Effizienter Rechenkünstler

CPU Intel Core i7-870 im Test

28.10.2009 von Michael Schmelzle
Über 460 Euro kassiert Intel für die CPU Core i7-870 - kein Pappenstiel! Der Test prüft, ob die Leistung des Quad-Core den hohen Preis rechtfertigt.

Der Intel Core i7-870 ist mit 2,93 GHz der schnellste Prozessor aus der neuen 800er-Baureihe. Die Quad-Core-CPU hat Intel für die kostengünstige Plattform mit dem LGA1156-Steckplatz entworfen. Im Gegensatz zur 900er-Familie des Intel Core i7 Prozessor muss der Core i7-870 auf die schnelle Schnittstelle Quick Path Interconnect (QPI) verzichten. Stattdessen ist der Core i7-870 über das Direct Media Interface (DMI) mit dem Chipsatz verbunden, das mit 2 GB/s nur rund ein Drittel der QPI-Bandbreite bietet. Außerdem kann der Intel Core i7-870 nur zwei statt drei DDR3-Speicher-Kanäle parallel ansprechen.

Mit Hyper-Threading (HT) hat der Intel Core i7-870 aber eine wichtige Funktion des Vorgängers geerbt, auf die der preisgünstige Intel Core i5-750 verzichten muss: HT lastet die CPU-Kerne besser aus, indem jeder physikalische Rechenkern als virtueller Zwei-Kern-Prozessor arbeitet. Gleich geblieben sind die Pufferspeicher des Intel Core i7-870. Jedem Rechenkern stehen 64 KB L1- sowie 256 KB L2-Cache zur Verfügung, während die 8 MB große, dritte Cachestufe alle CPU-Kerne gemeinsam nutzen.

Turbo Mode: Dank automatischer Übertaktungsfunktion rechnet der Intel Core i7-870 unter bestimmten Umständen genauso schnell wie doppelt so teure Prozessoren

Der Intel Core i7-870 läuft ab Werk mit 2,93 GHz. Ist die automatische Übertaktungsfunktion Turbo Mode im Bios aktiviert, arbeitet der Core i7-870 mit bis zu 3,6 GHz. Um wie viele Taktschritte (à 133 MHz) der Turbo Mode den Prozessor beschleunigt, hängt von der Auslastung der CPU-Kerne ab. Sind alle Kerne beschäftigt, schaltet der Quad-Core die Frequenz aller Rechenkerne um bis zu zwei Taktschritte auf 3,2 GHz hoch. Haben hingegen mindestens zwei CPU-Kerne überhaupt nichts zu tun, steigt die Taktfrequenz der beiden anderen Rechenkerne um bis zu vier Taktschritte auf 3,47 GHz. Ist hingegen nur ein einziger CPU-Kern beschäftigt, darf dieser mit bis zu 3,6 GHz arbeiten. Das theoretische Maximum ist im Turbo Mode aber nur dann möglich, wenn Verlustleistung und Stromaufnahme einen Schwellenwert nicht überschreiten.

Hauptplatine Intel DP55KG: die Basis des Testsystems für den Intel Core i7-870

Testfeld: Bei Desktop-Prozessoren über 200 Euro besitzt Intel ein Monopol. AMD versucht hier - derzeit - erst gar nicht, mit dem Halbleitergiganten aus Santa Clara zu konkurrieren. Wir vergleichen daher die Intel Core i7-870 für rund 465 Euro mit dem halb so teuren Core i7 920 sowie dem fast doppelt so kostspieligen Intel Core i7 965 Extreme Edition. Zudem stellen wir den Core i7-870 dem anderen neuen Intel-Modell Core i5-750 gegenüber. An dieser Stelle verweisen wir auf die CPU-Test-Kriterien und die aktuellen CPU-Test-Plattformen.

