Standards

Eine kleine BPM-Fibel

04.02.2010
Eine Übersicht über die wichtigsten Standards im Bereich Business-Process-Management (BPM) gibt Saperion.

Saperion, auf Lösungen für das Enterprise-Content-Management spezialisiert, beobachtet die für das Geschäftsprozess-Management relevanten BPM-Standards seit einigen Jahren. Zum Teil hat der Hersteller die Spezifikationen bereits in den eigenen Produkten implementiert. Im Folgenden wird erläutert, was es mit BPM, BPMN, EPK, XPDL und BPEL auf sich hat.

Grundkurs BPM

Business-Process-Management (BPM) - in Deutschland eher bekannt als Geschäftsprozess-Management - wurde Anfang des Jahrtausends durch die Gartner Group und die Business Process Management Initiative (BPMI, Initiator der BPMN und inzwischen von der Object Management Group übernommen) verbreitet. BPM beschreibt ein Vorgehen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, ohne direkt bestimmte Methoden und Werkzeuge zu spezifizieren. Der zugrundeliegende Aspekt dabei: Es kann nur das verbessert beziehungsweise gesteuert werden, was beschrieben und bemessen ist. In einem ersten Schritt werden vorhandene Prozesse dokumentiert - von der Prozesslandkarte mit dem Überblick bis hin zum ausführbaren Workflow. Das Prinzip: Während der Ausführung von Geschäftsfallinstanzen und Vorgängen werden Daten gesammelt. Diese können im Sinne eines Monitorings genutzt werden, um zum Beispiel bei einer sich abzeichnenden Überlastung schnell gegensteuern zu können. Analysen von Daten, die über einen längeren Zeitraum gesammelt wurden, helfen dabei, Indizien für die Verbesserung der Prozesse zu finden.

BPMN - Business Process Modeling Notation

Abbildung eines BPMN-Diagramms mit 2 Pools (Pizza-Bestellung Kunde, Pizza-Verkauf Lieferant) und 2 Lanes (Lieferjunge, Pizzabäcker) im unteren Pool.

BPMN in der aktuellen Version beschreibt die Formen grafischer Elemente, die zur visuellen Dokumentation von Geschäftsprozessen genutzt werden. Das Modellieren von Aufgabenketten ist eine Teilaufgabe bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen in einem Kreislauf immer wiederkehrender Tätigkeiten. Die Idee hinter BPMN ist, eine einheitliche, visuelle Sprache für alle Beteiligten im gesamten Kreislauf zu bieten - vom Sachbearbeiter, über den IT-Ingenieur bis hin zum Manager. Die Elemente der BPMN sind so genannte Pools und Swimplanes zur Bestimmung von Rollen und Aktivitäten, die für eine bessere Übersichtlichkeit durch Pfeile verbunden werden. Ereignisse wie Start, Ende oder Eingang und Ausgang von Informationen sowie Gateways für das Verzweigen vervollständigen das Bild.

Martin Bartonitz von Saperion: Die Serialisierung in BPMN 2.0 ermöglicht die Interoperabilität zwischen einzelnen BPMN-Werkzeugen.

An der neuen Version BPMN 2.0 arbeiten sämtliche Marktführer für Business-Process-Management-Softwarelösungen mit. Und obwohl die Freigabe der neuen Version erst Mitte 2010 zu erwarten ist, hat beispielsweise Saperion bereits damit begonnen, seine Produkte entsprechend anzupassen. Martin Bartonitz, Product Manager Workflow bei Saperion: "Die wichtigste Eigenschaft der neuen Version ist die Serialisierung. Sie ermöglicht eine Interoperabilität zwischen den einzelnen BPMN-Werkzeugen. Daher haben wir damit begonnen, den Import von Prozessmodellen, die auf BPMN 2.0 basieren, zu implementieren." Da die Serialisierung neu ist, wird davon ausgegangen, dass anfangs nur einfache Prozesse zwischen den BPMN-Tools und den Workflow Engines ausgetauscht werden können.

Konkurrenzstandard EPK?

Beispiel für eine EPK

Bis zum Erscheinen von BPMN wurden diverse Modelle für die visuelle Beschreibung von Prozessen verwendet - von einfachen Flussdiagrammen über Petri-Netze bis hin zu ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK). EPK sind Anfang der 1990er Jahre als Teil des Aris Toolset von IDS Scheer auf den Markt gekommen. Sie lassen sich zumindest in Deutschland als Industriestandard bezeichnet. Im Prinzip ähneln EPK dem BPMN-Modell. Auch hier werden Funktionen über Pfeile miteinander verbunden. Anstelle von Pools und Lanes existieren kleine Blasen an den Funktionen für die beteiligte Rolle. Insgesamt ist die Fülle an möglichen Differenzierungen jedoch deutlich begrenzter.

