Drei Wege in IT-Berufe

Wie Frauen die IT für sich entdecken

30.05.2016
Von 
Michael Schwengers ist Fachjournalist in Köln.
Frauen sind in IT-Jobs nach wie vor die Ausnahme. Und diejenigen, die den Weg in die Informationstechnologie finden, kommen häufig aus fachlichen Disziplinen, während nur wenige ein MINT-Fach studiert haben. Der Reiz der IT liegt für sie weniger in der Technik; IT ist für Frauen vielmehr ein Enabler der Wirklichkeit. Drei IT-Expertinnen berichten.
  • Der Anteil der Frauen in IT-Berufen stagniert bei rund 15 Prozent.
  • Männer sind mehr an ihrer IT-Karriere interessiert als ihre Kolleginnen.
  • Die Digitalisierung eröffnet für Frauen mehr Berufs- und Karrierechancen.

Es ist eines der erstaunlichsten Phänomene am deutschen Arbeitsmarkt: Die Nachfrage nach IT-Experten nimmt kontinuierlich zu, und die Unternehmen konkurrieren hart um die vielversprechendsten Talente. Folglich haben die so Gejagten die freie Wahl und können viele ihrer Ansprüche an einem Arbeitsplatz durchsetzen. Und wo sehr ansehnliche Gehälter ohnehin die Regel sind, wird die Work-Life-Balance häufig zum entscheidenden Faktor. Gleichzeitig stagniert die Zahl der Frauen, die sich eine Karriere im IT-Umfeld vorstellen können, seit Jahren. Der Hightech-Verband Bitkom geht davon aus, dass aktuell etwa nur 15 Prozent aller IT-Stellen von Mitarbeiterinnen besetzt sind. Der Anteil von Frauen in Informatikstudiengängen liegt bei 23 Prozent.

Trotz diverser Maßnahmen wie dem Girl`s Day und MINT-Fächern sind Frauen in IT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert.
Trotz diverser Maßnahmen wie dem Girl`s Day und MINT-Fächern sind Frauen in IT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert.
Foto: BONNINSTUDIO - shutterstock.com

Dass eine solche Situation für Deutschland schnell zum Nachteil werden kann, ist den Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft nicht neu. Versuche, daran etwas zu ändern - zum Beispiel durch den Girls‘ Day -, wirken bislang allerdings kaum. Fast scheint es, als herrsche mittlerweile eine gewisse Ratlosigkeit vor. Hoffnungsvolle Blicke richten sich daher nun auf Facebook, IBM und Yahoo. Denn bei den Technologie-Giganten sitzen mit Sheryl Sandberg, Virginia Rometty und Marissa Mayer Frauen in den Chefsesseln. Sie haben es in einer absoluten Männerdomäne an die Spitze geschafft, sie sollen Vorbilder und Rollenmodell für junge Frauen sein. Ob das wirklich reicht, bleibt abzuwarten.

"Grundsätzlich merken auch wir, dass sich Frauen weniger für eine IT-Karriere interessieren als Männer", sagt Sarah Böning, Director Recruiting bei der Management- und IT-Beratung MHP. "Wir erhalten deutlich mehr Bewerbungen von männlichen Kandidaten. Der Frauenanteil bei uns liegt mit mehr als 20 Prozent zwar über dem Durchschnitt in Deutschland. Wir wollen aber noch deutlich mehr Mitarbeiterinnen einstellen. Daran arbeiten wir intensiv." Konkret bedeutet das, dass MHP sich sehr genau anschaut, wie die Beraterinnen zur IT gefunden haben, was sie daran reizt und welche positiven wie auch negativen Erfahrungen sie gemacht haben. Eine wesentliche Erkenntnis dabei: Frauen interessieren sich häufig zunächst für ein fachliches Thema und entdecken dann irgendwann, wie Hard- und Software helfen, Probleme zu lösen und Möglichkeiten zu gestalten.

