Die richtige Plattform finden

30.06.2003
Von 
Dr. Carlo Velten schreibt als Experte zu den Themen Cloud-Platforms und -Developers, Enterprise Cloud Management und Digital Business. Dr. Carlo Velten ist CEO des IT-Research- und Beratungsunternehmens Crisp Research AG. Seit über 15 Jahren berät Carlo Velten als IT-Analyst namhafte Technologieunternehmen in Marketing- und Strategiefragen.
Kaum ein Schlagwort in der IT-Branche ist derzeit mit so vielen Erwartungen und Hoffnungen verknüpft wie Konsolidierung. Doch um die hochgesteckten Sparziele zu erreichen, müssen IT-Verantwortliche eine Reihe kritischer Fragen beantworten, darunter die nach der geeigneten Konsolidierungsplattform.

Im weiteren Sinne umfasst IT-Konsolidierung das Rückführen bestehender Infrastrukturen (Server, Speicher, Netze) auf einen ressourcen- und kostenoptimalen Kern: Er verhindert Überkapazitäten und reduziert den Verwaltungsaufwand. Ein weiteres Charakteristikum: Konsolidierungen sollten immer auch einen strategischen Aspekt beinhalten und künftige Entwicklungen wie die Integration neuer Anwendungen durch entsprechende Offenheit, Skalierbarkeit und Managebarkeit berücksichtigen. Eine reine Konzentration auf kurzfristige Einsparpotenziale ist für viele Anwender nicht ratsam, auch wenn dies in der jetzigen Situation en vogue scheint.

Server-Konsolidierung nach Branchen: Versorgungs- und Telekommunikationsunternehmen weisen aufgrund teurer Unix-Infrastrukturen ein hohes Konsolidierungspotenzial auf.   Quelle: Techconsult GmbH

Innerhalb der unterschiedlichen Vorhaben stellt die Konsolidierung der Server-Landschaft eine zentrale Aufgabe für die IT-Entscheider dar. Dies resultiert aus dem hohen Anteil an den direkten IT-Gesamtkosten, der auf Server und Speicher entfällt. So haben sich die Aufwendungen für Server und Storage seit Mitte der 90er Jahre annähernd verdoppelt und liegen derzeit bei rund 40 Prozent der direkten IT-Kosten.

Zudem erhöhen sich die Betreuungs- und Management-Aufwendungen kontinuierlich und übersteigen in vielen Fällen die Investitionskosten. Hinzu kommt, dass die Server- und Storage-Infrastrukturen hinsichtlich ihrer Kapazität auf Belastungsspitzen ausgelegt sind, die nur sehr selten auftreten. Betrachtet man die durchschnittliche Auslastung der installierten Systeme, so zeigt sich eine enorme Überkapazität, die für die unterschiedlichen Server-Plattformen zwischen fünf und 25 Prozent beträgt und sich bei vielen parallelen Server-Instanzen noch multipliziert.