Softwareentwicklung

Agile Methoden im Vergleich

13.05.2013
Analysten des Best Quality Institute (BQI) haben die wichtigsten Methoden der agilen Softwareentwicklung verglichen. Hier das Ergebnis.
Agile Methoden im Vergleich.
Foto: S. D. Kizil - Fotolia.com

Gartner hat in seinem "Hype Cycle for Application Development" von 2008/2009 agile Methoden mit dem Reifegrad "Early Mainstream" eingestuft. Den Analysten zufolge sollte es ab diesem Zeitpunkt noch etwa fünf bis zehn Jahre dauern, bis das "Plateau of Productivity" erreicht sei und agile Methoden in der Breite akzeptiert würden. Allerdings sind sich die Marktforscher nicht immer einig, denn nach einer Analyse von Forrester gelten agile Softwareentwicklungprozesse bereits jetzt als etabliert.

Um Verantwortlichen in der Anwendungsentwicklung eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, hat das BQI Best Quality Institute im Rahmen einer umfassenden Studie 26 Methoden der agilen Softwareentwicklung auf Basis von öffentlich zugänglichen Quellen und Dokumentationen beschrieben. In einer anschließenden Bewertung wird gezeigt, welche Abdeckung die einzelnen Methoden für neun typische Disziplinen im Software-Engineering bieten.

Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, über die unten aufgeführte Liste direkt in die einzelnen Methoden einzusteigen, oder Sie können sich durch die Bewertungsnetze klicken, um von dort zu den Methoden zu gelangen.