Von der Gewebefaser zum IT-System

So war es etwa bei Sabine Wolfschmidt. Sie ist Mutter von zwei Kindern und arbeitet seit 2014 als Beraterin bei MHP. Ursprünglich hatte sie Ende der 1980er Jahre Verfahrenstechnik im Bereich Textil und Kunststoff studiert - ein MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) also, in dem Frauen auch schon vor gut 25 Jahren in der Minderheit waren. IT war damals noch nicht Gegenstand der Vorlesungen. Und zur Schulzeit hatte die Datenverarbeitung keine besondere Faszination auf Wolfschmidt ausgeübt. Die große Zeit der Home-Computer war allerdings auch noch nicht angebrochen, die Technik gehörte noch längst nicht zum Alltag. Also kam die Studentin erstmals während ihrer Praktika in den Semesterferien richtig mit der Informationstechnik in Berührung. Dabei erkannte sie sehr schnell, welchen Wert IT haben kann - in diesem Fall steuerte die Software Maschinen, automatisierte damit die Fertigung und trug so erheblich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Wolfschmidt: "Rückblickend würde ich sagen, dass es mich schon zu diesem Zeitpunkt gepackt hat. Mich reizt bis heute, dass sich mit IT enormer Einfluss auf die reale Welt nehmen lässt - IT ist ein Enabler der Realität. Ebenso reizt mich, dass die Arbeit mit IT häufig eine sehr kreative, gestalterische Aufgabe ist."

Dem neuen Interesse konnte die junge Hochschulabsolventin intensiv bei einem ihrer ersten Arbeitgeber nachgehen. Das Unternehmen aus der Textilindustrie war gerade dabei, viele Prozesse auf IT umzustellen, und führte dafür SAP R/2 ein. Als Mitarbeiterin im Bereich Technisches Controlling bekam Wolfschmidt die Implementierung hautnah mit und musste sich von Anfang an intensiv mit der IT auseinandersetzen. "Mir bot sich damit die große Chance, ein System in seiner vollen Komplexität kennenzulernen und zu verstehen. Als Anwender nutzt man meist einfach die Oberfläche und beschäftigt sich nicht weiter mit den Zusammenhängen. Im Zuge der Einführung von SAP R/2 wurde für mich sichtbar, was im Hintergrund passiert: Wo kommen die Daten her, wie werden sie zu kaufmännischen Erkenntnissen verarbeitet, und wo sollen die Ergebnisse eigentlich hin?" Die Unternehmens-IT blieb in ihrer Karriere die Konstante - immer eng verzahnt mit kaufmännischen Prozessen, vor allem im Controlling. Für die Programmierung konnte sie sich hingegen nie begeistern, dafür umso mehr für die großen und häufig kniffligen Systemfragen. Als Beraterin habe sie heute, so Wolfschmidt, das Privileg, bei Kunden immer wieder vor neuen Rätseln zu stehen.

Vom Silicon Valley nach Schwaben

Auch Angela Bisch kam nicht auf direktem Weg zur IT. Die gebürtige Amerikanerin, ebenfalls Mutter von zwei Kindern, hatte zunächst International Business & Marketing in San Francisco studiert. In Kalifornien, in direkter Nachbarschaft zum Silicon Valley, war sie aufgewachsen. Mit IT kam sie bereits in den 1990er-Jahren in Berührung, als sie als Management Assistent in einem großen Architekturbüro arbeitete. Dort setze sich die junge Frau im Rahmen eines Markforschungsprojekts mit der damals noch recht neuen Gebäude- und Hausautomation auseinander. "Zu dieser Zeit habe ich ernsthaft darüber nachgedacht, wie es wäre, wenn sich Häuser vernetzen lassen oder wenn auf den Türschlüsseln die Profile der Bewohner gespeichert wären", erinnert sich Bisch. Für Leute, die aus der Bay Area kämen, seien solche Ideen nicht ungewöhnlich. Technologie habe hier immer ganz selbstverständlich dazugehört - genauso die feste Überzeugung, dass sich mit IT alles erreichen ließe. Kreativität, so Bisch weiter, sei das Wasser des Silicon Valley.

Aber statt die ersten Smart Homes zu entwickeln, verwirklichte Bisch 1995 ihren Traum, im Ausland zu studieren. Ihr Weg führte sie nach Deutschland an die Universität Tübingen. "Ich kann mich noch sehr genau an meinen ersten Besuch im Rechenzentrum erinnern. Die gesamte Hardware war extrem alt, und bezogen auf die Zahl der Studierenden gab es sehr wenig PCs." Die Studentin ließ sich davon aber nicht abschrecken, blieb in Deutschland und arbeitete nebenbei wieder in einem Architekturbüro, wo sie sich unter anderem um den Relaunch der Website kümmerte.

