SOA Days 2012

Was hat SOA mit Innovation zu tun?

04.07.2012
Von 
Christoph Witte arbeitet als Publizist, Sprecher und Berater. 2009 gründete er mit Wittcomm eine Agentur für IT /Publishing/Kommunikation. Dort bündelt er seine Aktivitäten als Autor, Blogger, Sprecher, PR- und Kommunikationsberater. Witte hat zwei Bücher zu strategischen IT-Themen veröffentlicht und schreibt regelmäßig Beiträge für die IT- und Wirtschaftspresse. Davor arbeitete er als Chefredakteur und Herausgeber für die Computerwoche. Außerdem ist Witte Mitbegründer des CIO Magazins, als dessen Herausgeber er bis 2006 ebenfalls fungierte.
Wenn der Hype geht, kommt Kritik, dann Effizienz und schließlich Innovation. Auf diesen Nenner ließe sich - sehr frei nach Gartner - der Lifecycle einer Technologie bringen. Dass die Service-Orientierung innovativ in die Branche hineinwirkt, verdeutlichte das diesjährige Jahrestreffen der SOA-Experten.
Foto: fotolia.com/ArchMen

Die "SOA-Days" standen diesmal unter dem Motto lnnovation. Johannes Helbig, neuerdings Chief Innovation Officer der Post, erläuterte, welche Rolle SOA und EAM dabei spielen können. Daimler-CIO Michael Gorriz berichtete, wie Serviceorientierung zum Wachstum des Gesamtunternehmens beitragen kann. Und die SOA-Innovation-Lab-Mitglieder Wilfried Reimann und Helge Buckow zeigten die Defizite auf, die Standardsoftwarehersteller in Sachen SOA und Cloud noch aufweisen.

iPad-Apps als Vorbild

"Einen der größten IT-Innovationsschübe im letzten Jahrzehnt hat Apple mit dem iPhone und dem iPad ausgelöst", erklärte Johannes Helbig zum Auftakt der Veranstaltung, die heuer zum ersten Mal von der Anwendervereinigung SOA Innovation Lab ausgerichtet wurden. Das iPad sei gerade zwei Jahre auf dem Markt, habe aber bereits eine neue Klasse von Devices etabliert und dafür gesorgt, dass den Konsumenten in Form von 1,3 Millionen Apps eine Fülle neuer Funktionen zur Verfügung stehe.

"Ich sehe im Business-Umfeld keine Entwicklung, die eine vergleichbare Schubkraft entwickelt hat", so Helbig. Diese Schubkraft habe sich auch deshalb entfalten können, weil die App-Entwicklung auf Prinzipien basiere, die für Enterprise Architekturen und SOA charakteristisch seien.

Die Prinzipien der Service-Orientierung setzen sich im IT-Markt immer mehr durch.
Die Prinzipien der Service-Orientierung setzen sich im IT-Markt immer mehr durch.
Foto: SOA Innovation Lab

Für Helbig gliedert sich das Thema Innovation in drei Spielarten: Sourcing-, Prozess- und Produkt-Innovation. In Sachen Prozessinnovation versetzten das Enterprise Architecture Management und die Serviceorientierung die Unternehmen in die Lage, ihre Fähigkeiten je nach Geschäftsprozess zu kombinieren. Die lose Kopplung der Domänen über Services mache das möglich. "Solange es gelingt, diese Servicearchitektur stabil zu halten, können Sie immer wieder Dinge ändern, ohne das Gesamtsystem in Frage zu stellen", erläuterte Helbig, "das hilft auch, die IT-Governance selbst zu dezentralisieren und Innovation dezentral zu betreiben."

Das Prinzip der losen Kopplung von Domänen über Services lässt sich nicht nur innerhalb eines Unternehmens anwenden, sondern auch zwischen unterschiedlichen Organisationen. Damit wird es möglich, die Wertschöpfungskette eines Unternehmens aufzubrechen und Teile davon an Partner oder verschiedene Lieferanten auszulagern.