Software as a Service

Dem Mittelstand fehlen die Erfolgsstories

17.09.2009
Von 
Sabine Prehl ist freie Journalistin und lebt in München.

Partnerschaften sind kein Selbstläufer

Ein Selbstläufer sind die Partnerschaften jedoch nicht, warnen die Experten. Letztlich sei unklar, inwieweit IT-Händler und Systemhäuser tatsächlich ein Interesse hätten, SaaS-Angebote aktiv zu vermarkten und entsprechende Vertriebsstrukturen aufzubauen. Schließlich sorgten die SaaS-Dienste tendenziell dafür, dass weniger Hard- und Softwareprodukte nachgefragt würden. Auch das Volumen an Integrationsleistungen nehme durch SaaS ab. Hinzu komme, dass durch die Verlängerung der Vertriebskette - vom Softwareanbieter über den Hosting-Dienstleister und IT-Distributor - für die IT-Händler und Systemhäuser am Ende der Kette nur ein kleines Stück des ohnehin kleinen Kuchens übrig bleibe.

Wie sich SaaS im Mittelstand entwickeln wird, hängt aber vor allem davon ab, wie das Modell in der Praxis funktioniert. Denn für Experimente haben Mittelständler weder Zeit noch Geld. Sie wollen wissen, welche SaaS-Strategien sich bereits bewährt haben, wie sich IT-Sicherheitsprobleme lösen lassen und welche SaaS-Angebote ausgereift sind. Solche praktischen Beispiele sind mit Ausnahme des US-amerikanischen CRM-Spezialisten Salesforce.com aber immer noch Mangelware. (sp)