Agile Softwareentwicklung 2010
ActiF
Requirement-Management (RM) und Implementierung (IMP) sind ist voll abgedeckt, keine Unterstützung gibt es für Wartung (W) und Betrieb (B). Auch der Test (T) ist schwach ausgeprägt. Besser schneidet AcriF bei der Integration (INT), Projekt-Management (PM), Qualitäts-Management (QM) und Systemdesign (SD) ab.
Adaptive Software Development (ASD)
ASD schneidet nur im Qualitäts-Management (QM) sehr gut ab. Disziplinen wie Integration (INT), Wartung (W), und Betrieb (B) werden überhaupt nicht abgedeckt. Projekt- und Requirement-Management (PM/RM), Systemdesign (SD), Implementierung (IMP) und Test (T) sind schwach ausgeprägt.
Agile Enterprise
Agile Enterprise leistet vollständige Unterstützung in den Bereichen Projekt-Management (PM), Requirements-Management (RM), Implementierung (IMP) und Test (T). Nicht ganz so gut sieht es bei der Integration/Einführung (INT), dem Qualitäts-Management (QM) oder dem Systemdesign/technische Konzeption (SD) aus. Schwachpunkt ist die Wartung (W), für den Betrieb (B) kommt überhaupt keine Unterstützung.
Agile Model Driven Development
AMDD deckt unter den Disziplinen des Software Engineering die des Test (T) vollständig ab. Gute Unterstützung gibt es auch für die Bereiche Integration/Einführung (INT), Wartung (W) und Betrieb (B) sowie für Implementierung (IMP). Auf mittlerem Niveau bewegen sich das Qualitäts-Management (QM), Requirements-Management (RM) und das Systemdesign/technische Konzeption (SD) während für Projekt-Management (PM) nur wenig Unterstützung kommt.
Behavior Driven Development
Behavior Driven Development schneidet nur im Requirements-Management (RM) sehr gut ab, gefolgt vom Qualitäts-Management (QM). Keine Punkte gibt es im Bereich Wartung (W), Betrieb (B) und Projekt-Management (PM). Die Disziplinen Systemdesign (SD), Implementierung (IMP), Test (T) und Integration (INT) schwächeln.
Crystal
Crystal hat seine Stärke im Bereich Test (T), auch das Qualitäts-Management (QM) und die Implementierung (IMP) werden gut abgedeckt. Mittel bis schwach ausgeprägt sind dagegen Projekt-Management (PM), Requirement-Management (RM), Integration/Einführung (INT) und Wartung (W). Keine Unterstützung gibt es für Betrieb (B) und Systemdesign/technische Konzeption (SD).
Design Driven Development
D3 unterstützt nur wenige Disziplinen im Software Engineering. Am ehesten gilt dies noch für das Requirement-Management (RM), schwache Abdeckung gibt es auch in den Bereichen Systemdesign/technische Konzeption (SD), Implementierung (IMP), Test (T) und Qualitäts-Management (QM). Keine Unterstützung gibt es für Integration/Einführung (INT), Wartung (W), Betrieb (B) und Projekt-Management (PM).
Dynamic System Development Method
DSDM spiel seine Stärken in den Bereichen Requirements-Management (RM), Systemdesign/technische Konzeption (SD), Implementierung (IMP), Test (T) und Integration/Einführung (INT) aus. Weniger gut werden die Aspekte der Wartung (W), des Betriebs (B) sowie des Projekt- (PM) und Qualitäts-Managements (QM) abgedeckt.
Eclipse Way Process
Aufgrund der Kombination unterschiedlicher Techniken im Eclipse Way Process ergeben sich zahlreiche Stärken. Disziplinen im Software Engineering, die vollständig abgedeckt werden, sind Projekt-Management (PM), Requirements-Management (RM), Systemdesign/technische Konzeption (SD), Implementierung (IMP) und Test (T). Nicht ganz so gut schneidet Integration/Einführung (INT) ab. Eine schwache Abdeckung gibt es für Wartung (W) und Qualtitäts-Management (QM), während Betrieb (B) überhaupt nicht unterstützt wird.
Evolutionary Process For Integrating Cots-Based Systems (Epic)
Epic hat seine besondere Stärke im Projekt-Management (PM). Recht gut abgedeckt werden auch Qualitäts-Management (QM), Requirements-Management (RM), Systemdesign/technische Konzeption (SD), Test (T) und Integration/Einführung (INT). Mittlere Abdeckung gibt es für den Bereich Implementierung (IMP), während Wartung (W) und Betrieb (B) überhaupt keine Unterstützung finden.
Evolutionary Project Management & Product Development (EVO)
Projekt-Management (PM) und Test (T) sind die Stärken des EVO-Vorgehens. Schwächer fallen Systemdesign/technische Konzeption (SD), Qualitäts-Management (QM), Requirements-Management (RM), Implementierung (IMP) und Integration/Einführung (INT) aus. Die Bereiche Wartung (W) und Betrieb (B) werden überhaupt nicht abgedeckt.
Extreme Programming
Extreme Programming (XP) deckt unter den Disziplinen des Software Engineering die Implementierung (IMP) und den Test (T) vollständig ab. Gute Unterstützung gibt es auch für die Bereiche Qualitäts-Management (QM) und Requirements-Management (RM). Mittlere Abdeckung erfährt das Systemdesign/technische Konzeption (SD) sowie die Integration/Einführung (INT), während Wartung (W) und Projekt-Management (PM) nur schwach ausgeprägt sind. Der Betrieb (B) ist nicht abgebildet.
Feature Driven Development
FDD deckt die Aspekte des Systemdesign/technische Konzeption (SD) vollständig ab. Nicht ganz so gut sieht es beim Projekt-Management (PM), Qualitäts-Management (QM), Requirements-Management (RM) und bei der Implementierung (IMP) aus. Wenig Abdeckung gibt es für Test (T) und Integration/Einführung (INT). Wartung (W) und Betrieb (B) werden überhaupt nicht unterstützt.
Iconix
