Weitere Preisträger 2010

Jan Falck-Ytter, Bader

25.11.2010
Von  und Claudia Heinelt
Karen Funk ist Senior Editor beim CIO-Magazin und der COMPUTERWOCHE (von Foundry/IDG). Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind IT-Karriere und -Arbeitsmarkt, Führung, digitale Transformation, Diversity und Sustainability. Als Senior Editorial Project Manager leitet sie zudem seit 2007 den renommierten IT-Wettbewerb CIO des Jahres. Funk setzt sich seit vielen Jahren für mehr Frauen in der IT ein. Zusammen mit einer Kollegin hat sie eine COMPUTERWOCHE-Sonderedition zu Frauen in der IT aus der Taufe gehoben, die 2022 zum 6. Mal und mit dem erweiterten Fokus Diversity erschienen ist.
Zu den besten CIOs im deutschsprachigen Raum gehört auch Jan Falck-Ytter. Der IT-Leiter von Bader überzeugte die Jury vom Wettbewerb "CIO des Jahres 2010" in der Kategorie Großunternehmen.
Jan Falck-Ytter ist IT-Abteilungsleiter bei der Bader GmbH & Co. KG.
Jan Falck-Ytter ist IT-Abteilungsleiter bei der Bader GmbH & Co. KG.
Foto: Bader. Jan Falck-Ytter

Jan Falck-Ytter ist IT-Abteilungsleiter beim Automobilzulieferer Bader.
Er sagt: "Ein CIO muss auch gegen steigende Komplexität in vielen Feldern angehen."






Zum Unternehmen:

  • Name: Bader.

  • Branche: Automobilzulieferer.

  • Größe: weltweit ca. 5000.

  • Zahl der IT-Mitarbeiter: 7.

  • Branche: Automobilzulieferer

  • IT-Budget: ca. 2,1 Millionen Euro.

Das eingereichte Projekt:

  • Name: Lomis (Loss Minimization Information System).

  • Projektbeschreibung: Für das Nähen eines Autositzbezugs müssen vorab aus der Lederhaut die einzelnen Flächen heraus gestanzt werden. Beim Stanzen werden Stanzmesser eingesetzt und so auf die Lederhaut aufgelegt, dass der Abfall möglichst minimiert wird.

    Da das Leder ein teures Einsatzmaterial ist, stellt der Verschnitt eine ganz entscheidende Größe dar. Die Zielsetzung des Projekts bestand darin, dem Stanzer während beziehungsweise gleich nach dem Anordnen der Stanzmesser mitzuteilen, wie hoch der aktuelle Verschnitt wäre.

  • Zeitrahmen: Entwicklungsphase des Projekts von Mitte 2007 bis Mitte 2009.

  • Eingesetzte Projekte: Anwendung in Delphi auf Interbase, Daten-Integration mit SAP.

  • Projektkosten: Budget von ca. 50.000 Euro für einen Prototypen konnte eingehalten werden.

  • Zahl der IT-Projektmitarbeiter: 3.

  • Besondere Herausforderungen: Anfängliche Skepsis musste überwunden werden, da Neuland und da erste Ergebnisse eher ernüchternd und wenig viel versprechend waren. Die eher längere Entwicklungsdauer für die Justierung der Software und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten erforderte Durchhaltewillen und Geduld.