Ohne Preisnachlass

Daimler startet Online-Verkauf von Neuwagen

02.12.2013
Autokauf per Klick: Bei Daimler können Kunden Neuwagen künftig im Netz bestellen. Dadurch sollen neue Kundengruppen erschlossen werden. Beim Verkauf wollen die Stuttgarter die versammelte Oberklasse-Konkurrenz hinter sich lassen.
Daimler verkauft seine Mercedes-Modelle nun auch selbst übers Web.
Foto: Daimler AG

Der Autohersteller Daimler verkauft Neuwagen künftig auch über einen eigenen Online-Shop. Der Verkauf im Internet sei Teil er neuen Vertriebsstrategie, teilte das Stuttgarter Unternehmen mit. Von morgen an können Mercedes-Kunden vier vorkonfigurierte Modelle im Internet bestellen. Die Preise für die Autos sind allerdings die gleichen wie beim Händler.

Wie lange das Pilot-Projekt laufe, sei noch nicht entschieden. Der Verkauf wird zunächst über die Mercedes-Niederlassung in Hamburg abgewickelt, ausgeliefert wird über das Händlernetzwerk bundesweit. Im ersten Quartal 2014 wird auch der Standort in der polnischen Hauptstadt Warschau eingebunden.

Der ausliefernde Händler erhalte im Testlauf die volle Marge, sagte Andrea Finkbeiner-Müller, Leiterin der Händlernetzentwicklung bei Daimler. Über das künftige Margenmodell sei noch nicht entschieden. Daimler ist nicht der erste Premiumhersteller, der seine Kunden online anzusprechen versucht. BMW vertreibt bereits sein Elektroauto i3 über das Internet.

Noch nicht attraktiv genug

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen findet, dass Daimler "mit angezogener Handbremse" ins Netz geht. "Mercedes bindet nur den traditionellen Vertriebskanal online an", sagte Dudenhöffer. Fragen wie neue Kostenstrukturen für Internetkunden, die möglicherweise auf Service und Dienstleistungen verzichten würden, seien damit nicht geklärt. Im Gegensatz zum Internet fallen nach Berechnungen von Dudenhöffer beim Vertrieb über das Autohaus beim Durchschnittsneuwagen 2500 Euro zusätzliche Kosten an.

Dabei geht es Daimler mit seinem neuen Vertriebskonzept gerade darum, auch neue Kundengruppen zu gewinnen. Neben dem Online-Shop baut der Autohersteller seine Präsenz in Innenstädten aus. Junge Leute sollen außerdem gezielt über sogenannte Pop-up-Stores, temporäre Läden, angesprochen werden. Im Sommer wurden auf Straßenfesten in Hamburg Kunden direkt angesprochen. Aus 600 spontanen Probefahrten seien dabei 17 Vertragsabschlüsse entstanden, sagte Finkbeiner-Müller.

Daimler will auf diese Weise die Oberklasse-Konkurrenten BMW und Audi bis 2020 unter anderem beim Absatz überholen. Ziel für 2013 sind mehr als 1,4 Millionen Autos. 2015 sollen es mehr als 1,6 Millionen sein. (dpa/sh)

Sprachsteuerung im Auto -
Sprachsteuerung im Auto
Neben Mobilgeräten erobern Sprachfunktionen zunehmend das Auto. Wie stark Automobiltechnik und IT verschmelzen, ließ sich gut im Januar dieses Jahres auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas beobachten. Neben den üblichen Computeranbietern waren fast alle größeren Autohersteller mit neuen IT-Systemen vor Ort. Ein Bestandteil der Präsentationen waren Sprachfunktionen.
BMW mit Connected Drive und iDrive
Als erster Automobilhersteller hat BMW Dragon Drive in seine aktuelle 7er-Reihe integriert. Über "iDrive" lässt sich das Smartphone mit dem System koppeln, so dass E-Mail-Konten und SMS-Nachrichten im Fahrzeug verfügbar sind. Der Nachrichteninhalt wird dabei von einer elektronischen Stimme vorgelesen.
Mercedes-Benz mit Drive Kit Plus
Mercedes-Benz geht einen etwas anderen Weg: Der Stuttgarter Autokonzern bietet seit Anfang 2013 die Integration des iPhones zusammen mit dem Sprachassistenten Siri in seiner E- und A-Klasse an. Bevor Mercedes-Fahrer Siri nutzen können, benötigen sie allerdings das Navigationsgerät "Drive Kit Plus" und die "Digital-Drive-Style"-App.
Ford Sync
Seit Oktober vergangenen Jahres ist Sync in Europa erhältlich. Dahinter verbirgt sich ein Spracherkennungssystem, das in Kombination mit einem Smartphone arbeitet. Die Architektur für die Plattform wurde in Kooperation mit dem Softwarekonzern Microsoft entwickelt, der unter anderem die Sprachfunktionen beisteuerte.
Tomtom Via 135
Tomtom hat beispielsweise die Navigationsgeräte Via 130 und Via 135 im Repertoire. Die Spracherkennung der Geräte reagiert auf komplette Sätze, so dass beispielsweise ein Ziel mit Hilfe der integrierten Freisprecheinrichtung und dem Kommando des Fahrers angesteuert wird.
Garmin nüvi 3597 LMT
Ein zentrales Feature des Garmin nüvi 3597 LMT ist die sprachgesteuerte Navigation. Garmin wirbt wie Tomtom für einen ständigen Abgleich von Verkehrsdaten, so dass die Geräte per gesprochene Ansage auch auf Verkehrsstörungen hinweisen können.