Gegenüber BPMN 2.0 leiden EPK an einer besonderen Schwäche: Ihnen fehlt es an der Serialisierung der Modelle. Bisher konnte man sich mit der im Folgenden noch kurz beschriebenen Prozessbeschreibungssprachen XPDL und BPEL behelfen. Es ist davon auszugehen, dass IDS Scheer auch die Serialisierung der BPMN 2.0 umsetzen wird.

Zwar gibt es auch für die EPK eine Serialisierung auf Basis des XML-Formats, aber die Übergabe an fremde Anwendungen erfolgte doch eher über BPEL oder XPDL. Es ist davon auszugehen, dass IDS Scheer auch die Serialisierung der BPMN 2.0 umsetzen wird.

Prozessbeschreibungssprache XPDL

XPDL steht für XML Process Definition Language. Dieser Standard wird durch die Workflow Management Coalition vorangetrieben und ist inzwischen in der Version 2.1, demnächst 2.2 auf dem Markt. Ziel des Standards ist der Austausch von Prozessmodellen. Dabei wurde XPDL bis dato von vielen Herstellern von BPMN-Tools dafür verwendet, ihre Modelle mit anderen Herstellern auszutauschen. Von großem Vorteil ist für die Hersteller von Workflow-Engines, dass Spezialfunktionen in so genannten Extensions untergebracht werden können. Dies birgt gleichzeitig jedoch einen Nachteil bei der Interoperabilität, denn Workflow-Engine B kann mit den Erweiterungen der Engine A in der Regel nichts anfangen. Saperion bietet den Export ihrer Workflow-Modelle nach XPDL seit 2007 an.

Prozessbeschreibungssprache BPEL

BPEL steht für Business Process Execution Language. Das Standardisierungsgremium für die Prozessbeschreibungssprache ist die Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS). Der wesentliche Unterschied zu XPDL: Im BPEL übernehmen Web-Services die Aufgaben, in XPDL sind es Menschen, die ihre Aufgabe zur Bearbeitung erhalten. Ein weiterer Unterschied: Während XPDL Graphen-orientiert arbeitet, agiert BPEL Block-orientiert. Das bedeutet, dass typische Wiederholungen, wie sie in menschlichen Prozessen häufig vorkommen, schwerer zu implementieren sind. Ein weiterer Nachteil von BPEL ist das Fehlen der grafischen Koordinaten, so dass der Weg von einem Malprogramm in eine Workflow-Engine über BPEL nur unidirektional stattfindet. Das bedeutet: Werden weitere Prozessinformation für die Ausführung in dem Tool der Workflow-Engine eingegeben, ist ein Abgleich zwischen den Modellen nur noch manuell möglich. Andererseits verfügt BPEL gegenüber XPDL über ausgefeiltere Mechanismen, die zur Ausführung in Workflow-Engines hinsichtlich der Fehlerbehandlung wichtig sind.

Ausblick BPMN mit BMM, OSM und SVBR

Fest steht: BPMN 2.0 wird XPDL und BPEL die Show stehlen. Darüber hinaus werden weitere Standards der OMG für zusätzliche Veränderungen sorgen. Mit dem Business Motivation Model (BMM) werden Ziele und Strategien definiert, die wieder Einfluss auf die BPMN-Modelle haben werden. Das Organizational Structure Model (OSM) bietet die Möglichkeit der grafischen Abbildung von Unternehmensstrukturen. Diese stehen in Beziehung zu den Rollen in der BPMN. Abgerundet wird das Bild durch die Semantics of Business Vocabulary and Rules (SBVR), einer an der natürlichen Sprache (allerdings nur Englisch) angelehnten Notation zur Formulierung von Geschäftsregeln. Saperion arbeitet aktuell an der Integration entsprechender Rule-Engines. Dabei ist ein weiterer Standard interessant, der JSR 94, eine Klassenmodell zur Ansteuerung der Rule-Engine mittels Java. Der Vorteil ist ein deutlich vereinfachtes Prozessmodell, das leichter gelesen werden kann. (ue)