Internet: Werkzeuge und Dienste - Von "Archie" bis "World Wide Web"

04.11.1994

Akademische Software Kooperation (Hrsg.), Springer Verlag, Heidelberg 1994, 368 Seiten, 49 Mark

Das Internet ist das am meisten genutzte Netzwerk der Welt. Stellte es bislang nur im Bereich der Hochschulen ein ungeheuer grosses Potential an Daten und Informationen zur Verfuegung, erkennen heute auch immer mehr Unternehmen den Nutzen eines Internet-Anschlusses.

Das vorliegende Buch von Martin Scheller, Klaus-Peter Boden, Andreas Geenen und Joachim Kampermann bietet eine praxisorientierte Einfuehrung in das Netz und seine wichtigsten Werkzeuge und Dienste.

Das erste Kapitel beschreibt die Geschichte des Internet von den Anfaengen in den spaeten 60er Jahren ueber den Siegeszug des Kommunikationsprotokolls TCP/IP bis hin zu dem heutigen Entwicklungsstand in den USA und Europa. In diesem Zusammenhang wird auch eine Reihe von Organisationen rund um das Netz vorgestellt. Anschliessend kommen die Basisdienste "Telnet", "FTP" (File Transfer Protocoll) und "E-Mail" mit jeweils einem eigenen Kapitel zur Sprache. Der Leser erfaehrt dabei etwa, wie er ueber Telnet so arbeiten kann, als sei seine Tastatur direkt an den entfernten Rechner angeschlossen, oder wie sich ueber FTP Dateien uebertragen lassen. Die Bulletin-Board-Systeme "Listserver" und "Mailing Listen" werden im Zusammenhang mit dem E-Mail-Dienst dargestellt, auf dem sie basieren. Im Vordergrund steht "News", das wohl am weitesten verbreitete unter diesen Systemen.

Die Verzeichnisdienste "Finger", "Voice", "X.500" und "Netfind", aus denen sich der Anwender Informationen ueber Personen oder Institutionen zusammenstellen kann, werden im Anschluss daran erlaeutert. Ein separates Kapitel beschaeftigt sich darueber hinaus mit speziellen Dateisystemen wie "Alex" und "Prospero", mit denen sich Informationen im Internet organisieren lassen.

Das Buch wendet sich an professionelle Internet-Benutzer ebenso wie an Einsteiger, weil es zugleich als Lehrbuch und Nachschlagewerk aufgebaut ist. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Beschreibung der relevanten Dienste und Werkzeuge, leitet ueber in die allgemeinen Grundlagen und zeigt dann ausfuehrliche Beispielsitzungen. Am Schluss eines jeden Abschnitts finden sich Hinweise auf weitere Quellen der Informationsbeschaffung im Netz.