IDC-Kommentar

Die Deutsche Telekom und ihre Vision 2020

12.12.2013
Ariane Mackenzie, Consulting Manager, European Telecommunications and Networking bei IDC in München, hat eine Einschätzung zur mittelfristigen Strategie der Deutschen Telekom veröffentlicht.

Und was die Analystin schreibt, wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:

"Die Strategie der Deutschen Telekom wird sich unter dem neuen CEO Timotheus Höttges sicherlich verändern. Sein Ansatz ist deutlich anders als der seines Vorgängers, René Obermann. Während Obermann die Sanierung des Unternehmens in den Vordergrund stellte, wird sich Höttges auf Expansion und Wachstum fokussieren. Er ist der Überzeugung, dass die DT der Hauptakteur in dem Konsolidierungsspiel sein wird, das die globale Telekommunikationsindustrie in den nächsten 5-10 Jahren durchlaufen wird, bis am Schluss nur noch 2-3 Anbieter übrig bleiben werden. Ob die DT wirklich einer von diesen drei sein wird, hängt nicht nur von der finanziellen Stärke des Bonner Konzerns ab, sondern auch vom Cash-Flow der anderen Spieler sowie natürlich auch von der Regulierungsbehörde und deren Bereitschaft, die Konsolidierung im Markt voranzutreiben, oder zumindest nicht zu erschweren.

Höttges tut aber sicherlich gut daran, sich nicht auf die Dynamik der EU Regulierung zu verlassen, sondern proaktiv eigene Wege zu gehen.

Vision Telco 2020

Höttges vertritt die Meinung, dass es in den nächsten Jahren nur noch zwei globale Telekommunikations-Anbieter geben wird. Die Aussage mutet vielleicht ein bisschen ambitioniert an - jedoch ist es nicht von der Hand zu weisen, dass die Telco-Branche im letzten Jahrzehnt gereift ist und daher Konsolidierung der nächste logische Schritt zu sein scheint. Einige der kleineren und vor allem lokalen Telekommunikationsanbieter kämpfen kontinuierlich darum, einen Fuß in einem bedeutenden Markt auf den Boden zu bekommen oder sie - wie etwa E-Plus, haben es versäumt, sich wichtige neue Lizenzen zu sichern. Für Unternehmen wie diese scheint Konsolidierung eine sinnvolle Lösung zu sein - vielleicht sogar die einzige, die sie am Leben erhält.