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer Schwesterpublikation PC-Welt. (pah)

Verbrauch, Effizienz sowie Leistung des Intel Core i7-870 & Fazit

Technische Daten des Intel Core i7-870 unter CPU-Z

Stromverbrauch: Der Intel Core i7-870 geht deutlich sparsamer zu Werke als seine Vorgänger aus der 900er-Serie. Das Test-System des Core i7-870 konsumierte im Desktop-Modus 133 Watt - der bis dato drittniedrigste Wert. Die Test-Plattform des Core i7 920 zog mit 159 Watt über 20 Prozent mehr Energie aus dem Netzteil. Bei voller Auslastung aller acht virtuellen Rechenkerne sprang der Plattform-Verbrauch des Core i7-870 auf 218 Watt - für die gebotene Rechenleistung des 2,93-GHz-Quad-Cores ein sehr guter Wert. So lag der Verbrauch des Core i7 920 mit 283 Watt um fast 30 Prozent darüber.

Energieeffizienz: Mit 65,4 Punkten pro Watt stellt der Intel Core i7-870 einen neuen Rekord auf und steigerte die bisherige Bestmarke gleich um 17 Prozent. Auf Platz 2 fällt mit 55,7 Punkten pro Watt der Intel Core i7 975 Extreme Edition zurück, dicht gefolgt vom Core i5-750 mit 55,7 Punkten pro Watt. Und gegenüber dem Core i7 920 (46,0 Punkte/Watt) holt der Core i7-870 sogar 42 Prozent mehr Rechenleistung pro verbrauchter Energieeinheit heraus.

Platz 3 in der Tempowertung unter Cinebench 10: Intel Core i7-870

Rechenleistung: Über alle Benchmarks gemittelt war der Intel Core i7-870 die bis dato drittschnellste CPU im Test hinter den Extreme-Modellen Core i7 965 und 975. Hier gilt es allerdings zwischen Programmen zu differenzieren, die bis zu zwei oder aber alle (virtuellen) CPU-Kerne auslasten. In die letzte Kategorie fällt der Rendering-Test von Cinebench 10. Der Intel Core i7-870 erreichte hier hervorragende 14254 Punkte. Damit war er fast 10 Prozent schneller als der Core i7 920 (13006 Punkte) und knapp acht Prozent langsamer als der Core i7 965.

Audio-Transcodierung unter iTunes: Der Core i7-870 liegt hier auf Augenhöhe mit dem Core i7 965

Apples iTunes hingegen nutzt nur zwei Prozessorkerne. Hier kann der Intel Core i7-870 dank seiner automatischen Übertaktungsfunktion zu den Extrem-Modellen Core i7 965 und 975 aufschließen. So wandelte der Core i7-870 mit 45 Sekunden eine Musik-CD exakt genauso schnell ins MP3-Format um wie der Core i7 965 und war nur zwei Sekunden langsmaer als das 975er-Modell. Auf dem gleichen Leistungsniveau rechnete allerdings auch das CPU-Schnäppchen Intel Core i5-750. Mit deutlichem Abstand zur Spitze ging hingegen der Core i7 920 (55 Sekunden) aus diesem Vergleich hervor. Alle Testergebnisse finden Sie auf der letzten Seite dieses Beitrags.

Fazit: Die exzellente Energieeffizienz des Intel Core i7-870 ist die herausragende Eigenschaft der Quad-Core-CPU. Kein anderer Prozessor holt so viel Rechenleistung pro Watt aus den Transistoren. Das honorieren unsere Kollegen der PC-Welt mit der ECO2-Auszeichnung für besonders sparsame Hardware.
Doch auch die rohe Rechenleistung des Intel Core i7-870 kann sich sehen lassen. Bei zahlreichen Anwendungen ist der i7-870 fast genauso schnell unterwegs wie der knapp doppelt so teuere Core i7 965. Gerade wenn Sie häufig mit vielen Programmen gleichzeitig arbeiten, oder Software nutzen, die bis zu acht Rechenkerne simultan voll auslasten kann, ist der stolze Kaufpreis von rund 465 Euro gut angelegt.

Alternativen: Wenn Sie in der Regel Software nutzen, die meist nur zwei Prozessorkerne voll beansprucht - was beispielsweise auch für fast alle PC-Spiele gilt, fahren Sie mit dem Intel Core i5-750 deutlich günstiger. Die 160-Euro-CPU bietet bei solchen Programmen annähernd das Leistungsniveau des Core i7-870 - zu einem Drittel des Preises.

