IT intim - Die Sorgen der CIOs

SAP für Banken - Pro und Kontra

02.04.2011
Von 
Karin Quack arbeitet als freie Autorin und Editorial Consultant vor allem zu IT-strategischen und Innovations-Themen. Zuvor war sie viele Jahre lang in leitender redaktioneller Position bei der COMPUTERWOCHE tätig.

SAP hat vier große "Aber"

Eine integrierte IT-Standardlösung hat ein paar unschlagbare Vorteile: Man muss das Rad nicht mehr ständig neu erfinden. Vor allem aber nimmt SAP einem die Aufgabe ab, regulatorische Veränderungen in der Software nachzuziehen.

Die Generalvermutung, dass eine Standardsoftware zwangsläufig zu einem 08/15-Angebot führt, stimmt im übrigen nicht. Ich sehe SAP vielmehr als eine Art Lego-Baukasten, mit dem man ganz unterschiedliche Häuser bauen kann. Unter dem Strich habe ich damit sogar mehr Flexibilität als mit einer Individualsoftware, die für 450 Sparkassen und einige Landesbanken passen muss.

Es gibt selbstverständlich auch vier große "Aber":

  1. Erstens muß man aufpassen, dass man sich in der Gestaltungsfreiheit des Lego-Baukastens SAP nicht verheddert und sich dann beim Turmbau zu Babel wiederfindet.

  2. Zweitens sollte man den Aufwand, SAP-Software in die Bankprozesse zu integrieren, nicht unterschätzen. SAP ist ein Softwareanbieter, kein Systemintegrator oder -betreiber, das heißt, viel Arbeit bleibt vom Kunden zu erledigen.

  3. Drittens ist man davon abhängig, wie SAP das Produkt weiterentwickelt, also was in den Standard übernommen wird und was nicht. Das deckt sich nicht immer mit dem, was wir und andere Nutzer für richtig befinden.

  4. Und viertens gibt es SAP nicht zum Nulltarif. Wenn man einen Blick auf die Renditen von Softwareunternehmen wirft, weiß man, dass man mit einem Gutteil der Lizenz- und Wartungskosten deren Aktionäre bezahlt.

Ich bin überzeugt, dass die Entscheidung für Standard-Bankensoftware für die HSH Nordbank richtig ist, denn wir haben nicht mehr mit Legacy-Systemen zu kämpfen wie viele andere Finanzdienstleister. Aber wir suchen auch mit unserer SAP-Plattform ständig nach Optimierungsmöglichkeiten.