Cloud Services

Der Markt, die Anbieter

17.08.2010
Von 
Dr. Klaus Manhart hat an der LMU München Logik/Wissenschaftstheorie studiert. Seit 1999 ist er freier Fachautor für IT und Wissenschaft und seit 2005 Lehrbeauftragter an der Uni München für Computersimulation. Schwerpunkte im Bereich IT-Journalismus sind Internet, Business-Computing, Linux und Mobilanwendungen.

IaaS und PaaS - Microsoft Azure Platform

Microsoft verbindet mit seiner Windows Azure Platform IaaS und PaaS und verfügt damit über eines der breitesten Portfolios an Cloud Services. Über Windows Azure können Anwender IT-Infrastrukturdienste wie CPU und Storage mieten. Das Bezahlmodell von Azure berechnet nur die tatsächlich genutzte Serverzeit, so dass Unternehmen IT-Lösungen ohne Vorinvestition in Hard- und Software bereitstellen und nach Bedarf neue Rechnerpower dazu schalten können.

Microsofts Windows Azure Plattform verknüpft IaaS und PaaS
Microsofts Windows Azure Plattform verknüpft IaaS und PaaS

Windows Azure ist Teil der Azure-Plattform. Auf der Plattform können zusammen mit den Azure Services und den Diensten SQL Azure und AppFabric eigene Web-Anwendungen entwickelt und in der Cloud betrieben werden. SQL Azure stellt relationale Datenbanken hochverfügbar in der Cloud bereit, über den Service Bus von AppFabric lassen sich herkömmliche IT-Systeme, die Inhouse bereitgestellt werden, mit einbinden - ganz gleich ob diese in Java, .NET, PHP oder anderen Sprachen entwickelt wurden.

Cloud und Unternehmens-IT als Bündel

Die extern betriebenen Cloud-Anwendungen lassen sich gleichzeitig auch mit der bestehenden unternehmensinternen IT-Infrastruktur verbinden - ein Feature, das nur wenige anbieten. So bescheinigten die Analysten der Experton Group in ihrer Marktstudie Cloud Vendor Benchmark 2010 Microsoft eine führende Rolle bei der Integration der unternehmensinternen IT, "da annähernd alle Produkte wahlweise auf eigenen Infrastrukturen oder in der Cloud betrieben und miteinander verbunden werden können".

Microsoft: Differenzierung vom Wettbewerb

1. Microsoft bietet finanziell hinterlegte Service-Level-Agreements

2. Portabilität und Nutzung vertrauter Entwicklungstools und -sprachen (neben VS/.net auch Eclipse, Java, PHP. Open Source Stack ist auf Azure möglich.

3. Es gibt ein Rechenzentrum in der EU.

Quelle: Microsoft, 2010