Web

BenQ Mobile - die große Show der Investoren

11.01.2007
Es gibt wieder Hoffnung für BenQ Mobile - nur hat auch der neue Investor keinen Finanzierungsplan. Immerhin 15 Interessenten sollen sich derweil um eine Landesbürgschaft bemüht haben.

Für den insolventen Handyhersteller BenQ Mobile hat sich ein weiterer Übernahme-Interessent gemeldet. Die Hamburger Bacoc-Gruppe will angeblich das Unternehmen kaufen. "Wir werden bis 19. Januar ein Angebot abgeben", sagte Bacoc-Chef Stefan Baustert dem "Handelsblatt". Derzeit werde an den Details der Offerte gearbeitet. Eine Sprecherin von Insolvenzverwalter Martin Prager bestätigte Gespräche mit dem Unternehmen, das Notebooks und Taschencomputer vertreibt und Speichermedien produziert. Ein abgesicherter Finanzierungsplan liege aber noch nicht vor, sagte die Sprecherin. Neben Bacoc gebe es eine Reihe anderer Interessenten.

Bacoc will laut "Handelsblatt" die BenQ-Zentrale in München schließen und nur das Werk im nordrhein-westfälischen Kamp-Lintfort weiter betreiben. Von den ehemals 3.000 Arbeitsplätzen sollen nach Angaben von Baustert 1.000 erhalten bleiben. Ziel der Übernahme sei es, das eigene Produktspektrum mit Handys abzurunden und dafür die Entwicklungen von BenQ zu nutzen. Dieses Jahr sollen mindestens 4,5 Millionen Handys abgesetzt werden. Wie andere Interessenten auch bemüht sich Bacoc um eine Landesbürgschaft in Nordrhein-Westfalen. Dies bestätigte das Wirtschaftsministerium. Insgesamt hätten 15 potenzielle Investoren angefragt. Die Bacoc-Gruppe beschäftigt nach eigenen Angaben 100 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 95 Millionen Euro.

Unterdessen verlange der ernsthafteste Interessent bis zum 16. Januar eine Entscheidung, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Verhandlungskreisen. Dabei handele es sich um die deutsch-amerikanische Investorengruppe um den ehemaligen DaimlerChrysler-IT-Manager Hansjörg Beha. Er hatte bereits am Dienstag gesagt, das Ziel sei, im Falle der Übernahme die Handyproduktion so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. Seinem Konsortium soll einem Medienbericht zufolge auch der frühere Apple-Chef Gilbert Amelio angehören.