Mit "Guide Graphic" bietet die Gesellschaft für Management und Organisation AG (GMO), Hamburg" eine Zusatzkomponente für ihr gleichnamiges Anwendungs-Entwicklungs-System an. Das neue Produkt dient nach Herstellerangaben der Grafikunterstützung für strukt

29.07.1988

Mit "Guide Graphic" bietet die Gesellschaft für Management und Organisation AG (GMO), Hamburg" eine Zusatzkomponente für ihr gleichnamiges Anwendungs-Entwicklungs-System an. Das neue Produkt dient nach Herstellerangaben der Grafikunterstützung für strukturierte Systemanalyse, Ein IBM AT oder kompatible Rechner unter MS-DOS mit 640 KB sowie ein geeigneter Editor seien die Voraussetzungen für den Einsatz der Grafik-Komponente.

*

Zwei neue C-Tools stellt die Retis Real Time Software AG, Aarau/ Schweiz vor. "C-Documentor" soll die Source-Code-Beschreibung vereinfachen. Die Programmdokumentation enthält Herstellerangaben zufolge Beschreibungen von Funktionen, deren Verwendungshäufigkeit und Querverweislisten von Typen und Variablen. "C-Scan" hilft bei der Suche von Programmelementen. Ist die gesuchte Stelle gefunden, ruft C-Scan direkt den vom Programmierer bevorzugten Editor mit der richtigen Datei auf.

*

Laut Ankündigung der ESC Software GmbH, München, sollen DB2-Anwendern künftig die Funktionen der hauseigenen IMS Management Facilities (IMF)-Familie zur Verfügung stehen. Die ersten IMS-Produkte - der Auto-Operator, der Resource-Analyzer sowie der Resource-Monitor - wurden bereits ausgeliefert. Die verbleibenden vier Komponenten werden nach Angaben des Herstellers voraussichtlich noch in diesem Jahr freigegeben.

*

Das PC/MS-DOS Installations- und Benutzerhandbuch für die Version 5.1 A gibt es nun auch in einer deutschen Übersetzung, die im Auftrag der Oracle Deutschland GmbH, München, erstellt wurde. Das Handbuch enthält unter anderem eine Anleitung zur Installation sowie Kurzanleitungen für Oracle-Tools und kostet 64 Mark.

*

Eine neue Version ihrer Performance-Analyse-Software für VAX/ VMS-Systeme "Rabbit-2 Version 4.0" bringt die Raxco International Inc. auf den Markt. Das erweiterte Release des Analyse- und Planungs-Tool für DEC-Rechner ist laut Hersteller europaweit ab sofort für alle VAX- und MicroVAX-Systeme erhältlich.

*

Die Spracherweiterung C + + der Programmiersprache C ist vom Ingenieurbüro Stockmeyer aus Schwaig/ Nürnberg auf Rechner der Cadmus-Reihe portiert worden. Hardware-Voraussetzungen sind 20 MB Winchester und 1 MB Arbeitsspeicher; für den Einsatz sind Munix ab V.2/ 32-1.2 und ein C-Compiler notwendig. Weitere Portierungen sind geplant.

*

Convex Computer Corporation und Apollo Computer Inc., beide Frankfurt, erfüllten die Tests des ADA Joint Programm Office in Richardson, Texas, und erhielten die Validierung. Viele US-Regierungsprojekte, beispielsweise in den Bereichen der Verteidigung und der Luft- und Raumfahrtindustrie schreiben die Sprache ADA zwingend vor.

*

Mit ihren Speicherverwaltungspaketen DMS/OS, VAM/DS, VAM/ VSAM und VAM/GEN will die Düsseldorfer Sterling Software GmbH künftig das IBM-Betriebssystem MVS/ESA sowie das Data Facility

Product (DFP) Version 3.0 unterstützen. Nach Angaben der rheinischen Tochter des in San Bernardino/USA beheimateten Unternehmens werde IBM VAM-ähnliche Funktionen frühestens im Dezember 1988 auf den Markt bringen.

*

Für ihre Serie 1000 bietet die Texas Instruments Deutschland GmbH jetzt Software-Produkte an, die laut Hersteller das Leistungspotential des Intel 80386 nutzen. Zu den Neuentwicklungen gehören unter anderem 32-Bit-80386-Versionen der Programmiersprachen Cobol/85, Fortran, C sowie Pascal unter dem hauseigenen Betriebssystem System V. Weiterhin wurde dieses Betriebssystem um Funktionen wie einen symbolischen Debugger und eine Grafikschnittstelle erweitert.

*

Eine neue Software für parallele Verarbeitung bringt Scientific Computing Associates in New Haven, USA auf den Markt. Die Sprache "Linda" wurde von Entwicklern der Yale University und der Sandia National Labs in Pennsylvania erstellt. Das Programm schließt DEC-VAX Computer zu einem parallelen Netzwerk zusammen. Mit Linda dauerte eine Raketenbrennkammer-Simulation in einem Netz von 14 VAX Rechnern nur die Hälfte der Zeit wie auf einem Cray- 1 Supercomputer.