Vierter europäischer Messekongreß "Online 81 " im Februar in Düsseldorf:

Die Welt der Telekommunikation in 77 Referaten

09.01.1981

DÜSSELDORF (je) - Vom 10. bis 13. Februar 1981 veranstaltet die Velberter Online GmbH im Messe-Kongreß-Center Düsseldorf "Online 81", den vierten europäischen Messekongreß für Telekommunikation. Die vielen Einzelveranstaltungen - meist Referate - wenden sich an Management und Fachpersonal aus den Bereichen Unternehmensleitung, Daten- und Textverarbeitung, EDV- und Büroorganisation, Revision, Fernmeldewesen und Technik, Personal- und Ausbildungswesen, Wirtschaft und Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Über die acht Symposien wurden die folgenden Leitthemen gestellt:

"Paket- und leitungsvermittelte Netze für Daten- und Textkommunikation, postalische Kommunikationsdienste" (Symposion A),

"Weiterentwicklung der Hersteller-Netzwerktechnologie" (Symposion B), "Netzwerküberwachung, Fehlerdiagnose und Leistungsmessungen in Datennetzen" (Symposion C),

"Informationen zur Normung offener Systeme, Berichte über Projekte aus der Praxis" (Symposion D),

"Bildschirmtext I - Technik, Normen, Anwendungen und Erfahrungen" (Symposion E),

"Bildschirmtext 11- Technik, Informationsaufbereitung und Informationsangebote" (Symposion F),

"Telekommunikation im Büro, Innovationen der Daten- und Textkommunikation" (Symposion G),

"Top-Management-lnformationen über die Fortentwicklung der Telekommunikation" (Symposion H).

Datex-Gesamtschau

In Symposion A eröffnet Moderator Friedhelm Hillebrand, Postdirektor im Bundespostministerium, die Reihe der Referate mit Ausführungen zum Thema

"Datex-Dienst und Datex-Technik der Deutschen Bundespost".

Stichworte: Situation und Entwicklungstrends der Datenübertragung - Datex-L-Dienst und -Netz - Datex-P-Dienst und -Netz - Verhältnis der Datex-Dienste untereinander und zu anderen postalischen Diensten - Datex als Beitrag zur Lösung von Problemen der Anwender.

Zum Thema "Technische Beschreibung der öffentlichen Datennetze in Nordeuropa" spricht Sten Urban Stenstroem von der Central Administration of Telecommunications in

Farsta/Schweden .

Stichworte: The service quality aims, main features and user facilities in the data network - short description of network structure and components - principles of synchronization in the network - operation and maintenance.

Dr. Thomas Hildebrand, Leiter der Abteilung Datenübertragung, Sperry Univac, Sulzbach/Ts., behandelt die "Kostengünstige Anwendung des Datex-L-Datennetzes, Analyse und Vergleich von Alternativen".

Stichworte: Einführung, Beschreibung der Randbedingungen - Besondere Systemanforderungen durch Terminal-Cluster und automatisches "Dial-out" vom Host - Implementierung - Kostenanalyse und Vergleich zu HfD, Telefonnetz und Datex-P.

Wolfgang Hofmeister-Dunkel, Projektmanager der Philips Data Systems GmbH, Siegen, referiert über "Die Kommunikation von Rechnern mit Hilfe des paketvermittelten Netzes Datex-P, erste Erfahrungen aus dem Probebetrieb".

Stichworte: Zulassungsprobleme - Verfügbarkeit des Netzes - Unterstützung durch die Deutsche Bundespost - Datenübertragung mit Hilfe des Netzes - Externer Rechner im Bildschirmtext-Dienst.

Karl Küderle, Berater für Datenkommunikation, Unternehmensberatung Peter Reimann GmbH, Hildrizhausen, äußert sich über "Erfahrungen mit dem Datex-P-Probebetrieb für die Software-Entwicklung, Beobachtungen des Netzverhaltens im Dialogbetrieb".

Stichworte: Einsatz eines Rechners der IBM-Serie/1 unter EDX, als 3271-BSC-Terminal unter TSO mittels Datex-P für die Software-Entwicklung - Einsatz von Protokoll-Konvertern - Erfahrungen mit Datex-P-Beobachtungen und Messungen des Netzverhaltens im Dialog-Betrieb.

Hans Ulrich Metzger, Postdirektor im Bundesministerium für das Postund Fernmeldewesen, behandelt "Die Eurodata-Studie 79 und das gegenwärtige und zukünftige Dienstleistungsangebot der Deutschen Bundespost im Bereich der Datenkommunikation".

Stichworte: Ziele, Inhalt und Umfang der Eurodata-Studie - Aussage der Eurodata-Studie zum Dienstleistungsangebot der Deutschen Bundespost - Vorhandenes und künftiges Dienstleistungsangebot im Bereich der Datendienste.

