Big Data 2013 - Empolis

Empolis Competitive Intelligence hört auch die schwachen Signale

30.07.2013
Von 
Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.
Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein. Empolis hat mit "Competitive Intelligence" ein Tool entwickelt, das mittels semantischer Technologien große Mengen an unstrukturierten Daten automatisch analysiert und dabei auch die entscheidenden "schwachen Signale" ermittelt.

Strategische Unternehmensentscheidungen erfordern fundierte Informationen über alle relevanten Marktfaktoren - und zwar in Echtzeit. Das Internet als Informationsquelle bietet hierzu - in Verbindung mit den internen Daten - eine überwältigende Menge von Inhalten ("Big Data"). Allerdings liegen diese Informationen meist in unstrukturierter Form vor. Diese umfassend auszuwerten und dabei auch die so wichtigen "schwachen Signale" zu ermitteln, ist in der Praxis oft eine mühsame, durch viel manuelles Arbeiten geprägte Aufgabe. Angesichts der Explosion der Menge an verfügbaren Informationen stoßen die Unternehmen mit ihren bestehenden Prozessen schnell an Grenzen. Daher sinkt aktuell auch die Erfolgsquote von Innovationsprozessen. Zu viele Entscheidungen werden auf Basis einer unzureichenden Informationsgrundlage getroffen.

An diesem Punkt setzt Empolis Competitive Intelligence an. Die Lösung ermöglicht es, einen Informationspool mit den innovationsrelevanten Inhalten systematisch aufzubauen, zu erweitern und kontinuierlich zu überwachen. Dabei können interne Informationsquellen ebenso einbezogen werden wie öffentlich zugängliche Inhalte aus dem Internet. Die entscheidenden Zusammenhänge lassen sich automatisch ermitteln. Anwender teilen dem System die relevanten Konzepte des Innovationsgebietes mit, zum Beispiel Technologien und Wettbewerb. Ein automatisierter Text-Mining-Prozess analysiert den Informationspool. Dabei werden mit Hilfe von Korrelations- und Kollokationsanalysen Zusammenhänge zwischen bekannten Konzepten und neuen Begriffen aufgedeckt und sichtbar gemacht. Neue Marktteilnehmer und potenziell interessante neue Technologien lassen sich so entdecken.

Die Empolis Competitive Intelligence Lösung wahrt dem Hersteller zufolge die Balance zwischen Sensitivität und Selektivität, das heißt möglichst viel und gleichzeitig relevante Informationen zur Verfügung zu haben. Der Schlüssel, Signale und Trends zu erkennen, liegt darin, nicht nur bereits vergangene Ereignisse abzubilden, sondern auch zu finden, was man nicht gesucht hat. Denn Innovationen sind selten das Resultat einer gezielten Suche, sondern das Ergebnis der Wahrnehmung von künftigen Möglichkeiten.

Neugierig geworden? Sie interessieren sich für die Lösung und das Big-Data-Werkzeug? Empolis präsentiert seine Analyse-Software "Competitive Intelligence" auf dem COMPUTERWOCHE-Kongress "Best in Big Data" am 24. September 2013 in Frankfurt am Main.

Die besten Big Data Projekte

Der COMPUTERWOCHE-Kongress und -Award "Best in Big Data" geht 2013 in die zweite Runde. Neben zahlreichen Fachvorträgen werden live auf der Bühne wegweisende Referenzprojekte und innovative Technologien aus dem Bereich Big Data gezeigt. Anbieter bekommen die Möglichkeit, ihre Lösungen sowie konkrete Big-Data-Best-Practices einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Best in Big Data Logo
Best in Big Data Logo

IT-Verantwortliche und Entscheider erhalten auf Best in Big Data wertvolle Informationen, wie sie innovative Impulse im Bereich Data Management und Business Analytics setzen und damit Mehrwert für das Business erzeugen können. Der Fokus liegt dabei auf bahnbrechenden neuen Technologien sowie wegweisenden Best-Practice-Beispielen. Hochrangige Experten zeigen und erklären die Trends. Anhand der vorgestellten Projekte wird praxisnah demonstriert, wie sich die aktuellen Herausforderungen rund um Big Data lösen lassen.

Best-in-Big-Data-Award

Eine renommierte Fachjury begutachtet im Vorfeld die eingereichten "Big Data Practices". Der große Auftritt der Finalisten folgt am 24. September in Frankfurt. Dort präsentieren die Bewerber ihr Projekt in einem zehnminütigen Vortrag und stellen sich den Fragen der Jury. Die Experten bewerten die Präsentationen und ermitteln die Gewinner der diesjährigen "Best in Big Data Awards". Darüber hinaus können auch die Besucher durch ihr eigenes Voting einen Publikumspreis vergeben. Alle Gewinner werden im Rahmen eines festlichen Gala-Abends gekürt und gefeiert. Sämtliche Finalisten erhalten zudem ein Zertifikat der COMPUTERWOCHE.

Alle Fakten zu Best in Big Data