Bessere MS-Kompatibilität

SoftMaker Office greift nach dem Linux-Markt

06.04.2010
Von pte pte
Das Softwarehaus SoftMaker hat seine Suite SoftMaker Office 2010 für Linux veröffentlicht. Gegenüber OpenOffice soll das Paket Vorteile aufweisen, die den Preis von knapp 70 Euro rechtfertigen.

Ein kostenpflichtiges Office-Paket habe bei echten Open-Source-Verfechtern wohl keine Chance, wie SoftMaker-Geschäftsführer Martin Kotulla gegenüber pressetext einräumt. "Firmen, die heterogen Windows und Linux einsetzen, fahren mit SoftMaker Office aber perfekt", ist er sicher. Das liegt nicht zuletzt daran, dass SoftMaker von der Stärke seines Produkts im Umgang mit dem DOCX-Format aus Microsofts Office 2007 überzeugt ist. "Wir haben einen zuverlässigen Filter, der lesen und schreiben kann", sagt Kotulla. Damit soll OpenOffice gerade bei Unternehmenskunden ausgestochen werden. Während das aktuelle Produkt x86-Desktops bedient, sieht SoftMaker noch in einem anderen Linux-Markt große Chancen: ARM-basierte Netbooks.

Zwar sind Microsofts Office-2007-Formate auf viel Widerstand gestoßen, doch die Nutzung nimmt zu. Das stellt Linux-User vor potenzielle Probleme aufgrund mangelnder Kompatibilität. "OpenOffice kann DOCX-Dateien nur lesen und macht das so schlecht, dass die Nachbearbeitung oft mehr Aufwand als das Neutippen ist", meint Kotulla. Freilich ist das für eingefleischte Open-Source-Verfechter aber nicht unbedingt ein Argument, eine kostenpflichtige Office-Alternative zu kaufen. Die Bürosuite kostet knapp 70 Euro.

Dennoch eröffnet sich nach Ansicht von SoftMaker die Chance, Linux-Kunden zu gewinnen. Kotulla verweist beispielsweise auf User, die das quelloffene Betriebssystem aufgrund bestimmter technischer Vorteile einsetzen. Bei ihnen will man auch durch weitere Vorteile wie Dokument-Tabs sowie integrierte Duden- und Langenscheidt-Wörterbücher punkten. "Müssten wir die Linux-Version von SoftMaker Office als separates Produkt entwickeln, würde sich das vermutlich nicht lohnen", räumt Kotulla ein. Doch seien 99 Prozent des Quellcodes verschiedener SoftMaker-Versionen identisch.

Kotulla sieht 2010 indes auch als Jahr der Linux-Netbooks. Daraus würden sich für SoftMaker interessante Bundling-Perspektiven ergeben. Dabei geht es aber nur bedingt um Atom-Netbooks, wo das gerade gestarteten SoftMaker Office 2010 für Linux zu Einsatz kommen könnte. Vielmehr schielt das Unternehmen gerade auf Geräte, die ARM-CPUs nutzen. "Chinesische Hersteller wollen immer weniger Geld für Windows CE ausgeben und wechseln entweder auf ARM-Linux mit X11 oder auf Android", erklärt Kotulla.

"Für ARM-CPUs ist OpenOffice viel zu schwer und mächtig, während SoftMaker Office dort läuft", sagt der SoftMaker-Geschäftsführer. Allerdings sei die entsprechende SoftMaker-Version aktuell ein reines OEM-Produkt, während man im Endkundenbereich gegenwärtig keinen Markt sehe. "Unsere Einschätzung kann sich natürlich ändern, wenn die ARM-Linux-basierten Netbooks hier in Europa ankommen", betont Kotulla abschließend. (pte)