Ratgeber Virtual Private Network

VPN-Lösungen im Test

19.07.2011
Von  und
Thomas Bär, der seit Ende der neunziger Jahre in der IT tätig ist, bringt weit reichende Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung von IT-Prozessen im Gesundheitswesen mit. Dieses in der Praxis gewonnene Wissen hat er seit Anfang 2000 in zahlreichen Publikationen als Fachjournalist in einer großen Zahl von Artikeln umgesetzt. Er lebt und arbeitet in Günzburg.
Frank-Michael Schlede arbeitet seit den achtziger Jahren in der IT und ist seit 1990 als Trainer und Fachjournalist tätig. Nach unterschiedlichen Tätigkeiten als Redakteur und Chefredakteur in verschiedenen Verlagen arbeitet er seit Ende 2009 als freier IT-Journalist für verschiedene Online- und Print-Publikationen. Er lebt und arbeitet in Pfaffenhofen an der Ilm.
Ein Virtual Private Network sichert das Netz und gibt mobilen Anwendern Zugriff auf die interne IT. Wir vergleichen gängige VPN-Konzepte.
Lösungen für "Virtuelle Private Netze" (VPN).
Lösungen für "Virtuelle Private Netze" (VPN).
Foto: ag visuell/fotolia

VPN, IP-Sec und SSL - wenn es um die Verknüpfung von Netzwerken über andere Netzwerkstrukturen hinweg geht, so kommt gleich ein ganzer Schwung von Abkürzungen zum Einsatz. Was steckt hinter den Begriffen und welche Technologien benötigt der Systembetreuer, um Außendienstkollegen mit dem Firmennetzwerk oder auch Standorte untereinander zu verknüpfen?

Um einen gesicherten Austausch von Daten über fremde Netzwerke abwickeln zu können, bedarf es einer zuverlässigen und etablierten Lösung. Das gilt ganz besonders dann, wenn das Internet als "fremdes Netzwerk" fungiert. "Virtuelle Private Netze" (kurz VPN) sind der Quasi-Standard für diese sichere Datenübertragung. IP-gestützte VPNs sind zudem eine kostengünstige Alternative zu den im Vergleich eher teuren Standleitungen auf ISDN-, Frame Relay- und ATM-Basis. Solche Standleitungen werden gewöhnlich für dauerhafte Verbindungen zwischen Standorten benötigt.

Es ist die Soft- und nicht die Hardware…

Auch wenn häufig der Eindruck entsteht, dass es sich bei VPN-Umgebungen um Hardware handeln müsse, so ist es doch in erster Linie die Software, die diese Systeme ausmacht: Spezielle Hardware kommt in der Regel nur dann zum Einsatz, wenn eine deutlich höhere Betriebssicherheit und eine möglichst optimierte Verarbeitung der verschlüsselten Pakete gefordert ist. Jede Standard-PC-Hardware ist grundsätzlich dazu in der Lage, eine entsprechende Technik zu unterstützen!

Auf dem Markt gibt es eine große Anzahl verschiedener Systeme, die einen gesicherten Zugriff auf das Firmennetzwerk ermöglichen. Wir stellen hier eine Auswahl von unterschiedlichen Ansätzen vor. Sie reichen von Open-Source- über Standard-Windows-Möglichkeiten bis hin zu kommerziellen Lösungen, die alle nur einem Zweck dienen: Mitarbeiter mit dem Firmennetzwerk zu verbinden.

Wir haben für Sie in einer Übersicht eine Checkliste für die Auswahl einer VPN-Lösung zusammengestellt. Am Ende des Artikels stellen wir Ihnen zudem noch einige Grundlagen und Faktoren vor, die beim VPN-Einsatz eine wichtige Rolle spielen.