Die Geschichte der Telekom -
Die Geschichte der Telekom
Aufstieg, Krisen und Skandale. Wie sich die Telekom vom verkrusteten Staatsbetrieb zum internationalen ITK-Player entwickelte.
2015
Den Sponsoring-Vertrag mit dem FC Bayern München hat die Telekom bis 2017 verlängert.
Vectoring statt Glasfaser
Den Netzausbau treibt die Telekom nicht, wie viele wünschen, vor allem mit Glasfaser voran, sondern auch mit Vectoring, einer Technologie, die mehr aus den vorhandenen Kupferadern holen soll, aber auch beim Endkunden viel Strom verbraucht.
All-IP und IPTV
Mit dem IPTV-Service Entertain bringt die Telekom eine stetig steigende Programmflut nach überall.
November 2015
Das neue Twin-Core-Rechenzentrum der Telekom in Biere realisiert mit seinem unweit gelegenen Zwilling eine hochsichere Public Cloud.
Connected Car
Die Connected Cars, in deren Entwicklung die Telekom beträchtlich investiert, sind untereinander und stets auch mit einer (Telekom-)Cloud verbunden.
Smart Home
Mit Qivicon lassen sich alle vernetzten Systeme in Haushalten zentral steuern.
Smart City
In der mit Sensor- und M2M-Technik gespickten Smart City werden Autofahrer bei der Parkplatzsuche unterstützt.
Innovationen sollen die ...
... Telekom endlich dauerhaft aus der Defensive bringen. Zuständig dafür: der Leiter des P&I-Bereichs, Thomas Kiessling
Timotheus Höttges, ...
... muss sich unter anderem mit Altlasten aus dem US-Markteinstieg von T-Mobile herumschlagen. Zudem steht ein großer personeller Aderlass an mehreren Standorten bevor.
Neue Frauen für den Telekom-Vorstand:
Ex-McKinsey-Beraterin Claudia Nemat übernimmt den Bereich EMEA, Ex-Hochschulchefin Marion Schick die Personalleitung.
Noch Wüstenei, ...
... bald Deutschlands größtes Rechenzentrum: Bei Magdeburg baut die Telekom neue Ressourcen fürs Cloud-Geschäft
Noch-Telekom-Boss ...
... und der inzwischen verstorbene Apple-CES Steve Jobs feiern zusammen 20 Jahre Mobilfunk, natürlich mit dem iPhone
Mit neuen Anwendungen ...
... wie Smart Meters (siehe Bild) oder Remote-Gesundheitskontrolle versucht die Telekom, noch mehr Verkehr auf die Mobilnetze zu bringen und gleichzeitig neuartige Endgeräte zu verkaufen
Zur Mobile World 2011 ...
... präsentiert die Telekom ihren ersten LTE-Stick.
2008:
Fehltritt mit Folgen – Manfred Balz tritt als erster Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance der Telekom sein Amt an.
Anja Feldmann:
Feldmann leitet seit 2006 den Lehrstuhl für „Intelligent Networks“ und „Management of Distributed Systems“ der Deutsche Telekom Laboratories, einem An-Institut der Technischen Universität Berlin. Sie erhält den Leibnitz-Preis für ihre Konzepte eines Internet 2.
2007:
Friedrichshafens Oberbürgermeister Josef Büchelmeier, Ferdinand Tempel, Leiter T-City Repräsentanz und Bereichvorstand Technik T-Home Friedrich Fuß freuen sich über die Auswahl von Friedrichshafen als T-City.
2006:
Nach Kai-Uwe Ricke soll der ehemalige T-Online-Manager René Obermann Ordnung in das Telekom-Geschäft bringen.
Am 1. Januar 2005 ...
startete die LKW-Maut, an deren Realisierung T-Systems maßgeblich beteiligt war.
Von 2002 bis 2006 ...
steuerte Kai-Uwe Ricke als Telekom-Vorstand die Geschicke des Unternehmens.
2000:
Der schicke Robert T-Online wirbt für den Börsengang des gleichnamigen Telekom-Ablegers. Für die Anleger am Ende eine Pleite. Insofern wäre ein Pleitegeier wohl das bessere Symbol gewesen.
1998:
Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation – heute Bundesnetzagentur – die in diesem Gebäude in der Bonner Tulpenallee residiert, nimmt ihre Arbeit auf und sollte der Telekom noch viel Ärger bereiten.
1996:
28,50-DM-Mann (so hoch war der Aktienpreis für Privatanleger) Ron Sommer zieht als CEO den ersten Börsengang der Telekom durch.
Tim Berners Lee:
Der Erfinder des World Wide Web, das ab Anfang der 90er seinen Siegeszug antrat und auch das Geschäft der Telekom mit DSL-Anschlüssen beflügelte.
Start des D1-Netzes 1992:
Dieser Chip machte es möglich, über D1 zu telefonieren
Erst 1966 ...
wurde die letzte Handvermittlungsstelle auf automatisierten Betrieb umgestellt. Das Fräulein vom Amt starb aus.
1965:
Telefonieren auch in die USA über den Satelliten Early Bird.
1961:
Für heutige Verhältnisse gigantisch mutete das erste Telefon für das A-Netz an, das 1958 startete.
1904 ...
installierte Quante in Berlin die erste Telefonzelle
1877 ...
funktionierte in Berlin das erste Telefon, hergestellt von Siemens.

In der Branche findet derzeit ein spannendes Akquisitionsspiel statt - und jeder will partizipieren - entweder als Übernahmekandidat oder als Käufer. Doch abzuwarten und dem Spiel zuzusehen, ist offenbar nicht Höttges Sache, er fährt eher eine aggressive Strategie, um aktiv im Konsolidierungsspiel mitmischen zu können.

