Best Practices

Unternehmenserfolg durch Agilität

02.01.2012
Von Gerhard  Haberstroh

Die Bedeutung von Messwerten und Benchmarking

Grundvoraussetzung für geschäftliche Agilität ist eine ganzheitliche Sicht auf IT-Daten. Das ist die Ansicht von Myles Suer, Senior Manager im Planning and Governance Produktteam von HP Software. "Der zeitnahe Zugriff auf Daten, die es gestatten, Leistungsziele anzusteuern und beim Verfehlen dieser Ziele entsprechende Anpassungen vorzunehmen, eröffnet die größten Möglichkeiten für die IT-Transformation", sagt er.

CIOs, die die Transformation der Unternehmens-IT angehen, benötigen unbedingt Zugang zu präzisen, aktuellen Messdaten, die auf bewährten Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) basieren. Anhand von zuverlässigen Messdaten können CIOs die IT durch ein auf Abweichungen von der Norm ausgerichtetes Management steuern und besser verstehen, mit welchen Maßnahmen sich die Leistung verbessern lässt.

Was ist zu überwachen und zu messen?

Auf dem Weg zu mehr Agilität sollten Unternehmen drei Themen in den Fokus rücken und den Ist-Zustand kontinuierlich mit den Leistungszielen überwachen und vergleichen.

  • Standardisierung: "Das ist der erste Schritt", sagt Suer. Dabei geht es um folgende Fragen: Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Anwendungen, die in einer Standardinfrastruktur ausgeführt werden? Wie viele Ausführungen der Standardinfrastruktur gibt es im Unternehmen? "Ein standardisiertes Technologiefundament soll 80 Prozent der geschäftlichen Anforderungen erfüllen", sagt Macbeath. Das klingt zunächst nicht einleuchtend, aber Standardisierung steigert die Effizienz und Agilität eines Unternehmens gegenüber der Konkurrenz. Standardisierung ist außerdem eine Grundvoraussetzung für Automatisierung. Anbieter von öffentlichen Cloud -Lösungen streben beides mit Nachdruck an. Überträgt man den gleichen Ansatz auf Enterprise-Services, lässt sich mit Cloud-Lösungen an Effizienz gewinnen.

  • Weniger Komplexität: "Agilität ist das Gegenteil von Komplexität", sagt Macbeath. Das Ziel muss darin bestehen, die Anzahl der Integrationspunkte und Schnittstellen in der eigenen Architektur zu ermitteln und zu reduzieren. Entscheidend ist, dass am Ende weniger Plattformen zu verwalten sind. Programme zur Anwendungsmodernisierung und Standardisierung der Infrastruktur sind auf den schnellen Erfolg ausgerichtet; beispielsweise auf die Stilllegung von kaum verwendeten und redundant vorhandenen Anwendungen sowie von unüblichen, schwer zu unterstützenden Infrastrukturkomponenten. Langfristig gilt es für Unternehmen, die Anwendungsschnittstellen zu reduzieren. Macbeath empfiehlt die Einführung eines anwendungsübergreifenden Datenmodells. Dies sorgt für Einsparungen bei den Support-Kosten und ermöglicht die schnellere und kostengünstigere Integration neuer Funktionalität in vorhandene Umgebungen.

  • Reaktionsfähigkeit: Sie lässt sich ganz einfach bestimmen, indem beispielsweise Help-Desk-Reaktionszeiten oder die durchschnittlichen Reparatur- und Eskalationszeiten erfasst werden. "Wenn Sie die Reaktionsfähigkeit systematisch erfassen, können Sie ein ausgewogeneres Verhältnis von Kosten und Qualität erreichen", erklärt Macbeath.