Analyse: SAP verlässt den Pfad der Tugend

09.10.2007
Von  und
Vice President Software & SaaS Markets PAC Germany


Sascha Alexander ist seit vielen Jahren als Redakteur, Fachautor, Pressesprecher und Experte für Content-Strategien im Markt für Business Intelligence, Big Data und Advanced Analytics tätig. Stationen waren unter anderem das Marktforschungs- und Beratungshaus BARC, die "Computerwoche" sowie das von ihm gegründete Portal und Magazin für Finanzvorstände CFOWORLD. Seine Themenschwerpunkte sind: Business Intelligence, Data Warehousing, Datenmanagement, Big Data, Advanced Analytics und BI Organisation.
Mit dem Kauf von Business-Objects gestehen die Walldorfer ein, dass organisches Wachstum allein nicht mehr reicht. Einen weiteren Strategiewechsel vollzieht SAP, indem es einen Softwareanbieter kauft, der seine Produkte auch für Nutzer anderer Softwareumgebungen vermarktet.

Damit hatte keiner gerechnet: Entgegen bisheriger Beteuerungen, große Zukäufe zu tätigen, unternehmen die Walldorfer mit der Übernahme von Business Objects (BO) nun genau das Gegenteil. Mit dem in Frankreich beheimateten Softwarehaus erwirbt SAP den führenden Hersteller im Business-Intelligence-Markt (BI) und treibt die Konsolidierung in diesem Segment weiter voran. Bislang hatte SAP stets darauf beharrt, Zukäufe nur vorzunehmen, um das Produktangebot technisch zu ergänzen. Nun verleibt sich der Konzern einen Branchenriesen und damit Marktanteile sowie den Zugang zu 44.000 Kunden ein – per freundlicher Übernahme, wie beide Seiten betonen. Business Objects soll als eigenständiges Unternehmen weitergeführt werden. SAP zahlt für Business Objects etwa 4,8 Milliarden Euro. Rund die Hälfte des Kaufpreises will das Unternehmen aus Barmitteln begleichen. Damit zahlen die Walldorfer 42 Euro pro Anteilsschein, was einem Aufschlag von 20 Prozent auf den Börsenkurs des Business-Objects-Papiers am letzten Handelstag vor Bekanntgabe des Deals entspricht. Im Laufe des ersten Quartals 2008 will der deutsche Softwarekonzern den Kauf abschließen. Sie muss noch von den Kartellbehörden genehmigt werden.

Business Objects war selbst auf Einkaufstour im BI-Markt

Mit Business Objects kauft SAP ein weltweit agierendes Unternehmen, das sich in den letzten Monaten selbst viele Firmen einverleibt hatte. Die Strategie der Franzosen zielte darauf ab, als BI-Hersteller eine möglichst vollständige Produktplattform aufzubauen, die alle Formen der Datenintegration, das Datenqualitäts-Management, Analyse und Reporting sowie Finanzanalysen und Corporate Performance Management (CPM) abdecken sollte. Hinzu kamen neue Ansätze und Vertriebsmodelle wie BI in Kombination mit Suchtechnik, BI für den Mittelstand, mobile BI-Lösungen und BI-Software zu Miete.

Auch gingen die Geschäfte von Business Objects nicht schlecht. Die Firma konnte nach der Delle in 2006 in den letzten Quartalen in allen Regionalmärkten und Produktlinien wachsende Umsätze und Nettogewinne melden. Aufgrund der guten Zahlen hob Business Objects im Juni die Jahresprognose für 2007 leicht an und rechnete mit Umsatzerlösen zwischen 1,52 und 1,53 Milliarden Dollar für das Geschäftsjahr. Allerdings ziehen neue Wolken auf. So gab der Hersteller kurz vor der Ankündigung der Übernahme durch die SAP eine Gewinnwarnung für das noch nicht beendete dritte Quartal heraus. Danach sollen die Umsätze laut CEO John Schwarz weiter kräftig steigen, doch sei mit erheblichen Einbußen bei den Lizenzeinnahmen zu rechnen, die den Gewinn schmälerten. Wahrscheinlich ist das einer der Gründe dafür, dass die Börse auf die Übernahme alles andere als begeistert reagierte.

