Flexibel Geld verwalten

Telefon-Banking: Anruf genügt

21.10.2010
Von 


Renate Oettinger war Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. und arbeitete als freiberufliche Autorin, Lektorin und Textchefin in München. Ihre Fachbereiche waren Wirtschaft, Recht und IT. Zu ihren Kunden zählten neben den IDG-Redaktionen CIO, Computerwoche, TecChannel und ChannelPartner auch Siemens, Daimler und HypoVereinsbank sowie die Verlage Campus, Springer und Wolters Kluwer. Am 29. Januar 2021 ist Renate Oettinger verstorben.
Wie Sie beim Telefon-Banking richtig vorgehen und Fehler vermeiden, sagt der Bundesverband deutscher Banken.

So funktioniert das Telefon-Banking

In seiner Filiale erhält der Bankkunde einen Antrag für die Teilnahme am Telefon-Banking. Bei vielen Banken kann dieser Antrag auch auf andere Arten gestellt werden: So kann beispielsweise über eine Telefon-Hotline das Formular per Postversand angefordert werden. Auch gibt es die Möglichkeit, sich am Selbstbedienungsterminal für das Telefon-Banking registrieren zu lassen.

Bild: Fotolia, St. Tatarnikov
Bild: Fotolia, St. Tatarnikov
Foto: Fotolia, St. Tatarnikov

Im Antrag bestätigen die zukünftigen Telefon-Banker, dass sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank und die Nutzungsbedingungen für das Telefon-Banking gelesen haben. In den Nutzungsbedingungen ist zum Beispiel festgehalten, welche zusätzlichen Kosten für die Nutzung via Telefon anfallen, wie viel Geld täglich überwiesen werden darf oder welche Leistungen über das Telefon-Banking genutzt werde können. Der Antrag muss ausgefüllt und unterschrieben zurückgesendet oder in der Filiale abgegeben werden. Per Post wird dann umgehend eine persönliche Geheimzahl, auch Telefon-PIN genannt, versandt. Diese Zahlen sind der Zugangscode für das Telefon-Banking.

Ihr Konto erreichen die Kunden per Telefon in der Regel über eine Sonderrufnummer, für die zusätzliche Gebühren anfallen. Man wird von einem Sprachcomputer begrüßt und Schritt für Schritt durch die Navigation geführt. Um sich zu identifizieren, benötigen die Kunden neben der PIN auch ihre Kontonummer. Manche Banken fragen auch eine dreistellige Filialnummer ab.

Die Angaben können wahlweise über das gesprochene Wort vorgenommen werden oder über die Tastatur des Apparats. Im letzten Fall muss beim Telefon das Mehrfrequenzwahlverfahren aktiviert sein, das heißt, bei jeder eingetippten Zahl ist ein bestimmter Piepton zu hören.

Vorteile des Telefon-Banking

Flexibler kann man sein Girokonto nicht führen: von jedem Telefon aus, unabhängig vom Standort und von der Uhrzeit. So können Bankkunden rund um die Uhr bei ihrem Institut anrufen und zum Beispiel:

Kontostände und Kontoumsätze abfragen,

Daueraufträge einrichten, ändern und löschen,

Überweisungen für das In- und Ausland tätigen,

Schecks und andere Bankvordrucke bestellen,

Zinssätze abfragen,

Einen Dispokredit beantragen,

Kunden- und Kreditkarten bestellen bzw. sperren,

Spar- und Anlageverträge abschließen oder

Wertpapiere ordern.