Konten- und Ertragsrechnung für den Kfz-Handel bei Renault:

Der Kontenplan als Instrument der Betriebsführung

01.09.1978

Die Deutsche Renault AG in Brühl, "die Automarke mit dem viertgrößten Kundendienstnetz in Deutschland", so die Selbstdarstellung - und die GfA exdata haben auf der Basis des Renault-Kontenplanes ein neues Kosten- und Ertragsrechnungssystem für das Renault-Händler- und Service-Netz entwickelt. In gemeinsamen Schulungen werden die Markenhändler nun mit dem Paket vertraut gemacht.

Eine seit 1967 bestehende enge Partnerschaft ermöglichte dieses nach den Wünschen der Deutschen Renault AG entwickelte Software-Paket. Nachdem die GfA exdata jahrelang erfolgreich die Buchhaltung einer kleinen Betriebsabrechnung und die Lohn- und Gehaltsabrechnung für die Renault-Händlerbetriebe im Service durchgeführt hatte, wurde unter Federführung des Leiters der zentralen Renault-Betriebsberatung, Jürgen Wittkemper, diese neue Kosten- und Ertragsrechnung entwickelt. Als Basis diente der bestehende Kontenplan, mit dem die meisten Marken-Händler das GfA exdata Buchhaltungsprogramm B 1000 nutzen. Aus der Buchhaltung stehen automatisch fast alle Daten für die Kosten- und Ertragsrechnung bereit Notwendige zusätzliche Daten, wie Stückzahlen über verkaufte Neu- und Gebrauchtwagen, innerbetrieblich verrechnete Leistungen oder kalkulatorische Werte, werden über Datenerfassungsblätter eingegeben.

Die Großcomputer des Service-Rechenzentrums erstellen daraus die Kosten- und Ertragsrechnung. Diese Auswertungen stehen monatlich zur Verfügung, die Praxis zeigt aber, daß quartals mäßige Abrufe der Regelfall sind. Der Händler erhält damit ein modernes Führungsinstrument zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen.

Die Kosten- und Ertragsrechnung wird für den Gesamtbetrieb und für die einzelnen Abteilungen, wie Automobilverkauf, Ersatzteillager und Kundendienstwerkstatt, erstellt. Es werden etwa für den Gesamtbetrieb die gesamten Erlöse, die Bestandsveränderungen, die Anschaffungskosten, die Boni und Rabatte, die Kosten- und die Deckungsbeiträge in absoluten und prozentualen Werten gedruckt. Unter Berücksichtigung der indirekten Betriebskosten, der kalkulatorischen Werte und der neutralen Aufwendungen und Erträge wird periodisch das exakte Gesamtergebnis des Betriebes ausgedruckt, ähnlich sind die Auswertungen für die einzelnen Kostenstellen. Ergänzt wird diese Betriebsabrechnung durch eine Vielzahl betrieblicher Kennzahlen, wie Aufteilung der Deckungsbeiträge nach Kostenstellen, Personaldaten- und -kennzahlen, Stundenstatistiksätze im Werkstattbereich,

Umschlagshäufig der Ersatzteile und Kostenanalysen. Optisch besonders herausgestellt werden die für die Normen wichtigen Werte.

Die Auswertungen mit Vergleichszahlen zum Jahresbudget und zu den Vorjahreswerten sowie die Erweiterung der Betriebsabrechnung auf Filialbetriebe

sind in Vorbereitung.

Die individuelle Gestaltung des Programmes drückt sich darin aus, daß diese Kosten- und Ertragsrechnung nicht nur

für Anwender des GfA exdata Buchhaltungsprogrammes automatisch gefahren wird, sondern daß auch Anwender anderer Buchhaltungssysteme dieses Programm für sich nutzen können.