Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung

Der Schulalltag findet im "Unterricht-live"-Studio statt

13.10.1989

Auf der Grundlage der im letzten Jahr eingeführten informationstechnischen Bildung (ITB), wird der weitgefächerte Einsatz des Computers in den verschiedensten Fächern und Schularten des bayerischen Bildungswesens an Beispielen demonstriert. Um Unterrichtssequenzen aus dem Schulalltag vorzufahren steht auf der Messe auch ein "Unterricht-live"-Studio zur Verfügung.

Die Sonderschau gliedert sich in mehrere Segmente. Ausgehend von den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in den einzelnen Fächern demonstrieren darin Lehrer der verschiedenen Schularten (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen, Schulen für Behinderte und Kranke) ihre derzeit bereits laufenden Anwendungen im Unterricht und geben einen Ausblick auf neuere Entwicklungen auf diesem Gebiet. Entsprechend der allgemeinen Schwerpunktsetzung der SYSTEMS '89 auf die Thematik "Kommunikationstechnik" stehen Fragen der schulhausinternen Vernetzungen sowie schulische Einsatzmöglichkeiten der Datenfernübertragung im Vordergrund.

Ganze Palette an Unterrichtsfächern

Zu den vertretenen "Sparten", Einsatzgebieten oder Programmen gehören unter anderem der Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, Musik und Kunsterziehung, Sprachverarbeitung für Schwerhörige und Gehörlose, Agrarwirtschaft, Meßwerterfassung und -auswertung zum Beispiel in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik und Chemie, Elektro- und Metallberufe im gewerblichen Bereich, Programme zur Unterstützung der Schulverwaltung (Schülerdatei, Kollegstufendatei, Stundenplan, Lehrerdatei), Datenschutz in der Schule, Aktivitäten im Rahmen der Lehrerfortbildung und die Aufgaben der Zentralstelle für Computer im Unterricht in Augsburg.

Lehrerarbeitsplatz mit Computereinsatz

Ein in einem eigenen Segment vorgestellter Lehrerarbeitsplatz dient dazu, zu zeigen, wie der Lehrer den Computer für seine Unterrichtsvorbereitung einsetzen kann. Neben der Erstellung von Arbeitsblättern und der Entwicklung von spezifischen Unterichtsprogrammen wird hier schwerpunktmäßig auf den Bereich Datenfernübertragung eingegangen. Recherchen in Datenbanken, Datenkommunikation über Mailboxen und Schülerbriefwechsel auf internationaler Ebene sind weitere Schwerpunkte.

Ein größerer Teilbereich des Pavillons ist regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen vorbehalten. Unter dem Motto "Unterricht miterlebt..." sollen beispielhaft von Montag (16. Oktober) nachmittags bis Freitag (20. Oktober) vormittags Vorführungen von verschiedenen Unterrichtssequenzen in einem Klassenzimmer, das mit vernetzten Computern ausgestattet ist, gezeigt werden.

Sie dokumentieren die Verwendung des Computers zum Beispiel in der informationstechnischen Grundausbildung (ITG), die seit Herbst 1988 für alle Schüler als Pflichtunterricht eingeführt wurde, im Erdkunde-, Physik- oder Deutschunterricht ebensowie den Einsatz des Rechners bei der beruflichen Ausbildung etwa in gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen. Der genaue Veranstaltungs- und Zeitplan kann bei den Beratungsstellen (Fachberater bei den Schulämtern, den Regierungen oder den Ministerialbeauftragten) beziehungsweise dem Staatsinstitut oder der Zentralstelle erfragt werden.

In einem Fachstudio in Halle 18 geht es während der Messe um das Thema "Datenkommunikation für die Schule". Die Veranstalter wollen hier aufzeigen, welchen Stellenwert dieser Bereich im heutigen Schulwesen hat und welche absehbaren Entwicklungen für den Unterrichtseinsatz gesehen werden.

Neben diesen besonderen Aktivitäten werden in den einzelnen Segmenten fachkundige Ansprechpartner für Beratungsgespräche oder für individuelle Demonstrationen Rede und Antwort stehen.

Ebenso lassen sich auch Fragen zu den vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus empfohlenen Rechnern geklärt werden. Ebenso können Auskünfte sowohl zu der unterrichtsgeeigneten Software aus dem kommerziellen Bereich als auch zu speziell für Unterrichtszwecke entwickelten Programmen einholen.

Informationen: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildforschung, Abteilung Allgemeine Wissenschaften, Referat Informationstechnische Bildung, Arabellstraße 1, 8000 München 81, Telefon: 0 89 92/14 21 04. Pavillon vor Halle 16, Fachstudio in Halle 18.