Treuepflicht, Fürsorgepflicht und Störung

Der Betriebsfrieden im Arbeitsrecht

03.07.2014 von Renate Oettinger
Unter "Betriebsfrieden" wird die Summe aller jener Faktoren verstanden, die das Zusammenleben und Zusammenwirken der in einem Betrieb tätigen Betriebsangehörigen ermöglichen, erleichtern oder erträglich machen sollen. Näheres von Werner Bürkle.

Immer wieder wird im Arbeitsrecht auf den Begriff des sogenannten Betriebsfriedens abgestellt. Eine gesetzliche Definition findet sich jedoch nirgendwo explizit. Es handelt sich daher um einen sogenannten unbestimmten Rechtsbegriff. Da es sich hier um einen sogenannten unbestimmten Rechtsbegriff handelt, ist zur Fixierung des Begriffes eine Wertung, insbesondere in der Praxis der Arbeitsgerichte notwendig.

Der sogenannte Betriebsfriede herrscht, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com

Soweit hier von "Betrieb" die Rede ist, wird hier der kündigungsschutzrechtliche Betriebsbegriff verwendet, weil der Begriff des Betriebsfriedens meist im Zusammenhang mit verhaltensbedingten Kündigungsgründen eine Rolle spielt.

Gemeinhin wird unter Frieden die Abwesenheit von Krieg verstanden. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts wird unter dem sog. "Betriebsfrieden" die Summe aller jener Faktoren verstanden, die unter Einschluss des Betriebsinhabers das Zusammenleben und Zusammenwirken der in einem Betrieb tätigen Betriebsangehörigen ermöglichen, erleichtern oder auch nur erträglich machen sollen ( so in BAG, Urteil vom 09.12.1982 - 2 AZR 620/80 ). Im Bereich des Vertrauens und der gegenseitigen persönlichen Achtung der Vertragspartner im Betrieb kommen Verletzungen der Treuepflicht durch den Arbeitnehmer oder der Fürsorgepflichten des Arbeitgebers eine maßgebliche Rolle zu; so zum Beispiel bei Unterschlagungen, Betrug, Tätlichkeiten, Drohungen oder groben Beleidigungen, die sich gegen den Vertragspartner richten.

Störungen im Unternehmensbereich

Unter Störungen im Unternehmensbereich versteht man dagegen Einwirkungen auf den Betriebsablauf, die durch außerbetriebliche Umstände wie zum Beispiel schlechte Witterung, Zerstörung betrieblicher Einrichtungen, Naturkatastrophen oder Brand eintreten. Diese Störungen im Unternehmensbereich haben angesichts der herrschenden Betriebsrisikolehre kaum eine praktische Bedeutung. Der Arbeitgeber darf nämlich das von ihm zu tragende Betriebsrisiko nicht durch außerordentliche Kündigungen auf den Arbeitnehmer abwälzen ( so schon BAG Urt. v. 28.09.1972 - 2 AZR 506/71 ).

Im Betriebsverfassungsgesetz 2001 ist in § 99 Absatz 2 Nummer 6 und § 104 Satz 1 BetrVG von einer Störung des Betriebsfriedens durch gesetzwidriges Verhalten, durch grobe Verletzung der in § 75 Absatz 1 [BetrVG] enthaltenen Grundsätze, insbesondere durch rassistische und fremdenfeindliche Betätigung die Rede. Andere Störungen des Betriebsfriedens geraten dabei leicht in den Hintergrund. Insbesondere kann der Betriebsfrieden auch durch Schaffung eines von Anfeindungen und Verdächtigungen gekennzeichneten Betriebsklimas sogenanntes Mobbing oder auch Bossing gestört werden. Dies wird leider in der Praxis durch die Gerichte viel zu selten festgestellt, weil insoweit erhebliche Darlegungs- und Beweisprobleme der Betroffenen bestehen.

Die persönlichen Umstände beim gekündigten Arbeitnehmer gehören dagegen nicht zum Kündigungsgrund "Störung des Betriebsfriedens", sondern sind im Rahmen einer umfassenden Interessenabwägung für die Zumutbarkeit oder Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu beachten.

Einsichtsfähigkeit und Einfühlungsvermögen

Da es sich in allen diesen Fällen - fast ausnahmslos (von einigen psychopathologischen Fällen abgesehen) - um steuerbares Verhalten handelt, ist in allen diesen Fällen eine Abmahnung durch den oder die Vorgesetzten zur Rettung des Betriebsfriedens oder auch nur des Betriebsklimas geeignet und erforderlich. Dies erfordert von den Vorgesetzten in der Praxis jedoch mindestens eine gewisse Einsichtsfähigkeit beziehungsweise Einfühlungsvermögen, Sensibilisierung gegenüber den Belangen der Arbeitnehmer sowie in hohem Maße eine unbedingte Vorbildfunktion.

