Geschäftsprozesse werden kommunikativ

16.07.2007
Von Udo Sebald

Integration über offene Schnittstellen

Echtzeit-Kommunikationssysteme werden heute über Protokolle wie SIP (Session Initiation Protocol) und Simple (SIP für Instant Messaging und Presence Leveraging Extensions) realisiert. Diese Protokolle sind die Basis für alle Kennzeichnungs- und Vermittlungsfunktionen in einer Unified-Communications-Umgebung. Sie stellen Merkmale wie Presence für einzelne Teilnehmer und ganze Gruppen oder Verbindung über den optimalen Kommunikationskanal zur Verfügung.

Solche Systeme können als Stand-alone-Anwendungen betrieben werden. Sinnvoller ist aber die tiefe Integration in Business-Anwendungen wie CRM- oder ERP-Systeme oder auch in vertikale Applikationen unterschiedlichster Industriezweige. Dabei haben die Anwender die Möglichkeit, ein komplettes UC-System zu integrieren, das auch bereits fertige Symbole für die einzelnen Funktionen zur Verfügung stellt – etwa in Form einer Communications-Toolbar. Andererseits bieten derartige Produkte über ein SDK (Software Development Kit) und ihre offenen APIs (Application Programming Interfaces) die Möglichkeit, sich in jede beliebige Geschäftsanwendung integrieren zu lassen. SDKs bieten zudem Scripting-Funktionen für den VXML- (Voice Exchange Markup Language) und Salt- (Speech Application Language Tags)Standard, einen Applikationsersteller, einen Word-Web-Proxy sowie ein Dialogmodul und Tuning-Programme für die Spracheingabe. Zusätzlich enthalten sie umfangreiche Schnittstellenbeschreibungen, die beispielsweise die Oberflächenintegration in eine Microsoft-Umgebung mit Hilfe des .NET-Frameworks ermöglicht.

Bestens geeignet für die Integration der Kommunikations- und Geschäftsanwendungen ist die Kopplung über Web-Services in Service-orientierten Architekturen. Mit SOA-basierten SDKs für die Erstellung entsprechender Schnittstellen können Unternehmen Echtzeit- und Präsenz-basierende Kommunikations-Features in Geschäftsprozesse integrieren. Per SOAP (Simple Object Access Protocol) können beispielsweise auch Dienste wie Location Based Services einbezogen werden. All dies erlaubt also die Integration in Geschäftsprozesse und kundenspezifische Lösungen in heterogenen Umgebungen. Dies führt zu einer verbesserten Ausnutzung strategischer Software-Investitionen und ermöglicht die Integration in ein bestehendes IT-und TK-Umfeld.