Iconix deckt die Bereiche Qualitäts-Management (QM), Requirements-Management (RM), Systemdesign (SD), Implementierung (IMP) und Test (T) vollständig ab. Recht gut ist die Methode auch, wenn es um die Integration (INT) und das Projekt-Management (PM) geht. Defizite gibt es bei der Wartung (W), der Betrieb (B) wird überhaupt nicht berücksichtigt.
Internet-Speed Development
Internet-Speed Development ist im Bereich Integration und Einführung (INT) hervorragend. Keine Abdeckung erfährt der Bereich Wartung (W) und Qualitäts-Management (QM). Mäßige bis gute Abdeckung erzielt die Methode bei Betrieb (B), Projekt-Management (PM), Requirements-Management (RM), Systemdesign/technische Konzeption (SD), Implementierung (IMP) und Test (T).
Lean Software Development
Lean Software Development zeigt seine Stärken vor allem in den Bereichen Qualitäts-Management (QM) und Test (T). Auch das Systemdesign/technische Konzeption (SD) und die Implementierung (IMP) sind gut abgedeckt. Vergleichsweise schwach ausgeprägt sind dagegen die Bereiche Requirements-Management (RM), Integration und Einführung (INT), Wartung (W), Betrieb (B) und Projekt-Management (PM).
Microsoft Solutions Framework (MSF)
Das Microsoft Solutions Framework for Agile Software Development deckt die Bereiche Projekt-Management (PM), Implementierung (IMP) und Test (T) gut ab. Mittlere Unterstützung gibt es für Qualitäts-Management (QM), Requirements-Management (RM), Systemdesign/technische Konzeption (SD)sowie Integration/Einführung (INT). Wartung (W) und Betrieb (B) erfahren dagegen keine Abdeckung.
Mobile-D
Gute bis mittlere Abdeckung bietet Mobile-D für die Software-Engineering-Disziplinen Test (T), Implementierung (IMP), Requirements-Management (RM), Qualitäts-Management (QM) und Projekt-Management (PM). Schwach ausgeprägt sind Systemdesign/technische Konzeption (SD) und Integration/Einführung (INT). Keine Unterstützung gibt es für Wartung (W) und Betrieb (B).
Rapid Application Development
RAD deckt die Belange der Implementierung (IMP) voll ab, gut ist die Methode in den Bereichen Test (T) und Integration/Einführung (INT). Mittlere bis schwache Abdeckung gibt es fürs Requirements-Management (RM), Qualitäts-Management (QM), Projekt-Management (PM) und für die Wartung (W). Systemdesign/technische Konzeption (SD) und Betrieb (B) sind nicht berücksichtigt.
Scrum
Scrum punktet in den Software-Engineering-Disziplinen Projekt-Management (PM) und Requirements-Management (RM). Gut abgedeckt sind auch das Qualitäts-Management (QM) und die Integration/Einführung (INT). Nur mäßige Unterstützung gibt es dagegen für Systemdesign/technische Konzeption (SD), Implementierung (IMP), Test (T) und Wartung (W). Der Betrieb (B) ist nicht abgedeckt.
Test Driven Development
Seine Stärken zeigt TDD naturgemäß im Bereich Test (T), aber auch bei der Implementierung (IMP). Gute bis mittlere Abdeckung gibt es für das Qualitäts-Management (QM) und die Integration/Einführung (INT), während Wartung (W) und Requirements-Management (RM) nur schwach ausgeprägt sind. Keine Unterstützung erfahren die Disziplinen Betrieb (B), Projekt-Management (PM) sowie Systemdesign und technische Konzeption (SD).
Unified Process
Unter den Disziplinen im Software Engineering deckt UP das Requirements-Management (RM), das Systemdesign/technische Konzeption (SD) und die Implementierung (IMP) vollständig ab. Gute Unterstützung gibt es auch für die Bereiche Test (T) und Integration/Einführung (INT). Schwach ausgeprägt sind dagegen die Wartung (W), das Projekt-Management (PM) und das Qualitäts-Management (QM). Den Betrieb (B) unterstützt die Methode nicht.
Agile Unified Process
Der Agile Unified Process (AUP) deckt die Disziplinen Projekt-Management (PM) und Implementierung (IMP) vollständig ab. Gute Unterstützung kommt auch für das Requirements-Management (RM), das Systemdesign/technische Konzeption (SD), den Test (T) und die Integration/Einführung (INT). Schwach ist die Methode dagegen in den Bereichen Qualitäts-Management (QM) und Wartung (W), während der Betrieb (B) überhaupt nicht unterstützt wird.
Essential Unified Process
EssUP hat seine Stärken in den Software-Engineering-Disziplinen Projekt-Management (PM), Systemdesign/technische Konzeption (SD) und Implementierung (IMP). Gut abgedeckt sind auch Test (T), Integration/Einführung (INT) und Requirements-Management (RM). Etwas schwächer ist die Methode beim Qualitäts-Management (QM) und bei der Wartung (W) - der Betrieb (B) wird überhaupt nicht unterstützt.
Open Unified Process
Der Open Unified Process deckt die Software-Engineering-Disziplinen Projekt-Management (PM), Requirements-Management (RM), Systemdesign/technische Konzeption (SD) und Implementierung (IMP) vollständig ab. Auch die Bereiche Test (T) und Integration/Einführung (INT) werden gut unterstützt. Schwach ist OpenUP dagegen bei der Wartung (W), während der Betrieb (B) überhaupt nicht berücksichtigt wird.
Usability Driven Development
Usability Driven Development besitzt seine Stärken in den Bereichen Test (T) und Integration/Einführung (INT). Gut bis befriedigend ist die Methode auch beim Qualitäts-Management (QM), Requirements-Management (RM), Systemdesign/technische Konzeption (SD), bei der Implementierung (IMP) und beim Projekt-Management (PM). Schwächen gibt es bei der Wartung (W), der Betrieb (B) wird nicht unterstützt.