Schnelle SSD-Festplatte

Super Talent Ultradrive ME FTM28GX25H im Test

05.05.2009
Von 
Michael Schmelzle ist seit 1997 Hardware-Redakteur der PC-WELT. Daneben verantwortet der Diplom-Biologe und Buchautor Projekte wie die Höllenmaschine und die PC-WELT-PCs.
Die Solide State Drive Super Talent Ultradrive ME FTM28GX25H bietet sehr gute Transferraten zu erschwinglichem Preis. Was die 128-GB-SSD sonst noch kann erfahren Sie hier im Test.

Das Ultradrive-Modell von Super Talent ist eine Kombination aus Flash-Speicher von Samsung und dem SATA/300-Controller Indilinx Barefoot IDX22. Der flotte Barefoot-Controller macht sich vor allem bei der Transferleistung bemerkbar. Die sequenziellen Datenraten gehen locker über 200 MB/s und auch die Praxis-Tranferraten erreichen Spitzenwerte von deutlich über 80 MB/s.

Preis: Das Ultradrive-Modell nutzt die Technik Muli Level Cell (MLC). Da MLC-Flashspeicher deutlich preisgünstiger herzustellen ist als Flash-Bausteine mit der Technik Single Level Cell (SLC), kann Super Talent seine 128-GB-Festplatte zu einem günstigen Preis anbieten. Formatiert kommt die Ultradrive ME FTM28GX25H auf eine nutzbare Kapazität von 119,4 Gigabyte. Bei einem aktuellen Straßenpreis von knapp 300 Euro ergibt sich ein Gigabyte-Preis von 2,47 Euro. Das liegt am unteren Ende der Preisspanne für MLC-SSDs, die bei unseren Testgeräten momentan von 1,90 bis 4,60 Euro reicht.

Schneller Barefoot-Controller von Indilinx (rechts) und der 64 MB große Pufferspeicher.
Schneller Barefoot-Controller von Indilinx (rechts) und der 64 MB große Pufferspeicher.

Ausstattung: Die Super Talent Ultradrive ME FTM28GX25H setzt sich aus 16 Flash-Bausteinen á 8 GB zusammen. Die Samsung-Chips des Typs K9HCG08U1M-PCB0 sind gleichmäßig auf beide Platinenseiten verteilt. Auf der vorderen Platinenseite liegt der schnelle Indilinx-Controller, den der Hersteller als Super Talent STT-C-BF-GX deklariert. Gleich daneben befindet sich der 64 MB großer Pufferspeicher Elpida S51321CBH-6DTT-F. Der SDRAM-Baustein arbeitet mit einer Taktfrequenz von 166 MHz.

Das 2,5-Zoll-Gehäuse der Solid State Drive besteht aus stoßfestem schwarzem Alluminium und ist über vier Schrauben direkt mit der Platine verbunden. Mit 69 Gramm fällt das Gewicht der Ultradrive für eine 2,5-Zoll-SSD leicht aus. Die Schockfestigkeit liegt bei 1500 G, für ein MLC-Modell ein sehr guter Wert. Der Energieverbrauch der 128-GB-Festplatte beträgt im Bereitschaftszustand laut Hersteller akzeptable 0,39 Watt. Etwas hoch fällt hingegen der maximale Stromkonsum aus, den Super Talent mit 1,6 Watt angibt. Durchschnittlich verbrauchen Solid State Drives in der Spitze etwa 1 Watt.

Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (Mean Time Between Failures, MTBF) beträgt gemäß Datenblatt magere 1 Millionen Stunden. Andere SSD-Modelle bieten bis zu 2 Millionen Stunden. Gängig für klassische Scheibendreher der 2,5-Zollklasse sind übrigens 0,6 Millionen Stunden. Die Solid State Drive arbeitet sowohl mit dynamischem als auch statischem Wear-Leveling. Genaue Angaben zur Lebensdauer der Flashzellen macht Super Talent nicht. Laut Hersteller soll der MLC-Flash mindestens 10 Jahre beschreibbar sein.