SAP oder Business Objects: Wer hat wen gesucht?

CW-TV: Kagermann und Schwartz kommentieren die Übernahme (Video 4:06 Minuten).
CW-TV: Kagermann und Schwartz kommentieren die Übernahme (Video 4:06 Minuten).
Foto: SAP AG

Gerüchten zufolge waren die Franzosen schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Investor. Business Objects bestritt dies Mitte September vehement und tut es noch heute. So erklärte Firmengründer Bernhard Liautaud auf der Pressekonferenz anlässlich der Ankündigung, dass Business Objects niemals nach einem Käufer gesucht allerdings aber oft Anfragen erhalten habe. Mit der SAP habe man seit Juli verhandelt und sei dabei zu dem Schluss gekommen, dass eine Hochzeit Sinn gebe. "Ob Business Objects wirklich aktiv gesucht hat, ist nicht sicher", vermutet auch Andreas Bitterer, Vice President Research und BI-Experte des Analystenhauses Gartner. Die vielen Zukäufe und das gute Geschäft sprächen eine andere Sprache: "Business Objects wollte der Größte im BI-Markt sein". Auch wollte sich SAP auf dem BI-Gebiet verstärken und könnte durchaus den ersten Schritt getan haben. Andererseits hatten die Walldorfer bisher vor allem auf eigene Entwicklungen, punktuelle Zukäufe und Partner gesetzt. Bitterer zufolge passen aber beide Hersteller gut zusammen. An die jäh beendete Partnerschaft zwischen beiden Firmen im Bereich Reporting (Crystal Reports) könne man nun wieder anknüpfen und SAP-Kunden Tools für das Enterprise Reporting bieten, so der Analyst. Zahlreiche Softwarehäuser haben das Crystal-Werkzeug, das als Standardsystem für diese Aufgabe gilt, in ihre Lösungen integriert. Mit jedem Softwaregeschäft verkaufen sie auch Softwarelizenzen für Business Objects.

Hierzulande nutzen Business-Objects-Kunden ohnehin schon schon SAP-Produkte

In Deutschland wird die Fusion der beiden Softwareriesen besonders aufmerksam beobachtet. Immerhin gibt es rund 1000 Firmen hierzulande, die die Produkte beider Firmen nutzen, berichtet Jörg Limberg, Regional Vice President Central Europe Business Objects. "Abgesehen vom Mittelstand ist hierzulande nahezu jeder unserer Kunden auch SAP-Kunden". SAP-Anwender entschieden sich dem Manager zufolge für Business Objects, um Fremddaten zu integrieren und ein firmenweites Berichtswesen aufzusetzen. Dennoch bezeichnete Limburg das bisherige Verhältnis zur SAP nicht als außergewöhnlich eng. Immerhin habe sich SAP nach der Beendigung der Partnerschaft mit Business Objects dem französischen Anbieter wieder angenähert. Das dürfte laut Limberg nicht nur am lukrativen BI-Markt liegen, sondern auch an einigen Übernahmen von Business Objects. So nutze die SAP Komponenten der On-Demand Software des Anbieters Inxight und arbeite mit dem Anbieter Fuzzy Informatik beim Thema Datenqualität zusammen. Beide Firmen gehören inzwischen zu Business Objects

Überlappungen bei Planungssoftware

Im Angebot von Business Objects und SAP gibt Überschneidungen. Die größten Konflikte sehen Experten bei den Planungswerkzeugen. Business Objects hat hier ein breites, aber noch nicht integriertes Angebot, das vor allem durch Zukäufe entstand. SAP hatte mit der Übernahme der Firmen Pilot Software und Outlooksoft in diesem Jahres ebenfalls Werkzeuge zu den vorhandenen Systemen für die Finanzplanung hinzugefügt. "Das SAP-Management ist nun gefordert, festzulegen, wie es mit den Planungsprodukten weitergehen soll", meint IDC-Mann Naujoks. Deutliche Kritik am Einkaufsverhalten der Walldorfer übt Barc-Chef Carsten Bange: "Der Business-Objects-Kauf lässt die Outlooksoft-Übernahme fragwürdig erscheinen." Rücksicht nehmen muss SAP auch auf die eigenen Anwender. "Viele existierenden SAP-Kunden nutzen den Bex-Client für das Business Informationen Warehouse, der zu einem passablen Analyse-Tool herangereift ist und mit Angebot von Business Objects konkurriert", gibt Gartner-Experte Bitterer zu bedenken.

