Prognosen 2009, Gartner

CIOs geraten ins Rampenlicht

06.01.2009 von Michael von Uechtritz
Angesichts der drohenden finanziellen Schieflage sind nun die CIOs gefordert. Ihre Management-Kollegen verlangen Vorschläge, wie die Geschäfte wieder ins Lot gebracht werden können.

In so mancher Firma in Deutschland wird 2009 wohl das unternehmerische Existenzlicht für immer ausgehen. Das ist die Folge der sich schnell verschlechternden deutschen Wirtschaftslage - Licht aus.

Ziehen wir die historisch bemerkenswerten Jahre 2000 bis 2002 zum Vergleich der Situation heran, so ergibt sich für Deutschland eine düstere Perspektive für den Zeitraum 2009 bis 2011. Es könnten demnach 2009 zwischen 6 und 16 Prozent (1700 beziehungsweise 4700) mehr Unternehmen von Insolvenz betroffen sein als noch 2007, einem Jahr mit über 29.000 registrierten Unternehmenspleiten gemäß dem Statistischen Bundesamt. Um die drohende finanzielle Schieflage ihrer Unternehmen rechtzeitig abzuwenden schieben CEOs und so mancher CFO schon mal ihre CIO-Kollegen ins Scheinwerferlicht - Spot an.

Im Rampenlicht stehen in Deutschland damit geschätzte 15.000 CIOs mit mindestens drei signifikanten Herausforderungen:

  1. CIOs müssen in ihrer Datenverarbeitung und vielfach auch in der Telekommunikation nachweisbar Kosten senken.

  2. CIOs sollen durch neue Technologien blitzschnell Innovation für das Unternehmen ermöglichen.

  3. CIOs müssen die Kosteneffizienz ausgewählter Geschäftsprozesse muss verbessern.

In den folgenden Abschnitten nennen wir, ungewichtet, einige der möglichen Handlungsoptionen für deutsche CIOs.

Dem Kostendruck begegnen

Fünf Handlungsalternativen für deutsche CIOs, um 2009 dem gestiegenen Kostendruck auf die IT-Organisationen zu begegnen:

  1. Auslagerung von nicht differenzierenden und hochgradig standardisierten Dienstleistungen: CIOs sollten mit Ihrem Dienstleister über garantierte Kosteneinsparungen als Vertragsbestandteil sprechen, zum Beispiel auf Basis einer standardisierten Geschäftsprozessoptimierung.

  2. Verstärkte Nutzung von Offshore-Ressourcen: Im Jahr 2009 können sich IT-Einkäufer (zum Beispiel von Beratungsleistungen und in Branchen wie Automobilbau, Telekommunikation und Versicherungen) über den zunehmenden Wettbewerb um deren IT-Projekte auch durch Offshore-Dienstleister freuen. Zudem hat so manches deutsche Unternehmen in den vergangenen Jahren Shared Service Center etabliert, die 2009 eine weitere Option zur schnellen Kostenreduzierung darstellen könnten.

  3. Virtualisierung der IT-Infrastruktur: Einige Finanzvorstände werden voraussichtlich ihre CFOs 2009 danach fragen, warum deren IT-Infrastrukturkosten sich nicht mit IT-Utility-Preisen, also den Preisen beim Kauf von industrialisierten IT-Services, vergleichen lassen (zum Beispiel für Serverkosten pro Monat) oder eigene Wettbewerber unter den 1000 globalen IT-Utility-Kunden sind.

  4. Wiederverhandlungen mit Technologieherstellern und IT-Dienstleistern: Wirtschaftliche Krisenzeiten, wie voraussichtlich 2009, ermöglichen CIOs als Einkäufer und interne Wiederverkäufer von Leistungen, auch die Wiederaufnahme von Verhandlungen zu bestehenden Dienstleistungspreisen, Lizenzkosten, pauschalen Projektpreisen und Outsourcing-Verträgen. Der IT-Dienstleister sollte sich grundsätzlich zu den zu erwartenden Kosteneinsparungen vertraglich verpflichten und zwar über reine Konzepte und Modelle hinaus.

  5. Reduzierung des IT-Mitarbeiterstammes und Einfrieren von Neueinstellungen: CIOs können mit einigen wenigen Ausnahmen, wie zum Bespiel für bereits begonnene transformatorische Projekte, bestehende kritische Unternehmensapplikationen oder benötigte hochkritische Anwendungen, auch die Reduzierung des IT-Mitarbeiterstammes, nach verantwortungsvoller Kompetenzanalyse, als Option zur Kostenreduzierung sehen.

Den Innovationsbedarf adressieren

Eine Auswahl von fünf durchschlagenden Technologien für deutsche CIOs, um 2009 den Innovationsbedarf zu adressieren:

  1. Cloud Computing: Durch Cloud Lösungen können deutsche CIOs hochgradig skalierbare IT-basierende Fähigkeiten als Dienstleistung nutzen. Diese Lösungen beinhalten ein variables nutzungsabhängiges Vergütungsmodel, eine automatisierte IT-Architektur und virtuelle IT-Infrastrukturen zur Leistungserbringung. Insgesamt bietet Cloud Computing damit neben technologischer Innovation auch Möglichkeiten zur Kostenoptimierung und Expansion von Dienstleistungen.