Geschwindigkeit: Das Ultradrive-Modell macht seinem Namen alle Ehre. Die sequenzielle Transferleistung lag zwischen exzellenten 226 und 243 MB/s und pendelte sich beim Schreiben zwischen sehr guten 172 und 237 MB/s ein. Über alle Messungen gemittelt ging die FTM28GX25H damit als bis dato drittschnellste Solid State Drive über den Zielstrich. Mit einer durchschnittlichen Schreibleistung von sensationellen 205,4 MB/s ließ das Super-Talent-Modell sogar den bisherigen Spitzenreiter Samsung MMDOE56G5MXP-0VB in dieser Disziplin hinter sich.

Beeindruckend: Die konstant hohe sequenzielle Lesetransferrate.
Beeindruckend: Die konstant hohe sequenzielle Lesetransferrate.

Praxis-Datenraten: Eine gute Figur machte die Ultradrive auch bei den Praxismessungen. Die 128-GB-Festplatte erreichte im Lese- und Schreibtest mit 87,2 sowie 80,7 MB/s jeweils den viertbesten Wert aller bisher getesteten SSDs. Und beim Kopiertest reichte es mit rund 83 MB/s sogar für den dritten Platz nach dem Spitzenreiter Intel X25-E SSDSA2SH032G1C5 und Samsungs 256-GB-Modell.

Im Vergleich zu herkömmlichen ferromagnetischen 2,5-Zoll-Festplatten arbeitete die Super Talent Ultradrive ME FTM28GX25H damit fast dreimal so schnell, was sich spürbar bei der täglichen Arbeit bemerkbar macht: Mit der Ultradrive als Systempartition lädt Ihr Notebook spürbar schneller das Betriebssystem und eine großzügig bebilderte Powerpoint-Präsentation ist sofort startklar.

Platinevorderseite der Ultradrive ME
Platinevorderseite der Ultradrive ME

Zugriffszeiten: Im Vergleich zu den bisher getesteten Solid State Drives waren die Zugriffszeiten der Super Talent Ultradrive ME FTM28GX25H nicht berauschend. So entpuppte sich die mittlere Zugriffszeit mit 0,21 Millisekunden als ausgesprochen zäh - nur die G.Skill Titan SSD FM-25S2S-128GBT1 war hier mit 0,29 Millisekunden noch langsamer. Und die 0,21 Millisekunden beim Fullstroke-Zugriff brachten der Ultradrive auch nur einen Platz im hinteren Mittelfeld ein.

Fazit: Eine sehr hohe Transferleistung zum kleinen Preis bietet die Ultradrive ME FTM28GX25H von Super Talent. Für gerade einmal 2,47 pro Gigabyte liefert das 128-GB-Modell exzellente sequenzielle Transferraten von bis zu 243 MB/s. Sehr gute Werte erreicht die Solid State Drive auch in den Praxis-Tests. Rund 87 MB/s beim Lesen, fast 81 MB/s beim Schreiben und 83 MB/s beim Kopieren sind in dieser Preisklasse bisher unerreicht. Nicht überzeugen konnten hingegen die gemächlichen Zugriffszeiten und der recht hohe Energieverbrauch beim Zugriff. Unterem Strich schraubt das Ultra-Drive-Modell die Messlatte für Solid State Drives in der Preisklasse bis 300 Euro deutlich in die Höhe und steht damit auf Rang 1 der Bestenliste unserer Kollegen von der PC-Welt.

Alternativen: Für ebenfalls preisgünstige 2,72 Euro pro Gigabyte bietet die Samsung MMDOE56G5MXP-0VB vergleichbar hohe Transferraten, aber spürbar schnellere Zugriffszeiten. Allerdings sprengt der Preis der 256-GB-SSD auch schnell Ihr Budget: Rund 650 Euro müssen Sie derzeit für das Samsung-Modell berappen.

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer Schwesterpublikation PC-Welt. (pah)