Lohnendes Geschäft

Fast jede zweite App saugt unnötig Daten ab

22.05.2014 von Detlev Henze
Apps lesen einer Untersuchung der TÜV Trust IT zufolge vielfach gerätespezifische Informationen aus und verwenden ohne funktionalen Grund die Lokalisierungsfunktion. Fast jede zweite von über 1.000 geprüften Apps wird daher als kritisch eingestuft.

Was viele Menschen ganz selbstverständlich verwenden, genießt üblicherweise ein großes Grundvertrauen. Dies gilt auch für Apps, die inzwischen fast jeder Handy-Besitzer auf seinem Gerät hat und für vielfältige private wie berufliche Gelegenheiten nutzt. Nach Angaben des IT-Branchenverbands BITKOM sind auf jedem Smartphone rund 23 zusätzliche Apps installiert.

23 Apps hat jeder deutsche Smartphone-Nutzer im Durchschnitt installiert. Dass sich darunter auch ein paar kritische befinden, scheint fast zwangsläufig.
Foto: cienpiesnf - Fotolia.com

Doch die hohe Akzeptanz der mobilen Anwendungen hat auch eine Kehrseite. Denn im Windschatten ihrer starken Verbreitung haben sich neue Sicherheitsgefahren auf den mobilen Endgeräten breit gemacht. Sie resultieren vor allem daraus, dass im Hintergrund zahlreiche Werbenetzwerke und andere Datensammler aktiv geworden sind. Ihr Geschäftsmodell besteht darin, über die Apps auf möglichst viele Informationen des mobilen Users zuzugreifen, um sie dann zu veräußern. So sammelt allein das amerikanische Unternehmen flurry.com eigenen Angaben zufolge täglich Daten aus über 3,5 Milliarden App-Sessions. Dahinter verbirgt sich offenbar ein lohnendes Geschäft.

Unnötige Lokalisierungsfunktionen

Die TÜV Trust IT hat bereits mehr als 1.000 Apps unter die Lupe genommen und muss festhalten: Fast jede zweite der untersuchten Anwendungen ist als kritisch einzustufen, weil sie einen potenziellen Datendiebstahl ermöglicht und durch verschiedene Arten der Profilbildung die Privatsphäre des Nutzers verletzen kann.

Die Schlussfolgerung aus diesen Analysen ist eine generelle Kategorisierung der mobilen Anwendungen: Apps sind entweder gut, gefährlich oder ungewollt nachlässig. Unter guten mobilen Anwendungen sind solche zu verstehen, die nach klar definierten Sicherheitsanforderungen entwickelt wurden und die Daten ihrer Nutzer nur entsprechend transparenter Nutzungsbedingungen verwenden.

Ähnliche Absichten verfolgt auch eine zweite Gruppe der Mobilanwendungen, die aber dennoch unbeabsichtigte Sicherheitsrisiken aufweist, weil sie häufig unter hohem Zeitdruck und ohne klar spezifizierte Sicherheitsanforderungen auf den Markt gebracht werden. Sie werden oftmals durch das Marketing oder die Fachabteilungen beauftragt, die ihren Fokus auf die Funktionalitäten und das Design legen, dabei jedoch Sicherheitsaspekte vernachlässigen. Auch die Auslagerung der Entwicklung an nicht für Sicherheitsaspekte sensibilisierte Entwickler sowie die Wiederverwendung von Programmteilen aus bereits vorhandenen Apps gehört zu den Ursachen.

Zum Kreis der gefährlichen Apps zählen hingegen solche mobilen Anwendungen, deren tatsächliches Geschäftsmodell dem Nutzer nicht klar ist. Sie dienen primär der Datensammlung oder dem Ausspähen von wertvollen Informationen durch Dritte.

Was Experten zum Thema Mobile Security empfehlen -
Neal Hindocha, Senior Security Consultant, Trustwave SpiderLabs
"Integrieren Sie mobile Geräte in Ihre Security-Strategie. Nutzen Sie Werkzeuge, um Policies zu implementieren und Ihren Netzwerktraffic zu überwachen."
Sean Sullivan, Security Advisor, F-Secure Labs
"Passen Sie besonders auf lokalisierte Versionen bekannter Anwendungen auf und geben Sie Acht, wenn Sie über Android Ihre E-Mails nicht via GMail abfragen."
Thorsten Rosendahl, Consultant System Engineer, Cisco
"Wedeln Sie nicht mit dem Zeigefinger, wenn etwas passiert ist. Setzen Sie auf die Sensibilisierung der Mitarbeiter, nutzen Sie aber auch die Security-Tools, die es am Markt gibt."
Sergej Schlotthauer, CEO, EgoSecure
"Schauen Sie sich an, wie Ihr Netz gesichert ist und bauen Sie ein Gesamt-Sicherheitskonzept auf. Klären Sie dafür besonders Ihre Use Cases. Wofür brauche ich welche Geräte? Vergegenwärtigen Sie sich zunächst die Einsatzszenarien und schaffen danach erst die nötigen Geräte dafür an."

