Leserbriefe #27

24.06.2009

BILD: TITEL CW 24/09 (Itil)

In Ihrem Artikel heißt es: "Itil ist eine Best-Practices-Sammlung. Das Werk enthält Beispiele dafür, wie Unternehmen die Abläufe in ihrem IT-Service-Management effizient und erfolgreich gestaltet haben." Ich verstehe das so, dass Sie annehmen, Itil sei der IT-Praxis entnommen. Dies wäre ein Missverständnis. Best Practice ist ein Begriff aus dem Benchmarking, und Itil bezieht tatsächlich weite Teile seiner Inhalte aus Benchmarking-Ansätzen. In der Regel erfolgt Benchmarking durch den Abgleich mit besonders positiven Beispielen aus der Praxis, also auf Basis konkreter Erfahrungen

Doch Itil versammelt "Best Practices" in einem anderen Sinn. Itil nahm bewährte Prinzipien und Methoden aus Marketing, Qualitäts-Management sowie Logistik und übertrug diese in die traditionell technisch orientierte Praxis des IT-Business. Nach dem Verpacken des Ergebnisses in ein handhabbares Prozess- und Rollenmodell konnte damit IT-Organisationen aller Größen Hilfe und Orientierung beim Aufbau ihrer Geschäfte angeboten werden.

Thilo Berger, DCON Software & Service AG, via E-Mail

Wie gut ist Ihr Englisch?

Es ist unseriös, wenn ein kostenloser Test angeboten wird, bei dem man erst am Ende erfährt, dass man seine Daten angeben muss. Eine Alternative (zum Test vom Wallstreet Institute, Anm. d. Red) ist www.englishtown.com. Dort gibt es zwar keinen Gratistest, aber man darf das Angebot sieben Tage lang kostenlose ausprobieren.

Pallabus via CW-Forum

Ich hab den Wallstreet-Test auch gemacht und fand ihn ganz okay. Natürlich gibt es auch Tests ohne Registrierung, aber man kann ja auch Fake-Namen angeben. Ich finde es eigentlich verständlich, dass das Wallstreet Institute etwas für seine Leistung haben möchte, schließlich nutzen alle Firmen derartige Tests und Gewinnspiele zur Adressgenerierung. Zudem ist "kostenlos" nicht gleichbedeutend mit "keine Registrierung".

Sushisusi via CW-Forum

Die Beiträge beziehen sich auf die Online-Meldung " Wie gut ist Ihr Englisch?" (www.computerwoche.de/1897811)