Neue CPU-Generation

Intel Xeon E7-4890 v2 im ersten Test

02.04.2014
Von 
Christian Vilsbeck war viele Jahre lang als Senior Editor bei TecChannel tätig. Der Dipl.-Ing. (FH) der Elektrotechnik, Fachrichtung Mikroelektronik, blickt auf langjährige Erfahrungen im Umgang mit Mikroprozessoren zurück.

Testsysteme im Detail

Die vier Xeon E7-4890 v2 nehmen in einem 4-Sockel-Server Intel DSP S4TR1SY2B Platz. Das 4U-System ist mit 32 Speicherriegel vom Typ Samsung M393B1K70DH0-YK0 1309 bestückt. Somit stehen jeder CPU acht DIMMs zur Verfügung. Der Server ist mit zwei 1200-Watt-Netzteilen bestückt.

Für den Test des Xeon X7560 und Xeon E7-4870 dient uns der 4-Sockel-Server QSSC-S4R, den Intel hat zusammen mit Quanta Computer entwickelt hat. Das 4U-System für vier Prozessoren verfügt über 64 DIMM-Slots. Die Registered DDR3-1066-Speicherriegel nehmen in acht Hot-Swap-fähigen Riser-Karten Platz. Zum Einsatz kommen 32 4-GByte-Stromsparmodule vom Typ Samsung M393B5273CH0. Der QSSC-S4R besitzt vier 850-Watt-Netzteile.

Brickland-Plattform: Intels 4-Sockel-Server DSP S4TR1SY2B verwenden wir zum Test der Xeon-E7-4890-v2-CPUs.
Brickland-Plattform: Intels 4-Sockel-Server DSP S4TR1SY2B verwenden wir zum Test der Xeon-E7-4890-v2-CPUs.

Intels Xeon E5-2697 v2 nimmt im 2-Sockel-Server Intel R2208GZ4GSSPP Platz. Der 2U-Rackmount-Server verwendet als Systemboard Intels S2600GZ "Grizzly Pass" mit C600-Chipsatz. Jedem Prozessor stehen vier Registered DDR3-1866-DIMMs zur Verfügung. Im Xeon-E5-System sind zwei 750-Watt-Netzteile verbaut.

AMDs Opteron 6380 testen wir im 2-Sockel-Betrieb in dem 1U-Rackserver Supermicro A+ 1022G-URF. Das System setzt auf AMDs SR5670-Chipsatz. Jedem Prozessor stehen vier Registered DDR3-1600-DIMMs zur Verfügung. Der Server nutzt zwei 750-Watt-Netzteile.

Als Betriebssystem setzen wir Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2012 R2 ein. Tests unter Linux erfolgen mit CentOS 6.4 in der 64-Bit-Version. (cvi)