Der BI-Markt brummt

SAP will Business Objects als eigenständiges Unternehmen weiterführen. Dennoch müssen SAP-Chef Henning Kagermann und John Schwarz von Business Objects Produkte, Vertrieb und der Service aufeinander abstimmen, um die Kombination von ERP und BI am Markt zu platzieren.
SAP will Business Objects als eigenständiges Unternehmen weiterführen. Dennoch müssen SAP-Chef Henning Kagermann und John Schwarz von Business Objects Produkte, Vertrieb und der Service aufeinander abstimmen, um die Kombination von ERP und BI am Markt zu platzieren.

Mit dem Deal reagiert SAP auch auf eine typische Anforderung im Markt: "Kunden erwarten die Kombination von ERP-Produkten und Business-Intelligence (BI)", sagte SAP-Chef Henning Kagermann. Doch offenbar gelang es den Walldorfern trotz ihres umfänglichen Angebots rund um die Data-Warehouse-Software "Business Information Warehouse" weder die Kunden vollständig zufrieden zu stellen, noch eine Produktbandbreite wie die von Business Objects zu erreichen. Und noch etwas spricht für den schnellen Zukauf: Das Interesse an BI ist gewaltig, die Nachfrage steigt derzeit weit schneller als die nach ERP-Produkten. Laut einer Studie der Marktforscher von IDC stiegen im Jahr 2006 die weltweiten Umsätze mit solchen Programmen gegenüber dem Jahr 2005 um 11,5 Prozent auf 6,25 Milliarden Dollar. Kagermann beziffert das jährliche Wachstum in dem Segment auf zehn Prozent. "Der Bedarf an BI-Produkten ist gigantisch, praktisch jeder Kunde fragt danach und ist bereit, viel zu investieren", meint Andreas Zilch. Für das Vorstandsmitglied der Beratungsfirma Experton Group ist der Kauf ein logischer Schritt, auch wenn SAP damit ihre Prinzipien über Bord wirft. "Es war ungeschickt, immer wieder zu betonen, rein organisch wachsen zu können." Überrascht vom Kurswechsel des Konzerns äußert sich auch die deutsche SAP-Anwendergruppe (DSAG). Wie viele andere war auch der DSAG-Vorstandsvorsitzende Alfons Wahlers davon ausgegangen, dass der Hersteller vor allem mit dem neuen Mittelstandsprodukt "Business ByDesign" wachsen will.

SAP hatte der Finanzwelt versprochen, in den nächsten Jahren zahlreiche neue Kunden hinzuzugewinnen, und dabei BI-Lösungen als einen der Wachstumspfade ausgemacht. Seinen Kunden verspricht der Hersteller jedoch schon seit einiger Zeit eine enge Kopplung von ERP-Software und BI. Nun hat SAP offenbar erkennen müssen, dass sich die gesteckten Ziele mit eigener Technik nicht erreichen lassen. Mit dem Kauf hoffen die Walldorfer, den Softwarekunden neben einem umfangreichen Applikationspaket auch BI-Produkte aus einer Hand liefern zu können. Dass der Erzrivale Oracle seit dem Hyperion-Kauf genau dazu in der Lage ist, dürfte die Entscheidung für den kostspieligen Zukauf beschleunigt haben. "Der Hyperion-Kauf durch Oracle hat SAP zusätzlich unter Druck gesetzt", ist sich Frank Naujoks, Analyst beim Marktforschungsunternehmen IDC, sicher. Auch für Eric Scherer vom Beratungshaus i2s aus Zürich trieben den Softwarekonzern äußerer Einflüsse zum Milliarden-Deal: "SAP hat den Pfad der Tugend verlassen, weil sie dazu gezwungen wurde." Andere Beobachter hätten sich sogar ein früheres Handeln der Walldorfer gewünscht und kritisieren nun, die SAP hätte schon vor drei Jahren und für weit weniger Geld in den BI-Markt einsteigen können. Dem entgegnete SAP-Chef Kagermann jetzt, sein Unternehmen habe sich in den zurückliegenden Jahren der Aufgabe gewidmet, das Kernsystem auf eine neue Softwarearchitektur zu stellen. Da dies nun erledigt sei, könne man sich anderen Themen zuwenden.

