Statt Mehrwert Streit und hohe Kosten

Gesundheitskarte - ein Milliardengrab?

20.06.2014
Ein Wunderding sollte sie sein, fast jeder hat sie mittlerweile: die Gesundheitskarte. Doch statt des versprochenen Mehrnutzens bringt sie vor allem Streit und hohe Kosten. Der Gesundheitsminister verliert langsam die Geduld.

Elf Jahre nach dem Beschluss zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte droht das IT-Projekt zum Milliardengrab zu werden. Krankenkassen und Ärzte, die die "eGK" mit Kliniken, Apothekern und der Industrie gemeinsam einführen sollen, haben sich bei dem Projekt zerstritten. Die Kassen werfen den Ärzten vor, den geplanten Online-Austausch sensibler Patientendaten zu behindern. Die Mediziner werfen den Kassen Versagen vor. Für die Versicherten geht der Streit richtig ins Geld.

Zerknirschung gehört zum guten Ton, wenn die Verantwortlichen von der Karte reden - gepaart mit Schuldzuweisungen. "Wir haben die Komplexität dieses Projekts unterschätzt", sagt die Chefin des Kassen-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer. "Und ich glaube, das hat auch die Industrie getan." Sie deutet damit an, dass die IT-Firmen etwa bei Hard- und Software hinterherhinkten. Unternehmen wie T-Systems sind Partner der von Kassen, Ärzten, Apothekern und Kliniken getragenen Betreibergesellschaft Gematik.

Doch bei den Betreibern selbst läuft es alles andere als rund. Wie ist der Stand? 97 Prozent der 70 Millionen gesetzlich Versicherten haben die eGK laut den Kassen mittlerweile. Das Problem: Die einzige Neuerung im Vergleich zur alten Versichertenkarte ist das Passbild. Ab kommendem Jahr sollen Versichertendaten etwa bei Adressänderungen schnell geändert werden können. Doch erst ab 2018 soll es medizinisch sinnvolle Anwendungen geben - etwa das Speichern von Vorerkrankungen oder die Übermittlung elektronischer Fallakten.

Doch wird daraus überhaupt etwas? "Das sind Planungen", sagt Christian Zahn vom Verwaltungsrat des Kassenverbands, "wenn die Hemmnisse so weitergehen, wird daraus nichts." Gemeint sind damit vor allem die Ärzte. So haben die Mediziner auf ihrem jüngsten Ärztetag nur äußerst knapp den Antrag scheitern lassen, sich ganz aus dem Projekt zurückzuziehen. Und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wird nicht müde, ein eigenes Netz (KV-SafeNet) als Datenautobahn für die Gesundheitsinformationen der Versicherten zu propagieren - was die Kassen als unsicher ablehnen.

880 Millionen Euro hat die eGK bisher gekostet - 2014 sollen es mehr als eine Milliarde werden. Umsonst? Das Ende des Projekts will bislang offiziell keiner. Die Karte verspricht Verbesserungen. Sobald sie als Schlüssel für Online-Kommunikation über als sicher geltende Server funktioniert, sollen Ärzte Befunde und andere Informationen elektronisch übermitteln und Fallakten über den Behandlungsverlauf ausgetauscht werden können. Nach der Entlassung von Patienten aus der Klinik haben niedergelassene Ärzte heute oft wenig Ahnung, was dort passiert ist. Und welche Pillen die Patienten schlucken, wissen die verschiedenen behandelnden Ärzte auch oft nicht.

Doch Sorgen um die Sicherheit sind gewachsen seit dem Bekanntwerden etwa der Datenspionage von Geheimdiensten. Und Kassen-Verbandschefin Pfeiffer wirft den Ärzten indirekt vor, den Versicherungen kaum Einblick in die Datenströme geben zu wollen: "Für die KBV ist es wichtig, eine Infrastruktur zu haben, die sie selbst in der Hand hat." KBV-Chef Andreas Gassen kontert, die Kassen wollten zunächst nur die Verwaltung der Adress- und Stammdaten der Versicherten auf die Arztpraxen abwälzen. Weil die Ärzte dies nicht mitmachten, gäben die Kassen ihnen nun den Schwarzen Peter an dem Debakel. "Diese Taktik ist durchschaubar und mies", wettert Gassen.

Die Regierung hat sich aus dem Streit bisher vornehm herausgehalten. Jetzt fordern die Kassen Fristen zur Einführung der Karte mit Funktionen - und sie wollen mit Blick auf die Ärzteschaft Sanktionen bei einer Blockade. "Das schafft nur der Gesetzgeber", sagt ihr Verwaltungsratschef Volker Hansen. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) reagiert prompt. "Für gegenseitige Schuldzuweisungen von Kassen und Ärzten fehlt mir jedes Verständnis", schimpft er. Sie sollten ihre Kraft lieber so in das Projekt stecken, dass es Nutzen, Sicherheit und ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis bringt. "Sollten weitere gesetzliche Rahmenbedingungen notwendig sein, werden wir sie schaffen."

Was schon klar ist: Vor einem Mehrnutzen sollen bundesweit alle ausgegebenen Gesundheitskarten ausgetauscht werden. 2017 soll es laut den Kassen so weit seit, denn dann müssen bisher benützte Sicherheitsschlüssel erneuert werden. Einen dreistelligen Millionenbetrag könnte der Austausch kosten. (dpa/tc)