Ganzheitliches IT-Controlling

28.09.2005
Von Dr. Thomas

Auf der Soll-Kostenseite wurden Ende 2004 im ersten Schritt auch die Planungsdaten sämtlicher IT-Kosten für 2005 aufgenommen. Seit Sommer 2005 erhält jeder Kostenstellenverantwortliche beziehungsweise -planer vorab die Planungsinhalte des laufenden Jahres zuzüglich der durch die Verträge bereits gebundenen Kosten für das nächste Jahr als Vorlage. Die individuellen Planungen werden pro Bereich aktualisiert und dem System rückgemeldet. Die "dezentral" vorgeplanten Budgets werden automatisiert importiert, in verschiedenen Plänen abgelegt und danach manuell zusammengefasst.

Plansimulationen und Anpassungen lassen sich auf dieser Basis so lange durchführen, bis die endgültige Planung verifiziert und genehmigt wird. Danach wird der Plan für das kommende Jahr eingefroren und aktiviert. Er steht den Kostenstellenverantwortlichen auch im Intranet zur Verfügung. Unterjährige Anpassungen werden über einen IT-Auftrag eingestellt und revisionssicher im bestehenden Plan dokumentiert. Bei größeren Modifikationen wird eine neue Plankopie angelegt. Die Nachvollziehbarkeit ist stets gegeben.

Ein Blick in die Zukunft

Derzeit arbeitet die Hannover Rück an der Weiterentwicklung und Ausgestaltung des eigenen "Service-Hauses". Es gilt, aus den systemseitig vorliegenden Informationen über IT-Infrastruktur und -Kosten die Rahmenbedingungen der Services zu erarbeiten, welche die IT den Fachbereichen und den weltweiten Außenstellen künftig anbieten wird. Dabei bildet die bestehende IT-Infrastruktur die Basis, auf der alle Services aufbauen. Die Services selbst sind in verschiedenen Schichten anzuordnen und miteinander zu vernetzen. Denn erst wenn sich - ausgehend von einem übergeordneten Business-Service - alle abhängigen Sub-Services und deren Infrastruktur-Komponenten transparent darstellen lassen und auch deren Kosten bekannt sind, ist es möglich, Preise und kundenorientierte Service-Level-Agreements (SLAs) fundiert zu definieren. Zudem kann abgeschätzt werden, wie sich eine Störung einer IT-Infrastruktur-Komponente etwa eines Servers auf die betroffenen Business-Applikationen auswirkt - eine nicht nur für den unternehmensweit tätigen User-Helpdesk relevante Information. Weitere Zukunftsthemen, die die Strategie eines ganzheitlichen IT-Controllings bei der Hannover Rück widerspiegeln, sind Lizenz-Management, IT-Leistungsverrechnung und Web-Integration.