Diversity

Ältere Mitarbeiter sind nicht immer einfach

06.04.2015 von Hans Königes
Die Anforderungen an IT-Abteilungen steigen rasant, alte und junge Mitarbeiter sind dabei aufeinander angewiesen. Hubert Staudt, Chef des Personaldienstleisters top itservices, empfiehlt intelligente Arbeitsteilung.
  • Die Unternehmens-IT hat deutlich mehr Verantwortung als früher
  • Der Anteil der über 50-Jährigen in der IT steigt kontinuierlich an

Über die Hälfte der Geschäftsführungen in Deutschland wünscht sich eine starke Rolle der eigenen IT-Abteilung. Immerhin soll sie die Geschäfts­prozesse aus der analogen in die digitale Welt übertragen – dies natürlich sicher und nach dem neuesten Stand der Technik. Sie soll innovative Ideen und Produkte beisteuern und gleichzeitig einen verlässlichen Betrieb aufrechterhalten. Wie sieht ein Team aus, dem diese Quadratur des Kreises gelingen kann?

Hubert Staudt, Vorstandsvorsitzender des Personaldienstleisters top itservices, beobachtet einen vermeintlichen Widerspruch: Zum einen werde die Unternehmens-IT immer mehr als Schlüsselfaktor im Prozess der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen gesehen, „damit hat sie deutlich mehr Verantwortung als in den Jahren zuvor“. Zum anderen steige aber der Anteil der über 50-Jährigen in der IT kontinuierlich an.

Hubert Staudt, top itservices: „Die IT in den Unternehmen hat deutlich mehr Verantwortung als in den Jahren davor.“
Foto: top itservices AG

Diese sich verändernde Altersstruktur erkennt der IT-Sourcing-Spezialist sowohl bei seinen Kunden als auch im eigenen Unternehmen. top itservices ist spezialisiert auf die Vermittlung von IT-Fachleuten, und zirka 30 Prozent der ­eigenen Mitarbeiter sind über 45 Jahre – Tendenz steigend. „Bei vielen etablierten IT-Organisationen liegt der Altersschnitt ebenfalls deutlich über 40“, weiß Staudt. Er plädiert für den Einsatz gemischter Teams aus jungen Nachwuchskräften und erfahrenen Mitarbeitern.

„Um Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten, braucht es mehr als nur das neueste Technik-Know-how“, mahnt Staudt. Wichtig seien beispielsweise Kenntnisse über die Entscheidungsstrukturen in der Firma – und sei es nur, um diese kritisch zu hinterfragen oder zu durchbrechen. „Ältere Mitarbeiter gelten als das Gedächtnis eines Unternehmens“, sagt der Manager. Sie verfügten über ein genaues Wissen rund um Strukturen und Prozesse, und meistens wüssten sie auch das, was nicht in den Unternehmens-Checklisten und -Leitfäden stehe.

Der Anteil der über 50-Jährigen in der IT steigt kontinierlich an.
Foto: G. Menzl - Fotolia.com

Richtig ist laut Staudt aber auch, dass langjährige Mitarbeiter, die schon viele Veränderungen hinter sich haben, Neuerungen nicht immer aufgeschlossen gegenüberstehen. „Damit das Know-how im Unternehmen verbleibt und Motivation und Interesse auf hohem Niveau gehalten werden, empfiehlt sich ein Gang an die frische Luft – und nicht etwa das Setzen an selbige“, meint der Personalexperte. Staudt meint damit, dass ein Job-Rotations-System dazu beitragen könne, Mitarbeiter neue Erfahrungen machen und bislang weniger bekannte Bereiche des Unternehmens kennenlernen zu lassen.

Der Mix machts

Bei top itservices habe er die Erfahrung gemacht, dass es gut funktioniere, für die Entwicklung neuer Produkte vorrangig jüngere Mitarbeiter einzusetzen. Gehe es aber um die Umsetzung von Prozessen, empfehle es sich, Teams mit einem Anteil von mindestens 30 Prozent erfahrenen Mitarbeitern zu beauftragen. „Die optimale Teamstruktur besteht aus drei gleichen Teilen: Ein Teil des Teams ist ­unter 35 und auf die Entwicklung neuer Produkte oder Prozesse ausgerichtet, ein Teil ist zwischen 35 und 45 und ein Drittel über 45.“ Das lasse sich nicht immer realisieren, aber die Arbeitgeber sollten eine gute Mischung der Altersstruktur im Blick behalten.