Testergebnisse und technische Daten

ALLGEMEINE DATEN: Intel Core i7-870 (CPU)

Gesamtnote

gut (1,52)

Testkategorie

CPUs über 200 Euro

CPU-Hersteller

Intel

Intels Internetadresse

www.intel.com/deutsch

Preis (Straßenpreis, Stand 30.09.2009)

rund 465 Euro

Intels technische Hotline

069/95096099

Garantie des Herstellers

36 Monate

BEWERTUNG (0-100 Punkte): Intel Core i7-870 (CPU)

Rechenleistung (50%)

73

Ergonomie (25%)

100

Ausstattung (25%)

100

Gesamtwertung

87 von 100

Preis-Leistung

angemessen

DIE TECHNISCHEN DATEN: Intel Core i7-870 (CPU)

CPU-Steckplatz

LGA1156

Anzahl der physikalischen CPU-Kerne

4

Anzahl der virtuellen CPU-Kerne

8

CPU-Arbeitstakt

2,93 GHz

Front Side Bus / Referenztakt

133 MHz

Hypertransport-/Quickpath-Link

nicht vorhanden

L1-Cache / shared

64 KB / nein

L2-Cache / shared

256 KB / nein

L3-Cache / shared

8192 KB / ja

Befehlssatzerweiterungen

3DNow

nein

MMX

ja

SSE

ja

SSE 2

ja

SSE 3

ja

SSE 4

4.2

64-Bit-kompatibel

ja

Hyper-Threading / Simultanes Multi-Threading

ja

Virtualisierungsfunktionen

ja

dynamische Spannungsversorgung

Rechenkerne & Speichercontroller

Buffer-Overflow-Schutz

ja

Trusted computing

aktivierbar

Heat-Spreader

ja

Leistungsaufnahme (Thermal Design Power)

95 Watt

TESTERGEBNISSE: Intel Core i7-870 (CPU)

Ergonomie

Stromverbrauch, Leerlauf ohne Energiesparmodus

133 Watt

Stromverbrauch, Leerlauf mit Energiesparmodus

130 Watt

Stromverbrauch, volle CPU-Last auf alle Kerne

218 Watt

Stromverbrauch, volle Grafik-Last

219 Watt

Rechenleistung pro Watt

65 Punkte/Watt

Multimedia-Leistung

Cinebench 10, Rendering, ein CPU-Kern

3829 Punkte

Cinebench 10, Rendering, alle CPU-Kerne

14.254 Punkte

iTunes, Audio-Konvertierung (WAV -> MP3)

45 Sekunden

iTunes, Video-Konvertierung (1080i -> MPEG4)

84 Sekunden

3DSMax SPECapc, Rendering-Test Space

45 Sekunden

3DSMax SPECapc, Rendering-Test Underwater

63 Sekunden

PC-Mark Vantage, TV and Movies

1400 Punkte

Sysmark 2007, Video Creation

156 Punkte

Sysmark 2007, 3D-Modeling

231 Punkte

PC-Mark Vantage, Music

5279 Punkte

3D-Leistung

Crysis, 1024 x 768 Bildpunkte, mittlere Qualität (min./mittel/max. Bildrate)

31 / 53 / 71 Bilder/s

Crysis, 800 x 600 Bildpunkte, niedrige Qualität (min./mittel/max. Bildrate)

104 / 152 / 192 Bilder/s

3D-Mark 06, CPU-Test

5315 Punkte

PC-Mark Vantage, Gaming

7109 Punkte

Office-Leistung

Sysmark 2007, Office Productivity

139 Punkte

Sysmark 2007, E-Learning

188 Punkte

PC-Mark Vantage, Communications

5253 Punkte

PC-Mark Vantage, Productivity

5389 Punkte

Analyse-Leistung

Sungard ACR, Monte-Carlo-Simulation

326 Sekunden

Systemleistung

Sysmark, Gesamt

174 Punkte

PC-Mark Vantage, Gesamt

6162 Punkte

PC-Mark Vantage, Memories

4497 Punkte

PC-Mark Vantage, HDD

3636 Punkte

(PC-Welt)