ERP und Business Intelligence

Viele ERP-Hersteller bieten bereits Business-Intelligence-Funktionen an, die sich entweder auf Technik von Kooperationspartnern stützt oder erworben wurde. Infor beispielsweise kaufte mit Systems Union unterschiedliche Lösungen, darunter die deutsche MIS AG. Vor einigen Wochen hatte der Softwareanbieter ein erweitertes Produktangebot für das Corporate-Performance-Management auf den Markt gebracht.

Microsoft agiert in Sachen BI autonom. Die ERP-Produkte der Dynamics-Linien "NAV" und "AX" koppelt der Konzern mit "Reporting Services" der hauseigenen Datenbank SQL Server. Teil der Strategie ist, im "Dynamics Client" betriebswirtschaftliche Funktionen, Reporting und Office-Elemente dem Benutzer in einer Oberfläche zu präsentieren. Oracle entwickelt seit langem eigene BI-Produkte rund um seine Datenbank, gewann aber durch den Kauf von Siebel Systems und Hyperion wesentliche Produkte hinzu, die nun in bestehende Geschäftssoftware sowie in die künftigen Fusion Applications eingebunden werden sollen. Darüber hinaus soll Hyperion als Teil der Fusion Middleware auch als eigenständiges Produkt vermarktet werden – ein Weg, den offenbar auch die SAP mit Business Objects gehen will. Noch wenig zu bieten hat Sage. Einfache Report-Funktionen deckt das in diesem Jahr vorgestellte "Sage BI" ab. Für umfangreichere Aufgaben greift der Hersteller auf Produkte von Cognos zurück.

SAP-Produkte reichen nicht mehr aus

SAP verfügt mit dem Produktbereich "SAP Business Intelligence", zu dem BW gehört, über eine Reihe von BI-Produkte, hatte aber einige Defizite gegenüber Spezialisten. Beispielsweise helfen die Werkzeuge der Walldorfer kaum dabei, Daten aus Drittsystemen einzubinden, umfangreiche Datenbestände zu bewältigen sowie auf bequeme Weise Standardberichten zu erzeugen. Speziell der letzte Bereich zählt zu den Stärken von Business Objects. "SAP-Kunden verwendeten beispielsweise Reporting-Tools von Business Objects, weil die Bordmittel des ERP-Anbieters nicht eben zu den besten am Markt zählen", so Carsten Bange, BI-Experte und Geschäftsführer von Barc aus Würzburg. Das sei ja auch der Grund dafür gewesen, dass SAP zeitweilig das Business-Objects-Tool "Crystal Reports" als OEM-Produkt vertrieben habe. Zugleich hatten die Walldorfer versucht, Kunden mit eigenen Frontends zu beglücken - mit wenig Erfolg. "SAP kann mit seinen BI-Produkten nur die Grundbedürfnisse der Kunden abdecken, für das Highend sind andere Lösungen erforderlich", erläutert Christian Glas, Senior Analyst bei PAC in München. "SAP zählt bezogen auf die Anzahl der Installationen zu den Marktführern im BI-Umfeld, doch viele Kunden bekommen die Programme umsonst, da sie Werkzeuge nur im SAP-Umfeld einsetzen", meint der Branchenkenner. DSAG-Chef Wahlers hegt die Hoffnung, dass durch den Business-Objects-Kauf die SAP-Oberflächen für das Reporting benutzerfreundlicher werden. Dies setzt jedoch Anpassungen seitens der SAP voraus, wobei auch der SAP-Anwendervertreter hier noch keine Details kennt.

