Affenschwanz, Hündchen und "irres A"

40 Jahre @ - eine Weltreise

14.05.2011 von Simon Hülsbömer
Seit 1971 kennen wir das @. Aus dem Internet ist es nicht mehr wegzudenken. Es vereint die Welt - und wird doch überall anders ausgesprochen.

Heißt es bei uns noch "Klammeraffe" und wird häufig als englisches "at" ausgesprochen, ist das @ in vielen Ländern der Welt dem Tierreich oder dem Reich der Backkunst näher, als wir glauben. Gerade im portugiesischsprachigen Raum hat es hingegen eher mathematischen Bezug. Lesen Sie, wie das @ in verschiedenen Teilen Europas und der Welt warum ausgesprochen wird:

@, Klammeraffe, at-Zeichen...
... fast kein anderes Schriftzeichen bietet so viele verschiedene Aussprachen wie das berühmteste Zeichen der digitalen Welt. Wir stellen einige vor...
Im Baskenland...
... wird das @ "a bildua" ausgesprochen. Das a wird dabei gerollt oder "eingehüllt".
Im Polnischen...
... heißt es "handlowe po" oder "atka". Häufiger kommen jedoch die Bezeichnungen "malpa" (Affe) oder "malpka" (Äffchen) vor.
Kroaten...
... nennen es informell "manki" - ein dem englischen "monkey" angelehntes Kunstwort. Dabei heißt "Affe" im Kroatischen eigentlich "majmum".
Auch in Bulgarien...
... wird der "Klammeraffe" mit seinem tierischen Verwandten in Verbindung gebracht: "klyomba".
Auf dem platten Land...
... sprechen die Niederländer gerne von "apenstaartje" (Affenschwänzchen).
In Litauen...
... heißt der Klammeraffe "Eta".
Italiener...
... sind auch Tierfreunde, aber eher den kleineren Weichtieren zugeneigt. Das @ heißt hier "chiocciola" (Schnecke).
Auf Island...
... zieht man die großen Tiere vor: "fílseyra" (Elefantenohr)...
... genau wie in Dänemark und Schweden...
... wo der Klammeraffe "snabel-a" (Rüssel-A) ausgesprochen wird.
Tschechien und Slowakei...
... finden, das @ sieht eher wie ein Rollmops aus: "Zavinác".
Die Russen...
... machen ihr eigenes Ding und sehen eher einen Hund ("sobaka") oder ein Hündchen ("sobacka").
Im Griechischen...
... sind alle kleinen @s Entchen: "papaki".
Die Finnen...
... fanden das @ ursprünglich sehr abstrakt und nannten es "taksamerkki" (Gebühren-Zeichen) oder "yksikköhinnan merkki" (Stückzahlpreis-Zeichen). Heute sind die am meisten verbreiteten Bezeichnungen "ät-merkki" und "kissanhäntä" (Katzenschwanz). Ab und an wird aber auch "ät" verwendet - gerade bei der Buchstabierung von E-Mail-Adressen. Auch geläufig: "miuku mauku" (eine Art Katze).
Im Ungarischen...
... heißt es "kukac" (Wurm), selten auch auch "bájgli" (eine Art Strudel).
In Spanien, Portugal und Lateinamerika...
... nimmt man es ziemlich genau: Das @ ist das Zeichen für ein ein Gewicht von 25 Pfund. Deshalb werden sowohl die Gewichtseinheit "Viertelzentner" als auch das @-Symbol im Internet "arroba" genannt. Das Wort entstammt dem arabischen "ar-roub" (das Viertel).
Im Französischen...
... gibt es mit "ar(r)obase" oder "a commercial" eigene Wortschöpfungen für den Klammeraffen.
Die Norweger...
... nennen den Klammeraffen "krøllalfa" (Kringel-Alpha).
Lediglich Bosnien-Herzegowina...
... erscheint etwas abgedreht und spricht das @ als "ludo a" (irres A).

Auch wenn das @ in seiner heutigen Form gerade 40 wird, ist es als Zeichen schon deutlich älter. Der genaue Ursprung des Klammeraffens ist unbekannt - vermutlich stammt das Zeichen aber aus dem Mittelalter. Zum einen hält sich die Legende, dass das Zeichen eine handschriftliche "Verschmelzung" der Buchstaben "a" und "d" des lateinischen Wortes "ad" (deutsch "bei", "zu") ist. Zum anderen wird es für ein altertümliches Abkürzungszeichen gehalten - so soll ein römischer Kaufmann es in einem Brief über Schiffsladungen als Abkürzung für das Wort "Amphore" verwendet haben.

Starb das @ vielerorts nach dem Mittelalter aus, überlebte es doch in einige Kulturkreisen wie auf der iberischen Halbinsel. Kaufleute aus Spanien, Portugal und später auch Frankreich handelten mit Stieren und Wein und nutzten ein Maß namens "Arroba", das etwa zehn Kilogramm oder 15 Liter bezeichnete. Das Zeichen für das Maß war das @ - die Bezeichnung "arroba" hat sich in diesen Ländern bis heute gehalten. Auch in Deutschland ist der Klammeraffe schon länger bekannt: In den Akten des Reichskammergerichts aus dem 18. Jahrhundert wird das @ mit der Bedeutung "contra" ("gegen") benutzt, beispielsweise als "Maier @ Müller".

(Alle Angaben stammen aus der Wikipedia-Online-Enzyklopädie und erheben daher keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit!)