Berater für SAP qualifizieren

Onboarding gehört zum guten Talent Management

08.01.2016
Von 
Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG, ist seit zwölf Jahren in der SAP-Beratung und -Entwicklung tätig. Neben der übergreifenden Betreuung strategischer Kundenverhältnisse sowie der Qualitätssicherung ist er in Projekten hauptsächlich mit der Projektleitung und Architekturberatung betraut.
Im Recruiting qualifizierte Mitarbeiter für die IT zu finden und zu gewinnen ist kein leichter Job. Doch in Zeiten des Fachkräftemangels ist es damit nicht getan. Zum modernen Talent Management zählt auch, sie zu fördern, Wissen sowie Soft Skills zu vermitteln und sie langfristig ans Unternehmen zu binden. Dafür ist der Prozess des Onboarding unverzichtbar, wie das Beispiel aus der SAP-Beratung zeigt.
  • Talente müssen nicht nur rekrutiert, sondern auch integriert werden.
  • Unternehmen sollten den Onboarding-Prozess standardisieren.
  • Softwareentwicklung ist ein wichtiger Skill in der SAP-Beratung.

Die Option auf individuelle Förderung, das heißt Weiterqualifikation, zählt heute zum Anspruch von Berufseinsteigern und jungen Arbeitnehmern. Neben Work-Life-Balance trägt diese Forderung maßgeblich zum Interesse am Arbeitgeber sowie zur Bindung bei. Laut der Studie "Bewerbungspraxis 2015" der Universität Bamberg, an der 7000 Stellensuchende und Karriereinteressierte teilnahmen, gehen die Befragten eigenen Angaben zufolge nur dann auf Angebote ein, wenn sich die Möglichkeit der Weiterbildung bietet (82,7 Prozent) und klare Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden (75,8 Prozent).

Berufseinsteiger richtig an Bord zu holen, das heißt, gut ins Unternehmen zu integrieren, ist heute ein Muss in der Personalpolitik.
Berufseinsteiger richtig an Bord zu holen, das heißt, gut ins Unternehmen zu integrieren, ist heute ein Muss in der Personalpolitik.
Foto: iQoncept - Shutterstock.com

Ein erfolgreiches Talent Management erfordert daher eine ganzheitliche Sicht: Gute Kampagnen beziehungsweise Maßnahmen im Recruiting zahlen sich langfristig nur dann aus, wenn sich im nächsten Schritt ein ebenso guter Onboarding-Prozess im Rahmen der Personalentwicklung von Talenten im Unternehmen anschließt.

Wie das Onboarding, sprich das "Hereinholen" des Mitarbeiters in die Abläufe sowie das Wissen der neuen Firma, aussehen kann, variiert je nach Unternehmen und Branche. Wie sich dieser Prozess in einem SAP-Dienstleistungsunternehmen gestalten lässt, behandelt exemplarisch dieser Beitrag. Dabei liegt der Fokus auf dem fachlichen Teil des Onboarding, der insbesondere den Bereich Softwareentwicklung abdeckt. Aspekte wie offene Kommunikation während des Bewerbungsprozesses, Vorbereitung des ersten Arbeitstags, Orientierung im Unternehmen sowie das Kennenlernen der Ansprechpartner als wichtige vorgeschaltete Maßnahmen werden hier nicht näher ausgeführt.

Wandel im Markt für IT-Services rund um SAP

Der SAP-Dienstleistungsmarkt hat sich in den letzten zehn Jahren verändert. Die Kunden erwarten heute Beratung im besten Wortsinne - also das "Liefern" eigener Ideen und Best Practices - und keine reine Personalvermittlung von Projektmitarbeitern. SAP-Spezialwissen und -Know-how sind ab der ersten Projektminute gefragt. Dadurch wird es für Beratungsunternehmen immer wichtiger, neue, junge Kollegen durch interne Ausbildungsprogramme mit dem notwendigen Rüstzeug zu versehen. Die Hochschulen können eine solche anbieterspezifische Ausbildung nicht oder nur unvollständig leisten.

Die veränderte Erwartungshaltung der Kunden hat Gründe. Zum einen ist die Disziplin Softwareentwicklung als wesentlicher Bestandteil von IT-Dienstleistungen reifer geworden. Wo früher Kreativität und Individualität sowohl für Lösungen als auch für Vorgehensweisen angesagt waren, stehen heute viel stärker Standardisierung, erprobte und einheitliche Methoden sowie Best-Practice-Ansätze im Vordergrund. Dies zeigt sich insbesondere bei Prozessen in der Softwareentwicklung, etwa bei Scrum oder in iterativ-agilen Modellen, aber auch bei Softwarearchitekturen wie zum Beispiel SOA oder SOLID-Prinzipien. Ziel ist es dabei, die Kosten für die Erstellung zu senken und vor allem die Komplexität der entstehenden Software über den gesamten Lebenszyklus hinweg beherrschbar zu machen.

Zum anderen ist speziell das Portfolio an SAP-Lösungen in den letzten Jahren immer größer und die Technologie zunehmend komplexer geworden. Um die Komplexität der heutigen SAP-Systemlandschaften zu beherrschen, benötigt es jedoch Fachkräfte. Diese können in den IT-Abteilungen der SAP-Anwenderunternehmen aus Kostengründen nicht für jedes einzelne Spezialgebiet dauerhaft beschäftigt werden. In diesen Fällen ist das Wissen des externen SAP-Beraters gefordert.

Exkurs: Beispiel SAP-Anwendungen bei Banken

Im Bankenumfeld sind detaillierte Kenntnisse der Lösungen aus dem Portfolio "SAP-for-Banking" in Kombination mit fachlichem Banking-Know-how sowie Hintergrundwissen über maßgebliche externe Einflussgrößen wie zum Beispiel regulatorische Anforderungen gefragt. Hintergrund hierfür ist unter anderem, dass Banken hinsichtlich der Entwicklung und des Betriebs ihrer Systeme deutlich weniger frei sind als noch vor zehn Jahren. Regulatorische Vorgaben beeinflussen heute sowohl strukturelle Fragen (zum Beispiel BCBS 239) als auch Vorgehensmodelle (zum Beispiel Vorgehensdokumentation nach GOBD). Der Trend, dass sich diese Vorgaben neben den reinen Business-Bereichen immer stärker auch auf klassische IT-Fragestellungen auswirken, scheint ungebrochen.

Intern können die Banken das hierfür nötige spezifische Know-how in Form von personellen Ressourcen teils nicht fortlaufend für den Bedarfsfall bereitstellen oder wollen es oft auch nicht. Sie treffen bewusst eine strategische Buy- statt Make-Entscheidung und kaufen Beratungsdienstleistungen rund um die SAP-Systeme ein.

Was Bewerber in der SAP-Beratung können müssen

Dem oben beschriebenen Wandel muss die Ausbildung von SAP-Beratern Rechnung tragen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die SAP-Beratung ist in der Regel ein Bachelor- oder Master-Studium im Fach Wirtschaftsinformatik oder Informatik. Möglich sind auch vergleichbare Studiengänge, die stark auf logische Abläufe ausgerichtet sind und idealerweise auch Programmieranteile enthalten wie beispielsweise Physik. Da, wie eingangs erwähnt, eine SAP-spezifische Ausbildung an den Hochschulen nicht oder nur oberflächlich stattfindet, sind Vorkenntnisse über SAP-Systeme ein Vorteil, aber keine Voraussetzung für eine Einstellung. Auf diese Ausgangssituation muss der Onboarding-Prozess bei einem SAP-Dienstleister abgestimmt sein beziehungsweise darauf aufbauen.