J. B. Frandsen, Projektmanager bei der RC Computer A/S, Ballerup (Dänemark), hat das Thema übernommen: "Erfahrung mit und Software-Entwicklung für die Unterstützung des Datex-P-Netzwerks".

Stichworte: Experience with the Datex-P network - X.25 DTE frontend to IBM supporting the Datex-P network - X.25 access to RCNET - Development of a DTE supporting the Datex-P network department.

Herbert Herrmann, Laborleiter Text- und Datensysteme der Siemens AG, München, erläutert die "lntegration von nachrichtenvermittlungsorientierten Diensten in Paketvermittlungsnetze".

Stichworte: Das Paketvermittlungsnetz als Transportmedium: Vorteile, Standards, Kommunikationsmöglichkeiten - Funktionsmerkmale der Nachrichtenvermittlungstechnik:

Heutige Dienste und künftige Möglichkeiten - Lösungsvorschlag für die Einbettung dieser Dienste in ein Paketvermittlungsnetz mittels separater, funktionsorientierter Netzbausteine.

Netz-Architekturen

Gérard Simonet, Marketingdirektor der Transpac S.A., Paris, berichtet über "Transpac - das öffentliche französische Datenkommunikationsnetz für 'value-added packets'".

Stichworte: Present status and development - Impact on design and implementation of teleprocessing systems - Role in new communications products and services - International data communications facilities.

Allan J. Weissberger, leitender Ingenieur der Memorex Communications Group, Cupertino (USA), nimmt sich die "Kopplung von IBM-Computern und -Terminals an öffentliche X.25-Datennetze" vor.

Stichworte: CCITT/X.25 as a 3 layer interface - End-to-end transport protocols overlaying X.25 - IBM Support of X.25 in Europe and Canada - Protocol converters from independent manufacturers - Comprehensive solutions for Non-SNA Configurations based on Meca (Memorex Communications Architecture).

Dr. Oswald Drobnik, Institut für Datenverarbeitung in der Technik, Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, untersucht die "Quantitative Leistungsanalyse von Datennetzen durch simulative Programmwerkzeuge ".

Stichworte: Modellierung von Kommunikationsprotokollen und ihren Hierarchien - Vorhersage relevanter Leistungskenngrößen von Datennetzen - Erfahrungen mit dem Simulationssystem Mosaic bei der Untersuchung existierender und im Aufbau befindlicher Rechnernetz-Architekturen (zum Beispiel Bernet, DECnet).

Peter Hoffmann, geschäftsführender Gesellschafter der Wiener Unternehmensberatung Hoffmann & Markom und Moderator von Symposion B, schreibt einen 'Brief an das Christkind': Erwartungen des Anwenders an die Netzwerk-Weiterentwicklung".

Stichworte: Wirtschaftlichkeit, Einfachheit, Zuverlässigkeit, Kompatibilität - Rolle des Herstellers im Spannungsfeld zwischen stürmischem Fortschritt, Normungsbemühungen, Konkurrenzkampf und Postverwaltungen - Unterliegt die Normung dem "Moving target syndrom"?

Ulrich Schöll, Distrikt-Leiter der Data General GmbH, Eschborn/Ts., präsentiert "Xodiac - das Netzverwaltungssystem von Data General".

Stichworte: Konzeption von Xodiac für vermaschte Netze - Schichtenstruktur nach CCITT/X.25 - Anschluß virtueller Terminals, Zugriff auf Betriebsmittel anderer Rechner - Durchgriff zu anderen Rechnern - Benutzerhilfen für Netzwerk-Generierung und -überwachung.

Karl Bidlingmaier, Leiter der Abteilung für Datenübertragung, Nixdorf Computer AG, Paderborn, referiert über "Nixdorf Communication Network (NCN) - Die Generierung des Netzes".

Stichworte: Ortsunabhängiges Programmieren- Application Entities - Local, Global Titles, Title-Address Mapping, Kataloge - Zentrale Generierung - Fremdsysteme im Netz.

Erik L. Petersen, Projektmanager bei RC Computer A/S, Ballerup (Dänemark), beschäftigt sich mit "Paxnet, einem paketvermittelten Netzwerk mit X.25-Zugriff".

Stichworte: Detailed analysis of the implementation strategy including: the interval routing stategy in a network with planned to include about 1000 nodes, the international protocol structure and service etc. - Performance evaluation - Incorporation of part experiences from RCNT.

Netz-Administration

Karsten Plass, Fachberater Datenfernverarbeitung, Sperry Univac, Sulzbach/Ts., hat sich "Terminals, Minicomputer und Großrechner in DCA-Netzwerken" zum Thema genommen.

Stichworte: DCA als offenes Netzwerkkonzept - Architektur des Netzwerkrechners DCP/40 - Anpassung DCA-fremder Terminals - Anschluß an öffentliche Netze - Anwendungen aus verschiedenen Bereichen.