Tools zur Datenpflege kann SAP gut brauchen

Bisher existieren nur prinzipielle Skizzen über die Kopplung von SAP Netweaver mit der BI-Umgebung der gekauften Firma Business Objects.
Bisher existieren nur prinzipielle Skizzen über die Kopplung von SAP Netweaver mit der BI-Umgebung der gekauften Firma Business Objects.
Foto: SAP

Auch die Business-Objects-Produkte für die Integration von Daten und der Verbesserung der Datenqualität ergänzen das Portfolio von SAP. Zur Datenpflege hatten die Walldorfer zwar vor einiger Zeit mit A2i selbst eine Übernahme getätigt und weiterentwickelt, doch dient das Produkt in erster Linie zur Stammdatenverwaltung. Ferner entstand mit dem "Business Intelligence Accelerator" eine spezielle In-Memory-Datenbank kombiniert mit Blade-Server-Hardware, mit der die Walldorfer Kunden eine Option geben wollen, die immer wieder beklagten Antwortzeiten von SAP BW zu verbessern. Die auszuwertenden Geschäftsdaten werden hierzu in den Hauptspeicher geladen. Analysen lassen sich so wesentlich rascher fahren als mit herkömmlichen Methoden. Hilfe suchte sich SAP zudem noch vor kurzem beim Spezialisten für Datenintegration Informatica. Dennoch:"Bei der Technik für Datenintegration zeigt das SAP-Angebot bisher eklatante Mängel, die sich durch den Deal nun aus der Welt schaffen lassen. Das Abkommen mit Informatica steht jetzt allerdings in Frage", meint Gartner-Analyst Bitterer.

ERP-Prozesswissen und BI-Know-how kombinieren

Wie SAP die französische Softwareschmiede in den Konzern integrieren wird, steht noch nicht fest. Klar ist, dass Business Objects ein eigener Konzernbereich wird und seine Produkte weiterhin auch an Nicht-SAP-Kunden verkaufen darf. Trotzdem ergeben sich Cross-Selling-Chancen: Dem französischen BI-Anbieter zufolge sind nur 40 Prozent der weltweiten Kunden gleichzeitig SAP-Nutzer. Gartner-Experte Bitterer hat den Eindruck, dass es der SAP vor allem um Marktanteile und Kunden geht und nicht um technische Finessen und eine schnelle Integration der Produktlinien: "Herr Kagermann spürt Oracle im Nacken". Durch den Kauf könne sich die SAP im Wettrennen mit Oracle wieder Luft verschaffen und seine Umsätze steigern. "Die Übernahme zeigt Parallelen zur Automobilindustrie, in der es Konzerne mit verschiedenen Marken gibt".

Dementsprechend blieben die Ankündigungen zum weiteren Vorgehen bisher vage. Welche Tools von Business Objects etwa in die SAP-Infrastrukturprodukte "Netweaver" einfließen werden, wollte Kagermann noch nicht erläutern (siehe Grafik: "Die künftige BI-Architektur"). Über Schnittstellen lassen sich Business-Objects-Produkte schon heute mit der SAP-Plattform verbinden. Außerdem stellt der SAP-Chef BI-Funktionen in Aussicht, die dem Anwender einer SAP-Applikation unmittelbar für seine jeweilige Aufgabe zur Verfügung stehen sollen ("Embedded Analytics"). Wer beispielsweise Aufträge bearbeitet, soll unmittelbar Zugriff auf entsprechende Analysefunktionen über die jeweiligen Kunden bekommen. Eingebunden werden sollen diese Merkmale sowohl in die "SAP Business Suite" als auch in das künftige On-Demand-System "Business Bydesign". Business Objects mischt ebenfalls seit dem Kauf des Anbieters Nsite im Software-as-a-Service-Segment mit. Hier hofft man auf Synergien. Des weiteren sind laut Kagermann analytische Applikationen für die wichtigsten Branchen geplant, die die Walldorfer heute bedienen. Dieser Produktansatz geht über die bisherige Produktphilosophie sowohl von SAP als auch Business Objects hinaus. Beide Firmen vermarkteten bisher vor allem BI-Werkzeuge, die dann im Rahmen von Softwareprojekten mit Geschäftsapplikationen verflochten wurden. Die vom Konzernlenker skizzierten Applikationen sollen unter anderem einem Corporate-Performance-Management und Risiko-Management sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und unternehmerischer Grundsätze (Governance, Risk & Compliance) dienen – ein Anwendungsgebiet, in das sowohl die SAP als auch Business Objects durch Übernahmen und eigene Produkte in der letzten Zeit bereits verstärkt investiert hatten.

