Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation:

Neue Techniken wandeln die Organisation

24.08.1984

GIESSEN (CW) - Die Frage nach Auswirkungen der neuen Informationstechniken auf Führung und Organisation im Unternehmen war Thema des Kongresses der Gesellschaft für Organisation (GfürO). In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft referierten und diskutierten Experten über Erfahrungen und Strategien im Wandel.

So erwartet der Münchner Organisationswissenschaftler Professor Eberhard Witte als Folge der computergestützten Kommunikation - oder "Compunication" - verstärkt das gleichwertige Nebeneinander von Zentralisation und Dezentralisation betrieblicher Entscheidungen, die Integration operativer und archivierender Funktionen sowie eine Tendenz zum "real-time problem-solving". Professor Hans-Jörg Bullinger, Leiter des Fraunhofer Instituts in Stuttgart, wies darauf hin, daß die Dateneingabe bei der Informationsverarbeitung und -weitergabe auf ein Minimum reduziert werde. Das "Informationsmanagement", dessen Aufgabe vorrangig die Organisation und erst zweitrangig die Technik sei, sollte nach seiner Ansicht von möglichst vielen Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen wahrgenommen werden.

Für Tom Sommerlatte, Arthur D. Little International, Wiesbaden, steht in einer Großzahl von Unternehmen eine Neuordnung der Verantwortung für Informations- und Kommunikationssysteme an. Dies treffe besonders dann zu, wenn die Bürokommunikation eine hohe strategische Bedeutung, etwa für schnelle Reaktionen auf Marktentwicklungen, besitze. Eine koordinierende Rolle der Informationstechniken, so Joachim Schweim von SCS, Hamburg, werde einige Aufgaben, beispielsweise die Registratur, verlagern. Weitere organisatorische Auswirkungen seien eine verkürzte-Hierarchie, eine Dezentralisation "im Griff" sowie eine gestiegene Qualität von Planungs- und Entscheidungsprozessen.

Über den "beträchtlichen Arbeitsbereicherungseffekt" waren sich die Teilnehmer einig, ebenso wie über die entscheidende Bedeutung der Unterstützung durch das Topmanagement bei dem Einführungsprozeß der neuen Informationstechniken.