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Kapitel Obermann ist das nun ein ganz neuer Ansatz. Hatte sein Vorgänger überwiegend die Expansion der Kundenbasis im deutschen Markt und die Etablierung der Marke Deutsche Telekom im Auge, will Höttges die Expansion international vorantreiben.

Höttges Vision: Eine Deutsche Telekom Europa

Höttges setzt auf einen anderen Fokus. Er will den Konzern zu einem hocheffizienten Infrastruktur-Anbieter ausbauen, der seine derzeitigen Konkurrenten wie Orange, Telefónica und Vodafone weit hinter sich lässt.

Dabei verfolgt er gemäß eines Interviews einen 5-Stufen-Plan:

  1. Alles verkaufen, was nicht Kernkompetenz der DT ist.

  2. Milliarden in einer vereinten IT-und Core-Infrastruktur in Europa investieren

  3. DT’s führende Position im Bereich Festnetz und Mobility in Deutschland ausbauen

  4. Der Nummer 1 Partner für Unternehmen aus dem Silicon Valley werden

  5. Netzwerk-und Einkaufskooperation nicht nur in Europa, sondern auch weltweit verbessern

Diese Strategie wird einige Opfer fordern, vor allem in den USA. Obwohl die US-Tochtergesellschaft in den letzten Monaten einige Erfolge verbuchen konnten, glaubt Höttges nicht daran, in einem so großen und wettbewerbsintensiven Land wie den Staaten konkurrieren zu können. Weitere Opfer werden sicherlich die Scout24 - Gruppe sein, aber auch die Mobilfunkmasten oder sogar T-Systems könnten durchaus unter den Hammer kommen.

Das Geld aus den Verkäufen kann dann dem Netzwerkausbau oder der geografischen Expansion durch Akquisition zugutekommen.

Zum Thema Netzwerk hat Höttges einige ambitionierte Pläne. Da ist auf der einen Seite der LTE-Ausbau, den er europaweit bis 2018 abgeschlossen haben will, aber auf der anderen Seite auch die Standardisierung des Sprach- und Datenverkehrs auf IP-Basis, und nicht zuletzt seine Strategie, alle Ländereinheiten in einem Rechenzentrum zu konsolidieren und somit ein einheitliches IT-System für alle Abrechnungen zu schaffen. Damit wären die Grundlagen für ein Quadrupel-Play geschaffen, das Internet-, Festnetz- und mobile Sprachdienste mit TV verbindet. In diesem Bereich muss er schnell agieren, denn durch den Zusammenschluss von Vodafone und Kabel Deutschland sieht er sich gleich mit einem großen Konkurrenten konfrontiert.

Fazit

Man kann über den richtigen Zeitpunkt oder das Ausmaß von Höttges ‚Telco 2020‘-Vision streiten, allerdings zeigt die Industrie jetzt schon Tendenzen, langfristig diesen Konsolidierungskurs einzuschlagen. Die Frage ist eher, welche Rolle die Deutsche Telekom in dieser Vision spielt. Derzeit befindet sich die Telekom in einer guten Ausgangssituation, aber auch der durchaus positive und vielleicht manchmal etwas provozierende Höttges muss einräumen, dass das europäische Regulierungsumfeld gelockert werden muss, um den Konsolidierungsprozess zu beschleunigen und vor allem zu vereinfachen. Diesbezüglich hat er sicherlich Recht, denn die Mühlen bei der Europäischen Gesetzgebung mahlen sehr langsam und hemmen die Evolution des Marktes. Dennoch ist IDC der Meinung, dass die Deutsche Telekom gut daran tut, den dynamischen Restrukturierungsprozess der letzten Jahre weiterzuführen und nicht auf die Unterstützung durch die Politik - gleichgültig ob auf europäischer oder deutscher Ebene - zu warten.

Die Fünf-Punkte-Strategie, die Höttges für das Unternehmen anstrebt, basiert auf gezielten Verkäufen, Akquisitionen und Partnerschaften und ist somit ein Schritt in die richtige Richtung. Diesen Weg sollte er aber recht schnell nach seiner Amtseinführung im nächsten Jahr einschlagen, denn sonst könnte man ihm unterstellen, dass bellende Hunde nicht beißen - aber bekannterweise manchmal selbst gebissen werden." (tc)