CW-Überblick und Fallbeispiel

Computer-Netze mit vielfältigen Dienstleistungen

19.12.1975

Unter einem Computernetzwerk wird allgemein die Verbindung mehrerer unabhängiger Computer gleicher und verschiedener Hersteller verstanden. Die Verbindung geschieht je nach Aufgabenstellung des - Netzes über gemietete Fernmeldewege oder im eigenen Grundstücksbereich über private Leitungen.

Grundsätzlich sind öffentliche und private Netze möglich. Beispiele öffentlicher Netze in Deutschland sind das Telexnetz das Fernmeldenetz und das z. Z noch nicht betriebene EDS-Netz der Deutschen Bundespost. Bei den privaten Netzen gibt es sowohl solche mit privaten Leitungsnetzen im eigenen Grundstücksbereich wie auch kombinierte Lösungen unter Verwendung von gemieteten Standleitungen der Deutschen Bundespost und privater Übertragungs- und Verarbeitungsanlagen. Die Philosophie - übrigens ähnlich in anderen europäischen Ländern - unterscheidet sich wesentlich von der amerikanischen Situation wo die Fernmeldeverwaltung nicht das Monopol für die Bereitstellung von Übertragungsnetzen besitzt, weshalb auch die Koppelung verschiedener Netze mit weniger Schwierigkeiten oder Kosten verbunden ist. Die Folge dieser Unterschiedlichkeit in den Voraussetzungen ist eine z.Z. andersartige technologische Entwicklung von Verbundrechnerkonzeptionen in Deutschland und den USA.

Zwang zur Standardisierung

Diese Entwicklung hat sowohl positive wie auch negative Aspekte. Als positiv ergibt sich aufgrund des Monopols der Fernmeldegesellschaft für diese und somit auch für den Anwender die Möglichkeit, ein homogenes Netz über die gesamte Bundesrepublik zu erstellen. Wenn in einigen Gebieten das Netzwerk nicht kostendeckend arbeitet, so kann eine staatliche Fernmeldegesellschaft mit ihrer Monopolstellung Gewinne in Ballungsgebieten zur Finanzierung von schwächeren Gebieten einsetzen.

Als negativ muß angefühlt werden, daß die deutsche Industrie nicht ausreichend mit fortschrittlichen Konzeptionen beschäftigt wird, um Kompetenzen für die Zukunft zu entwickeln.

Projekte wie: ARPA, EIN (COST 11) und CYKLADES dienen einzig und allein Experimentierzwecken und sorgen bei den beteiligten Firmen für den nötigen technologischen Vorsprung.

Möglichkeiten eines Verbundnetzes

Die Interessen eines Verbundnetzes können in folgende Gruppen gegliedert werden:

- Anbieter von Resourcen

- Benutzer von Resourcen

- Betreiber von Netzen.

Für die vorgenannten Interessengruppen könnte ein Netzwerk folgende Dienstleistungen übernehmen:

1. Datenferneingabe. Bei diesem niedrigsten Dienstleistungsniveau können nur direkt ausführbare Jobs wie bei einer RJE-Station durchgeführt werden.

2. Datenfernverarbeitung. Gegenüber dem RJE erfordert diese Netzdienstleistung zusätzlich ein leistungsfähiges Konzept für einen vom Netz gesteuerten Dateizugriff. Dieser Zugriff erfolgt über das jeweils an das Netz angeschlossene Rechenzentrum.

Das Netzkontrollprogramm liefert die notwendigen Steuer-Informationen und Codeumsetzungen für den Datenaustausch zwischen zwei beteiligten Computern.

3. Dialogbetrieb unter Benutzerkontrolle. Der Dialogbetrieb beinhaltet die Kontrolle einer oder mehrerer Batchprozesse in straight forward von einem Terminal. Der Benutzer ist dabei wie im Arpanetz voll für die Spezifizierung dem benutzten Rechnerkonfigurationen, die Vorbereitung der verschiedenen Tasks und deren Ablaufplanung verantwortlich.

4. Dynamischer Dateizugriff. Mit dem dynamischen Dateizugriff wird es dem Benutzer möglich, sowohl die Kontrolle eines oder mehrerer Batchprozesse wie auch die Manipulierung von Dateien in seinem Rechenzentrum oder einem anderen dem Netz angeschlossenen Rechner über das entsprechende Terminal vorzunehmen.

Mit dieser bereits aufwendigen Methode ist es möglich, beliebigen interaktiven Informationsaustausch zwischen verschiedenen Computern zu betreiben.

5. Load sharing. Eine äußerst komplizierte Automatisierungsstufe wird mit dem Loadsharing erreicht. Hierbei über gibt der Anwender dem Netz einen kompletten Job über sein eigenes Rechenzentrum, ohne sieh darum zu kümmern, wo dieser ausgeführt wird. Notwendig ist jedoch die Angabe für das Netzkontrollprogramm, wo entsprechende Dateien gefunden werden können und wie der Programmablauf zu generieren ist, um sicherzustellen, daß die Instruktionen vom Netzkontrollprogramm ausführbar sind.

Bevor jedoch an Hand von Beispielen auf verschiedene Netze eingegangen wird, möchten wir diese nach drei anderen Gesichtspunkten gliedern:

1. Öffentliche Netze. Zu den fortschrittlichsten und zum größten Teil noch in der Planung befindlichen öffentlichen Netzen der Fernmeldeverwaltungen gehören:

in Deutschland EDS

in Frankreich CADUCE und TRANSPAC

in England EPSS.

2. Experimentelle Netze. Obwohl die Zielsetzung einzelner Projekte oft unterschiedlicher Art ist findet man immer wieder folgende Hauptrichtungen in einem Experimentiernetz:

- den Wunsch nach gegenseitigem Austausch von Ideen und Erfahrungen und der Koordination bei der Entwicklung von Programmen

- Vergleich von nationalen Netzvorstellungen und Förderung internationaler Standardisierung

- Schaffung eines Modells für künftige Entwicklungen, sei es kommerzieller oder anderer Aufgaben, und Verringerung der Unterschiede zwischen künftigen Systemen.

Beispiele solcher Netze sind:

EIN, auch unter COST 11 bekannt; CYCLADES; das geplante EURONET der CEPT.

3. Anwenderbezogene Netze. Die verschiedenen Anwendungen für ein Netzwerk implizieren eine Reihe von Bedingungen, welche z. B. von der Aufgabenstellung, den technischen Möglichkeiten im eigenen Hause, dem verfügbaren Service der Fernmeldegesellschaften, den Sicherheitsansprüchen, den Zeitbedingungen usw. abhängig sind.

So werden beispielsweise für ein Netz mehrerer Fluggesellschaften mit Buchungs- und Reservierungssystemen extreme Zeitbedingungen gestellt, während bei einer großen Handelsbank für das Kompensationsgeschäft mit seinen Filialen die Zeitbedingungen völlig unkritisch sind.

Daraus resultiert eine völlig unterschiedliche Philosophie für die Netzkonzeptionen.

Beispiele solcher Netze gibt es beliebig viele. Die bekanntesten sind:

SINAC für die Fluggesellschaften

SWIFT für die Banken

ITS für die Bundesbahn

DFÜ für die Flugsicherung

TTR für die französische Energieversorgung.