Weitere Informationen: Werner Bürkle, Rechtsanwalt und Mitglied der Deutschen Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V., www.mittelstands-anwaelte.de
Kontakt: Bahnhofstr. 8, 71364 Winnenden, Tel.: 07195 177043, E-Mail: info@kanzlei-buerkle.de, Internet: www.rechtsanwalt-buerkle-winnenden.de

Gerichtsurteile (und Analysen) – Teil 10 -
Zusatzurlaub dank Weiterbildung
In zwölf Bundesländern gibt es das Recht auf einige Tage bezahlten Bildungsurlaub im Jahr. Dennoch nutzen wenige Arbeitnehmer dieses Angebot. Die Arag-Experten stellen das unpopuläre Recht vor und erklären, wie man den Zusatzurlaub im neuen Jahr bekommt.
Kündigung und Urlaub
Mit einer Kündigungsschutzklage lässt sich die Frist für die Geltendmachung von Urlaubsabgeltungsansprüchen wahren.
Panne auf der Autobahn – was nun?
Nach einer Panne oder einem Bagatellunfall auf der Autobahn ist besondere Vorsicht geboten. Die Arag-Experten sagen, was Autofahrer beachten müssen.
Achsschaden durch Schlagloch – wer haftet?
Ist ein Schlagloch auf einer Bundesautobahn durch eine vermeidbare Gefahrenquelle entstanden, für die das Bundesland verantwortlich ist, so muss dieses Schadensersatz leisten.
Kein Streikaufruf im Intranet
Ein Arbeitnehmer ist nicht berechtigt, einen vom Arbeitgeber für dienstliche Zwecke zur Verfügung gestellten personenbezogenen E-Mail-Account für die betriebsinterne Verbreitung eines Streikaufrufs seiner Gewerkschaft an die Belegschaft zu nutzen. Michael Henn nennt Einzelheiten.
Steuererklärung per Fax möglich
Das Finanzgericht Schleswig-Holstein meint, eine eigenhändig unterschriebene Steuererklärung ist auch per Fax möglich. Details von den Steuerexperten der Kanzlei WW+KN.
199 Abmahnungen – Rechtsmissbrauch
Ein Gericht hat entschieden, dass 199 Abmahnungen auf einen Schlag wegen fehlerhafter Impressumseinträge auf Facebook rechtsmissbräuchlich sein können.
Duales Studium und Kindergeldanspruch
Ein duales Studium ist als Erstausbildung beziehungsweise Erststudium anzusehen. Deshalb ist die Erwerbstätigkeit des Kindes unschädlich.
Fallstricke beim Download gebrauchter Software
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen grünes Licht gegeben. Hersteller können nun auch den Download ihrer Software übers Internet nicht mehr verhindern. Trotzdem heißt es aufpassen, sagt Nico Arfmann.
Rechtssicherheit beim ersetzenden Scannen
In vielen Unternehmen und Verwaltungen werden Projekte initiiert, die einen Übergang von Papier zu elektronischen Dokumenten vorantreiben sollen. Dabei stellt sich die Frage, ob ein ersetzendes Scannen rechtlich zulässig ist und wie man Rechtssicherheit erreichen kann.
Urteil zu Stornierung und Widerruf
Bei einem Fernabsatzvertrag bedarf es nach der Ausübung des Widerrufsrechts keiner weiteren Bestätigung des Widerrufs. Dies hat das Amtsgericht München entschieden.
Die Haftung für Schäden beim Autowaschen
Kratzer im Lack, abgebrochene Scheibenwischer, Außenspiegel und Spoiler sind ärgerlich, und meist zahlt die Haftpflichtversicherung nicht. Was Geschädigte tun können, sagt Oliver Fouquet.
Altersunterschied und Diskriminierung
Gegen eine Altersdiskriminierung kann nur dann vorgegangen werden, wenn eine größtmögliche Vergleichbarkeit der Personen und der Bewerbungssituation gegeben ist.
Urteil zur Button-Lösung bei Webshops
Ein Button mit der Beschriftung "Bestellung abschicken" ist nach einem Gerichtsurteil rechtswidrig.
Welche Angaben nicht erforderlich sind
In einem Urteil ging es um die Frage, wann eine Kündigungsschutzklage ordnungsgemäß ist. Demnach muss aus der Klageschrift lediglich der Wille zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage hinreichend deutlich hervorgehen.
Beschädigung in der Waschanlage – was tun?
Oft wird der Geschäftswagen in der Autowaschanlage nicht nur sauber, sondern auch beschädigt. Manchmal hat der Kunde Ansprüche gegenüber dem Anlagenbetreiber, doch zuweilen ist er an dem Schaden selbst schuld.
"Ich mach Dich kalt" ist rechtswidrige Drohung
Mittels Facebook übermittelte Drohungen können ein Verbot der Kontaktaufnahme und Näherung nach dem Gewaltschutzgesetz (GewSchG) rechtfertigen.
Kein Anspruch auf Löschung schlechter Bewertungen
Immer mehr Gerichte müssen sich mit der Zulässigkeit von Äußerungen und Notenvergaben in Bewertungssystemen beschäftigen. Martin Rätze von Shopbetreiber-Blog.de analysiert ein Urteil, in dem es um die Löschung von schlechten Noten in einem Bewertungsportal ging.
Bewerbung abgelehnt – wer haftet bei Diskriminierung?
Wird gegen das Gleichbehandlungsgebot verstoßen, haftet der Arbeitgeber, auch wenn ein Personalvermittler eingeschaltet wurde.
Neues Widerrufsrecht ab Juni 2014
Das neue Gesetz wird am 13. Juni 2014 in Kraft treten. Händler sollten sich frühzeitig über die Änderungen informieren, die demnächst auf sie zukommen werden.
Schriftform und Mietvertrag
Mieter und Vermieter müssen das, was sie gewollt haben, vollständig und zutreffend in der Urkunde niedergelegt haben, sagt Hans-Georg Herrmann.