale Verständigung: Diese grundlegenden Werte bewirken auch ökonomische Wertschöpfung. Der globale Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital führt zu steigendem Wohlstand. Das gilt besonders für den Exportweltmeister Deutschland.

Neben der IT auf Unternehmensebene seien zum Beispiel in der Fertigungsindustrie die Möglichkeiten für eine optimale Produktgestaltung durch die IT entscheidend. Software bestimme zunehmend die Leistungsfähigkeit von Produkten und werde damit an Wettbewerbsrelevanz gewinnen. Durch die zu erwartende Vernetzung dieser Produkte könnte sich eine völlig neue Dynamik entwickeln, erklären die Spezialisten. Mittelstand und IT Industrie müssten sich gemeinsam dieser noch schwer abzuschätzenden Entwicklung stellen, um sie mitzugestalten und die sich dadurch ergebenden Chancen bestmöglich zu nutzen. Die Arbeitsgruppe betont in ihrer Untersuchung zudem die Bedeutung des Mittelstands als eigenes Kundensegment mit spezifischen Anforderungen. Bei der Ausgestaltung der Produkte für den Mittelstand komme es vor allem auf leichte Bedienbarkeit, hohe Sicherheitsstandards, sowie auf verbindliche Standards und Interoperabilität an.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zu den wichtigsten ITK-Märkten der Zukunft sind im aktuellen "BDI-Manifest für Wachstum und Beschäftigung - Deutschland 2020" des BDI nachzulesen. Die Publikation stellt zehn Strategien für das nächste Jahrzehnt vor, für nachhaltiges Wachstum, mehr Arbeitsplätze und eine höhere Wertschöpfung am Standort Deutschland.