  2. Multicore Server: In der neuen Multicore-Ära wird zusätzlicher technologischer Mehrwert durch die Integration von mehreren Prozessoren mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit in einem Server erzielt. Damit können innovative deutsche CIOs ihre IT-Prozesse für Leistungen und Kapazitäten auf Per-Thread-Basis umstellen und Lebenszyklen der Applikationen verkürzen. Auch lässt sich durch Multicore Server das Auswahlkriterium Parallelisierung beim Kauf von Softwarelösungen einführen.

  3. Benutzer-Interface: Unglücklicherweise ist die Bewertung der Vorteile aus der Einführung innovativer Interface-Technologien vielfach schwierig zu quantifizieren. Wir empfehlen CIOs auf Business-Prozess-Performanz sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu achten. Benutzer-Interfaces ermöglichen, neben dem Firmenauftritt und sozialen Werten auch Kostenvorteile zu realisieren, zum Beispiel durch effiziente Gestaltung von Arbeitsabläufen oder die Verringerung von Support-Kosten.

  4. Virtualisierung: Virtualisierung von beispielsweise Rechenzentren und Arbeitsplatzumgebungen ist ein wichtiger Trend im Bereich IT-Infrastruktur und eignet sich für Innovation im Bereich IT-Operations. Über innovative neue Konzepte, die es erlauben auch Umweltaspekte wie einen reduzierten CO2-Ausstoß zu adressieren, bietet Virtualisierung attraktive Kosteneinsparungspotenziale (Energie, Gebäude) und die Änderung der Vertragsformen (Monatliche weitestgehend Festkosten).

  5. Web-Mashups: Die Popularität von Mashups erklärt sich aus der Leichtigkeit, mit der sie erstellt werden können und damit technologische Innovation ermöglichen. Deutsche CIOs sollten Mashup-Applikationen für 2009 in Erwägung ziehen, wenn sie schnelle und spontane Softwarelösungen benötigen. Diese neue Klasse von Softwarelösungen ermöglicht kostengünstige, auch auf Einzelfälle bezogene Anwendungen einzuführen und zu löschen.

Kosteneffizienz steigern

Michael von Uechtritz, Research Director Gartner: "Im Unterschied zu 2000 sind die Auswirkungen der gegenwärtigen Krise schneller als zu Dotcom-Zeiten in verschieden Wirtschaftsregionen aufgetreten."

Eine Auswahl von vier Handlungsalternativen für deutsche CIOs, um 2009 die Kosteneffizienz für ausgewählte Geschäftsprozesse zu steigern:

  1. Finanzwesen und Buchhaltung (F&A): Deutsche CIOs können mit ihren Fachabteilungskollegen von den Erfahrungen anderer Nutzer in Europa profitieren. Immerhin ließen sich demnach Kostenvorteile von über 20 Prozent materialisieren, wenn die Unternehmung der Auslagerung von Finanzwesen und Buchhaltung zustimmt. Dieses Ergebnis erzielten nahezu 50 Prozent der westeuropäischen Käufer von ausgelagerten Finanzwesen- und Buchhaltungsprozessen.

  2. Personalwesen: Für das Personalwesen (HR) können CIOs mit ihren Partnern in der Fachabteilung in Europa von mindestens zehn Prozent Einsparpotenzial ausgehen; zumindest haben 78 Prozent der befragten Unternehmen diesen Kostenvorteil durch die Auslagerung von Prozessen im Personalwesen erzielen können.

  3. Verkaufs- und Absatzförderung: Für die Kundenselektion, -akquisition, -bindung und -neugewinnung, also zum Beispiel durch Aktivitäten wie Telefonverkauf, Telefonmarketing, Kundendatenanalyse und Kundenanfragen, können CIOs mit ihren Partnern in der Fachabteilung Einsparpotenzial erzielen.

  4. Im Bereich Product Lifecycle Management (PLM): Im Zusammenspiel mit ihren jeweiligen Fachabteilungen können CIOs durch klare Zuweisung von erwarteten Mehrwertbeiträgen auf Projekte, mit insgesamt kürzeren Laufzeiten und mehreren Liefereinheiten, Projektkosten und weiterhin Kosten im Zusammenhang mit der Einführungen benötigter Änderungen verbessern. Zudem wird empfohlen, die Hersteller von Applikationen auf technische und weniger auf organisatorische Aufgabenstellungen wie Change Management zu konzentrieren.

So sollten CIOs für 2009 planen

Genauer beleuchtet benötigt das Jahr 2009 mit seinen finanziellen Herausforderungen nach Auffassung von Gartner detailierte Planung. CIOs sollten bei der Planung möglicher IT-Ausgaben in Deutschland folgende Annahmen zugrunde legen:

Darüber hinaus sind bundesweite Steuerungsmaßnahmen der Regierung zu erwarten und es kann aufgrund der Unterschiede in den Haushalten der einzelnen Bundesländer zu regional unterschiedlichen Auswirkungen der Krise kommen. So zum Beispiel durch landespolitisch bestimmte Investitionen in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Forschung und Entwicklung, Industrien oder strukturschwache Gebiete - Licht bleibt an.