Mehrarbeit für Kollegen

Beliebte Teilzeit und die Folgen

15.11.2002

MÜNCHEN (CW) - Arbeiten in Teilzeit ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch, aber nach wie vor Frauensache. Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus 2001. Laut Statistischem Bundesamt haben mittlerweile 6,8 Millionen Beschäftigte einen Teilzeitjob, was 21 Prozent aller Arbeitnehmer entspricht.

Noch vor zehn Jahren lag die Quote um sieben Prozent niedriger. 87 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten sind Frauen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Im Westen führten Frauen vor allem persönliche und familiäre Motive an, im Osten der Republik ist Teilzeit oft eine Notlösung, weil sich keine Vollzeitbeschäftigung finden ließ.

Dass jeder Mitarbeiter seit 2001 ein Recht auf Teilzeit hat, hat sicher auch zur Steigerung beigetragen. Allerdings bleibt die Umwandlung von Voll- in Teilzeitstellen nicht ohne Folgen, wie das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie herausfand: In nur 15 Prozent der 73300 untersuchten Fälle stellten die Firmen zusätzliche Mitarbeiter ein, in rund einem Drittel verlagerten die Firmenchefs die verbliebenen Aufgaben der einstigen Vollzeitmitarbeiter "auf andere Beschäftigte". In weiteren 19 Prozent der Fälle haben Unternehmen die Umwandlung einer Voll- in eine Teilzeitposition dafür genutzt, um halbe Stellen zu streichen oder die damit verbundenen Aufgaben wegzurationalisieren. (am)