40 plus und fit im Job -
1. Betrachten Sie sich nicht als passiver „Arbeit-Nehmer“, sondern als selbstverantwortlich handelnder „Arbeitsmarkt-Unternehmer.“
Sie verkaufen ein Produkt, nämlich Ihre Arbeitskraft, und es ist Ihre Aufgabe, dieses Produkt laufend zu verbessern. In drei Jahren müssen Sie ein besserer Arbeitnehmer sein, als Sie es heute sind – wenn Sie in drei Jahren ein neues Auto kaufen, erwarten Sie schließlich auch, dass es ein besseres Modell ist als das, welches Sie heute fahren.
2. Schätzen Sie Ihre Arbeitsmarktfitness realistisch ein.
Analysieren Sie Ihre eigenen Fähigkeiten und gleichen Sie diese realistisch mit dem ab, was derzeit gefragt ist. Lassen Sie sich regelmäßig Feedback von Kollegen und Vorgesetzten geben und nehmen Sie dieses ernst.
3. Bleiben Sie geistig flexibel.
Das Umfeld, in dem Ihr Unternehmen tätig ist, hat sich bereits in den letzten zehn oder 15 Jahren tiefgreifend gewandelt, und die Zukunft wird noch mehr und noch schnelleren Wandel bringen. Dieser wird auch an Ihrem Job deutliche Spuren hinterlassen, in Ihrem Unternehmen und in der ganzen Branche. Das sollten Sie rechtzeitig erkennen und sich darauf einstellen.
4. Besuchen Sie Weiterbildungsmaßnahmen – notfalls auch auf eigene Kosten.
Besonders die Personalabteilungen größerer Unternehmen legen Wert auf Zertifikate und Schulungsbestätigungen. Nur wer diese in seiner Personalakte hat und regelmäßig neue hinzufügt, dokumentiert seine Veränderungsbereitschaft und Lernwilligkeit. Auch im Hinblick auf externe Bewerbungen sollten Sie jährlich zwei bis vier Tage in Schulungen, Seminaren oder Kursen verbringen und dafür Nachweise abheften.
5. Machen Sie Ihre Leistungen sichtbar.
Wer heute über 40 ist, spricht häufig nicht offensiv über das, was er oder sie gut kann, sondern meint, die anderen würden schon von selbst merken, wie tüchtig man ist: Das ist allerdings ein Irrglaube. Ihr Chef wird zwar wahrscheinlich merken, wenn jemand immer wieder Fehler macht oder schlechte Ergebnisse abliefert. Aber solange bei Ihnen alles reibungslos läuft, hat er keinen besonderen Anlass, Sie positiv zu bemerken. Was Sie im Einzelnen leisten wird er nur erfahren, wenn Sie es ihm sagen. Und mal ehrlich: Warum sollten die Kollegen von sich aus einem Vorgesetzten erzählen, wie hervorragend Ihre Arbeit ist?
6. Engagieren Sie sich.
Bringen Sie eigene Ideen ein. Übernehmen Sie freiwillig Aufgaben, deren Sinn und Notwendigkeit Sie erkennen. Sagen Sie nie Sätze wie „Das muss ich laut meinem Arbeitsvertrag nicht tun“ oder „Dafür bin ich nicht zuständig“. Bleiben Sie auch dann engagiert bei der Sache, wenn Sie sich über Ihren Chef wirklich geärgert haben. Wie unfähig und unmöglich er auch sein mag, lassen Sie sich von ihm auf keinen Fall in die passive Resignation treiben. Suchen Sie lieber in aller Ruhe eine neue Stelle und kündigen Sie anschließend fristgerecht und mit einem freundlichen Lächeln.
7. Denken und handeln Sie im Sinne des Unternehmens.
Bedenken Sie bei allem, was Sie tun, welche Folgen es für Ihre Abteilung und für das Unternehmen hat. Tun Sie das, was nötig ist, um Ihre Arbeit gut zu machen, und machen Sie niemals nur „Dienst nach Vorschrift“. Sie haben es zwar nicht mehr nötig, täglich zwölf Stunden im Büro zu sein, nur damit Ihr Chef sieht, wie einsatzfreudig und fleißig Sie sind. Aber Sie sind selbstverständlich da, wenn Sie wirklich gebraucht werden. Auch mal abends und am Wochenende, auch dann, wenn Sie etwas anderes vorhaben oder schon müde sind.
8. Arbeiten Sie konstruktiv mit Jüngeren zusammen.
Strecken Sie die Hand aus und gehen Sie auf die jungen Kollegen zu. Nicht gönnerhaft, nicht ängstlich, sondern weil Sie wissen, dass Sie es sich leisten können. Beweisen Sie, dass Sie dialogfähig sind, indem Sie ehrliches Interesse zeigen. Und erinnern Sie sich ab und zu daran, wie blöd es war, als Sie jung und voller Ideen waren und die Älteren immer nur sagten „Das kennen wir alles schon, das bringt doch nichts, du wirst schon sehen …“
9. Pflegen Sie die Kommunikation mit Ihren Vorgesetzten.
Halten Sie keine Informationen zurück, sondern sorgen Sie für Transparenz, für umfassende und rechtzeitige Information. Suchen Sie auch dann das Gespräch mit der Chefin, wenn Sie Wünsche und Anregungen haben, wenn Sie sich Sorgen über Ihre weitere Entwicklung machen oder wenn Sie sich für eine neue Aufgabe positionieren möchten. Wichtig ist der regelmäßige Kontakt und die offene (nicht naive!) Kommunikation, die Vertrauen und Partnerschaftlichkeit wachsen lässt.
10. Akzeptieren Sie Arbeitslosigkeit nicht als Schicksal.
Registrieren Sie aufmerksam, was um Sie herum passiert. Verdrängen Sie nicht, wenn Entlassungen abzusehen sind, sondern strecken Sie schon vorher die Fühler aus. Es ist immer besser, sich aus einer Beschäftigung heraus zu bewerben als aus der Arbeitslosigkeit. Ihre Verhandlungsposition ist dann viel stärker. Wenn Sie dennoch arbeitslos werden, jammern Sie nicht, sondern werden Sie aktiv, qualifizieren Sie sich, bewerben Sie sich, präsentieren Sie sich. Solange Sie gute Arbeitsleistung zu bieten haben, ist Ihre Suche keineswegs aussichtslos.
"Ü40 und top im Job"
Barbara Kettl-Römer: "Ü40 und top im Job: So werden und bleiben Sie attraktiv für Ihren Arbeitgeber - oder für einen anderen". Linde Verlag, 2010. 176 Seiten. 16,30 Euro. ISBN 978-3-7093-0305-4.