Gut für die Glasfaser-Übertragung geeignet:

Datentransport im Kreisverkehr

27.07.1979

LONDON - "Cambridge Ring" nennen seine Schöpfer vom Computing Laboratory der University of Cambridge das Konzept eines Computer-Netzwerks, das Ähnlichkeit mit einer Kette Eimer weiterreichender Feuerwehrleute hat und das sich speziell für kürzere Distanzen und den Einsatz der flott vordringenden Glasfaserkabel eignen soll. Dabei werden Daten vom sendenden Computer seriell durch einen Ring angeschlossener Rechner geschickt, um letztlich wieder beim "Sender" zu landen.

Grundlegend unterscheidet sich dieses Konzept nicht vom "Packet Switching", doch soll der Datentransport Ó la Cambridge erheblich rascher vonstatten gehen - über vergleichsweise kleine Distanzen, wie gesagt. So will beispielsweise das Rutherford Laboratory, eine britische Großforschungseinrichtung, einen solchen Ring installieren, wobei es auch auf den Vorteil der Glasfasern zählt, gegenüber elektrischen Interferenzen, wie sie in Forschungslaboratorien besonders leicht auftreten können, immun zu sein.

Grundgedanke des Ring-Konzepts ist aber die Überlegung, daß kleine Datenpakete von etwa 100 Bit bei hohen Übertragungsraten (mehrere Megabit pro Sekunde) vergleichsweise rasch auf den Weg gebracht werden können, dann aber relativ lange bis zum Ziel unterwegs sind: Im Cambridge-Ring "fahren", gleich den Zügen auf einer S-Bahn-Ringstrecke, zahlreiche Datenpakete hintereinander her.

Jedes einem solchen Ring eingegliederte Gerät prüft nach dem Cambridger Konzept alle ankommenden Datenblöcke zunächst darauf, ob sie Information enthalten oder nicht. Ist der Block "leer", so kann das Gerät - ein Terminal etwa - eigene Information samt zugehöriger Adresse und einer "Absenderkennung" auf den Weg schicken; ist er bepackt, so übernimmt das Gerät entweder eine für es selber bestimmte, einlaufende Information oder sendet das Paket zum nächsten in der Reihe weiter.

Mit diesem Verfahren umgeht man das Problem anderer Netzwerkkonzepte, nämlich verhindern zu müssen, daß zwei Teilnehmer gleichzeitig Daten auf den Weg schicken und sich dadurch gegenseitig blockieren. es