Gernot Henning, Produktfeldleiter für Kommunikations-Software und verteilte Verarbeitung, Siemens AG, München, legt den "Benutzerservice für maskenunterstützte Datenstationen in Transdata - ein neues Konzept zur Verbesserung der Mensch-Maschine-Schnittstelle" dar.

Stichworte: Konzept der verteilten Verarbeitung mit dem System 9600 - Neues Verfahren der Formatunterstützung, orientiert an den hohen Anforderungen des Datenstationsbenutzers hinsichtlich Komfort und Bedienerführung - Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.

Michael Jacobsen-Rey, Leiter Systemanalyse Geschäftsbereich Nord, Tandem Computers GmbH Deutschland, Düsseldorf, behandelt "Tandem-Expand: benutzerfreundliches Netzwerk mit Nonstop (TM)-Netzknoten zur Gewährleistung hoher Verfügbarkeit ".

Stichworte: Tandem T16, ein Netzwerkrechner - Encompass, ein Distributed-Database-Management-System - Auswahl des besten Weges, automatisches Durchreichen der Datenpakete, automatisches Re-Routing - Online-Datenbank Backup und Recovery .

Dr. Friedrich Spörel, Entwickler für System-Software, Siemens AG, München, erläutert die "Netzadministration in Transdata: das Management komplexer DFV-Systeme von der Inbetriebnahme bis zur Fehlerdiagnose".

Stichworte: Transdata-Administration zur Inbetriebnahme, Steuerung und Überwachung eines DFV-Systems - Netzweit einheitliche Administrationsstruktur für Fernzugriff, Fernwirkung und polyzentrale Administration - Bedienerfreundlichkeit der Administrationssprache.

Network =Teamwork

Bernlef Beyer, Leiter des Vertriebs Datenkommunikation, Standard Elektrik Lorenz AG, Stuttgart, untersucht "Datex-P und CNA, Integration des öffentlichen Dienstes in das Netzwerkkonzept ".

Stichworte: CNA, das Konzept zum Aufbau von Netzwerken - CNS und MAF, der schnelle Weg zur Realisierung - PAX.25 zur Unterstützung von Datex-P - Bisherige Erfahrungen in Frankreich und Deutschland.

Gerd P. Hoffmann, Leiter SNA-Unterstützung, IBM Deutschland GmbH, Düsseldorf, erörtert die "Kopplung von Anwendungs-Subsystemen über SNA ".

Stichworte: Verbindung transaktions-orientierter Systeme, wie zum Beispiel IMS/VS, ACF/TCAM und CICS/VS - Anforderungen solcher Systeme an SNA - Inter-Systems-Communication (ISC) mittels Session Type 6 zwischen den logischen Einheiten - Komponenten und Umfang der Type 6 Session.

Harm Wierenga von der Hauptindustriegruppe der Philips Data Systems im niederländischen Apeldoorn analysiert die "Implementation von Netzwerken: Felderfahrungen mit dem Philips-Netzwerk N20DS".

Stichworte: Network = teamwork - Central position of network supplier - Test and maintenance - User experience of implementation of a network in an organisation - Further developments and impIementations - Network control center.

Tele-Umfeld

Hingewiesen sei hier auch auf das Symposion H. In ihm sind Top-Management-lnformationen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung über die Fortentwicklung der Telekommunikation konzentriert. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik wurden eingeladen, um dem Kongreßteilnehmer mit bündigen Referatsaussagen eine Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation der Telekommunikation zu

ermöglichen.

Die Evolution der Telekommunikation ist bestimmt durch die schnellen technologischen Fortschritte, durch den wirtschaftlichen Wettbewerb mit den Industrieländern, durch die Bestrebungen um medienrechtliche und fernmelderechtliche Veränderungen, durch die Überlegungen zur Vermeidung negativer sozialer Auswirkungen sowie durch die Probleme, Wünsche und Forderungen in den verschiedenen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung. Das Symposion H - so der Veranstalter - gibt dem Teilnehmer die Gelegenheit, sich ein fundiertes, ausgewogenes Wissen um die Fortentwicklung der Telekommunikation zu sichern.

Die Kosten für die Teilnahme am Kongreß bewegen sich in folgendem Rahmen: Wer nur an einer Kongreßhälfte teilnehmen will und sich bis zum 15. Januar anmeldet, hat knapp über 500 Mark zu entrichten. Wer sich für den gesamten Kongreß interessiert und dies erst nach dem 15. Januar kundgibt, muß 1000 Mark hinblättern. Weitere Hinweise - auch über die Einzelthemen der Symposien, die aus Platzgründen in diesem Beitrag nicht aufgeführt werden konnten - enthält eine Informationsbroschüre, die beim Veranstalter zu beziehen ist.

Informationen: Online GmbH, Kongresse für Daten- und Textkommunikation, Am Buschkamp 10, 5620 Velbert 1, Tel.: 0 21 24/6 20 48.