Reality Check App-Sicherheit

Typischerweise ausgelesene Daten

Nutzerprofile leicht zu erstellen

In der Betrachtung der konkreten Security-Schwächen stellt aus Sicht des Datenschutzes das Device-Tracking ein besonders großes Problem dar. Hierbei werden gerätespezifische und unveränderbare Merkmale wie die Unique Device ID (UDID) oder die Hardware-Adresse der WLAN- oder Bluetooth-Schnittstelle verwendet, um das Endgerät an verschiedenen Orten oder bei der Verwendung bestimmter Apps wiederzuerkennen. Anders als bei klassischen PCs, wo der Nutzer im Browser datenschutzfreundliche Einstellungen wählen und beispielsweise Cookies löschen kann, sind diese gerätebezogenen IDs unveränderbar und für die gesamte Lebensdauer des Endgeräts wiedererkennbar.

Die Folge: Dritte können über verschiedene Apps mit dem gleichen Datenaggregator gezielt die individuellen Nutzungsgewohnheiten zusammenführen und nach ihrem Bedarf Persönlichkeits-, Reise- und zahlreiche andere Profile erstellen.

Offener Zugriff auf Benutzerdaten

Von ähnlicher Tragweite ist die detaillierte Erfassung von Informationen zum Standort des Smartphone-Benutzers, die auch an unberechtigte Dritte übertragen werden. Diese Geolokalisierung wird heute zwar von vielen nützlichen Applikationen verwendet, daher ist sie bei den meisten Endgeräten auch standardmäßig eingeschaltet. Doch vielen Anwendern ist nicht bewusst, dass Apps solche Daten häufig auch ohne konkreten Bedarf abgreifen und versenden.

Das passt in ein weit verbreitetes Prinzip der Apps, statt sich in Datensparsamkeit zu üben, möglichst umfangreich an Informationen zum Benutzer zu gelangen. Dabei muss isoliert betrachtet nicht zwangsläufig jede einzelne unnötige Datenübertragung Sorgen bereiten. Problematisch wird es jedoch, wenn der Grundsatz der Datensparsamkeit bewusst unterlaufen wird. So übermitteln die Smartphone-Anwendungen im Regelfall deutlich mehr Informationen, als dies objektiv notwendig wäre. Dazu gehören bevorzugt Telefonnummern und E-Mail-Adressen oder Positionsdaten.

Zu den weiteren wesentlichen Problemfeldern gehört die häufig fehlende Verschlüsselung von gespeicherten Nutzerdaten durch die jeweilige App. Solche Informationen werden zwar oftmals aus legitimen Gründen gespeichert, dazu gehören beispielsweise Benutzername und Kennwort für den wiederholten Zugriff auf einen Webservice oder individuelle Konfigurationen.

Bei fehlender Verschlüsselung können diese häufig sensiblen Daten allerdings durch Dritte ausgelesen oder verändert werden, falls das Handy verloren geht oder leihweise in andere Hände gelangt. Wo und wie die Daten abgeflossen sind oder manipuliert wurden, lässt sich dann im Nachhinein nur schwer feststellen. (sh)

Lösungen für Mobile Security -
SMS Backup +
SMS Backup + ist eine quelloffene Android-App, die SMS, MMS und Anrufeinträge komfortabel unter Google Mail bzw. Google Kalender aufbewahrt. Hierfür legt das Programm eigens ein entsprechendes Label an, womit Textnachrichten online leicht von E-Mails unterschieden werden können. Anrufe werden im Google Kalender als separate Einträge angelegt, inklusive Rufnummer und genauem Zeitpunkt. Im Falle eines Datenverlusts lassen sich alle gesicherten Eingaben via SMS Backup + wieder in das Smartphone zurückspielen. Voraussetzung für die korrekte Funktion der App ist das Aktivieren der IMAP-Funktionalität bei Google Mail.