Kaufen statt Entwickeln

Während die SAP bis zur Übernahme von Business Objects nur punktuelle Zukäufe tätigte, befand sich der BI-Hersteller seit Monaten auf Einkaufstour. Beide Hersteller müssen aber noch die neuen Produkte integrieren. Hier ein kurzer Überblick:

Business Objects:

  • 2003: Crystal Decisions (umfangreiche Technik für Standard-Reporting, Erschließung eines weit reichenden direkten Vetriebskanals);

  • 2005: SRC Software (Software für Planung, Budgetierung, Forecasting);

  • 2006: Firstlogic (Spezialist für Datenqualitäts-Management);

  • 2006: ALG Software (Software für Profitabilitäts-Management und Kostenrechnung);

  • 2006: Nsite (Plattform für die Vermarktung von Software-as-a-Service)

  • 2007: Cartesis (Software für Finanzreporting, Planung, Budgetierung,Forecasting, Konsolidierung);

  • 2007: Inxight (Analyse unstrukturierter Daten);

  • 2007: Fuzzy Informatik (Datenqualitäts-Management, Dublettenbereinigung).

SAP

  • 2005: iLytix: (Reporting-Tool)

  • 2007: Pilot Software (Strategy-Management-Software)

  • 2007: Outlooksoft (Konsolidierung und Finanzanalysen und -Reporting).

Was wird aus dem BI-Markt

Für den BI-Markt bedeutet die Übernahme ein weiterer Schritt in Richtung Konsolidierung. Schon seit längerem wird vor allem von Analysten diskutiert, wo Business Intelligence im Unternehmen eigentlich hingehört. Bisher dominieren separate, oft abteilungsspezifische Lösungen, die unabhängig von den operativen Systemen für Analysen und Reporting dienen. Doch in dem Maß wie der strategische Nutzen von Geschäftsinformationen für die tägliche Unternehmenssteuerung sichtbarer wird, werden Stimmen laut, BI-Lösungen enger in die Prozesse einzubinden und statt Insellösungen abteilungsübergreifende Systeme aufzubauen, die viele Anwender im Unternehmen mit Informationen versorgen können. Es gibt daher Bestrebungen, BI-Funktionen stärker in Unternehmensanwendungen und die IT-Infrastruktur einzubinden, um sie so allgegenwärtig zu machen. Die BI-Hersteller versuchen sich gegen diesen Sog mit immer breiteren Angeboten, Zukäufen und neuen Vertriebsstrategien zu wehren. Sie betonen stets die Vorzüge eines unabhängigen und offenen BI-Systems – auch Business Objects hatte so argumentiert. Dennoch nimmt der Druck weiter zu. Vor allem große Hersteller anderer Marktsegment haben gut gefüllte Kassen, um sich schnell in den lukrativen BI-Markt einzukaufen: "Der SAP-Deal verstärkt den Domino-Effekt. Nun stehen nur noch wenige große Steine wie Cognos und SAS Institute.", kommentiert Gartner-Mann Bitterer Doch wie sehr sich auch Hersteller unterschiedlicher Herkunft künftig vermischen und verbinden - eines ist klar: BI als Anwendung wird künftig ihre Bedeutung behalten.