Dräger spart mit WAN-Outsourcing

Virtuelles Netz senkt TK-Kosten

18.02.2008
Von Judith Klein
Der Dräger-Konzern spart mit dem Outsourcing seines WANs an einen virtuellen Netzbetreiber nicht nur Geld, sondern sichert die Wachstumsstrategie ab.

Anfang 2004 machte sich Dräger, ein globaler Konzern für Medizin- und Sicherheitstechnik, im Zuge der Reorganisation seiner IT auf die Suche nach einer Lösung zur Realisierung einer modernen Netzwerktopologie. Der bisherige Ansatz – ein internationales Frame-Relay- sowie ein nationales ATM-Netzwerk – passte nicht mehr zur globalen Wachstumsstrategie des Konzerns. Störend war vor allem, dass von den insgesamt 160 Standorten mit mehr als 10.000 Mitarbeitern die wichtigsten 50 Niederlassungen regionale Subnetze hatten.

Ein zentrales Management war damit unmöglich, was die Administration verteuerte. Für die neue, globale Lösung, in der alle 160 Niederlassungen in einem Wide Area Network (WAN) zusammengefasst werden sollten, hatte sich das Unternehmen verschiedene Ziele gesetzt: Voice over-IP-fähig sollte das neue, globale Netzwerk sein, mehr Leistung und Bandbreite bieten und dafür auf MPLS-(Multi Protocol Label Switching)-Technologie basieren. Weiterhin stand im Pflichtenheft für den gesuchten Dienstleister ein zentraler Single Point of Contact bei gleichzeitigem lokalen Support über alle Zeitzonen hinweg in der jeweiligen Landessprache. Wichtigster Faktor war aber die Zentralisierung, um unter anderem ein gebündeltes Security-Management zu realisieren. Und nicht zuletzt sollten mit dem neuen WAN-Netz die Kosten gesenkt werden.

CW-Serie TK-Kosten

Trotz sinkender TK-Gebühren galoppieren vielen Unternehmen ihre Kommunikationskosten davon. Die COMPUTERWOCHE zeigt in einer sechsteiligen Serie, wie Sie erkennen können, ob Sie für Ihre Unternehmenskommunikation zu viel bezahlen, und was Sie dagegen tun können.

Virtuelles Netz als maßgeschneiderte Lösung

Mit der Übergabe des WAN an einen virtuellen Netzbetreiber konnte Dräger nicht nur seine Kosten senken, sondern auch mehr Leistung bereitstellen.
Mit der Übergabe des WAN an einen virtuellen Netzbetreiber konnte Dräger nicht nur seine Kosten senken, sondern auch mehr Leistung bereitstellen.
Foto: vanco

Im Frühling 2004 entstand der Kontakt zwischen Dräger und einem Virtual Network Operator (VNO). Schnell wurde klar, dass das netzwerkzentrische Design und die Eigenschaften eines virtuellen Netzwerks die Bedürfnisse von Dräger erfüllen. Anders als lokale Netzbetreiber greift ein VNO für das Weitverkehrsnetz auf die jeweils am besten geeigneten Infrastrukturen und Technologien verschiedener lokaler Netzbetreiber zurück und verbindet deren Infrastrukturen zu einer einheitlichen Ende-zu-Ende-Lösung. "Das Geschäftsmodell des virtuellen Netzbetreibers hat mich von Anfang an überzeugt", lässt Volker Scholz, IT-Manager bei Dräger, den Entscheidungsprozess Revue passieren.

Auf Basis dieses Prinzips entwickelte der Dienstleister für Dräger das Design eines maßgeschneiderten MPLS-Backbone für dessen 160 Datenzentren, Produktionsstandorte und Landeszentralen für Vertrieb und Service. Dazu kam ein Virtual Private Network (VPN) für die sichere Datenübertragung zwischen allen Niederlassungen. Damit sollten moderne Technologien unter Ausnutzung günstiger Leitungen zum Einsatz kommen, also statt teurer Frame-Relay-Leitungen etwa kostengünstige DSL-Verbindungen. Hinsichtlich der Service Level Agreements (SLAs) einigte man sich auf ein Vier-Klassen-System mit den Stufen Bronze, Silber, Gold und Platin, je nach Bedeutung des Standorts für die Geschäftsabläufe von Dräger. Sollte es zu Störungen irgendwo im globalen Netzbetrieb kommen, dann hat das Unternehmen eine sichere Anlaufstelle: An 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag stehen die Helpdesks in den weltweit verstreuten Network-Management-Centern des virtuellen Netzbetreibers zur Verfügung.