Während eines Bauprojekts in Berlin, das von einem Fahrzeughersteller mitfinanziert wurde, kam Bisch dann näher mit der Automobilindustrie in Kontakt. "Es war wie ein paar Jahre vorher mit den vernetzten Häusern: Mich hat sofort der Gedanke fasziniert, was sich mit IT alles am Auto verwirklichen ließe." So in den Bann gezogen, begann die Absolventin ihre Karriere bei einem Tochterunternehmen eines OEM, das IT-Systeme für den Fahrzeughandel entwickelte. Nach einigen Jahren in der Beratung im Automotive-Umfeld wechselte Bisch dann im Frühjahr 2014 zu MHP. "IT war für mich nie eine bewusste Entscheidung, sondern gehörte immer einfach dazu. Die Frage war nur, was man damit anstellt. Die Möglichkeiten sind unendlich. Leute mit Kompetenz, Kreativität und Mut können enorm viel bewegen."

Von der Function zur Form

Wie ihre beiden Kolleginnen hat sich auch Katja Süntzenich nicht direkt für eine IT-Karriere entschieden. Zunächst studierte sie Business Administration sowie International Marketing & Controlling - und zwar an einer Berufsakademie. Auf drei theoretische Monate an der Hochschule folgten stets drei praktische im Unternehmen. "Ich habe meine Praxisphasen bei einem Konzern aus der Chemieindustrie absolviert", sagt Süntzenich. "Zu dieser Zeit wurde gerade ein Merger vollzogen, in dessen Zuge auch die IT-Systeme zusammengelegt wurden. Das war für mich extrem spannend zu beobachten, weil ich eine externe Perspektive einnehmen konnte. Ich erlebte mit, wie die Mitarbeiter mit einem für sie neuen System umgehen. Seit dieser Erfahrung beschäftigt mich eine Frage: Wie muss ein IT-System beschaffen sein, damit es dem Menschen und dem Unternehmen dient?"

Da Süntzenich zu dieser Zeit gerade in der Vertriebsabteilung des Chemiekonzerns im Einsatz war, sammelte sie besonders viele Eindrücke davon, wie die Vertriebsmitarbeiter das CRM-System nutzen - und wie sich die Technologie auf den Umgang mit den Kunden auswirkte. Außerdem erkannte sie während des Studiums, dass sie gerne in Projekten und mit unterschiedlichen Menschen zusammenarbeitet. Deshalb stand für sie nach ihrem Abschluss fest, dass sie als Beraterin Unternehmen dabei unterstützen möchte, die Prozesse im Vertrieb bestmöglich zu gestalten. Natürlich mit Hilfe von IT.

Nach einigen Jahren bei einem anderen Consulting-Unternehmen wechselte Süntzenich Mitte 2012 zu MHP. Seit Sommer vergangenen Jahres arbeitet sie am amerikanischen Standort der Porsche-Tochter in Atlanta. Dort beschäftigt sie sich vor allem mit den Themen Customer Experience und Connected Car. Beides hänge eng miteinander zusammen, weil es für die Unternehmen darum gehe, ihre Kunden besser kennenzulernen und dann Produkte und Services zu entwickeln, die perfekt zu deren Bedürfnissen passen. Hersteller, Zulieferer und Händler dabei zu unterstützen, zum kundenzentrierten Unternehmen zu werden, sei eine reizvolle und abwechslungsreiche Aufgabe.

Digitalisierung eröffnet neue Wege

Die Recruiting-Verantwortliche Böning bei MHP hat mittlerweile viele solche Lebensläufe bei Kandidatinnen und Kolleginnen gesehen. Aus ihrer Sicht sind die Chancen gut, dass der Anteil von Frauen im IT-Umfeld künftig steigen wird. Und zwar wegen der Digitalisierung. "Die Digitalisierung führt dazu, dass kein Bereich im Unternehmen mehr ohne Technologie auskommt. Technologie wird zu dem bestimmenden Faktor. Das erfordert ganz neue Herangehensweisen und Kompetenzen. Berater brauchen künftig ein hohes Maß an Kreativität und sollten neue Sichtweisen einbringen können. Das eröffnet attraktive Karrieremöglichkeiten für Menschen ohne einen spezifischen IT-Hintergrund. Ich bin sicher, dass viele Frauen diese Möglichkeiten nutzen werden." (pg)