Anfang Februar konstituierte sich der neue Arbeitskreis "Datenerfassung" des AWV (Ausschuß für wirtschaftliche Verwaltung). In den Projektgruppen sind bisher 28 Unternehmen und Institutionen der Wirtschaft, öffentlichen Verwaltung und Wissenschaft vertre

19.03.1976

Anfang Februar konstituierte sich der neue Arbeitskreis "Datenerfassung" des AWV (Ausschuß für wirtschaftliche Verwaltung). In den Projektgruppen sind bisher 28 Unternehmen und Institutionen der Wirtschaft, öffentlichen Verwaltung und Wissenschaft vertreten. Die Projektgruppe 1 "Terminologie der Datenerfassung" leitet F. Wiesener, im Posttechnischen Zentralamt, Darmstadt für die MDT zuständig Wiesener, der zugleich Vorsitzender des gesamten Arbeitskreises ist, sieht seine Aufgabe darin, eine praxisnahe, den tatsächlichen Erfordernissen angepaßte Datenerfassung zu ermöglichen.

Für die Projektgruppe 2 "Methoden der Datenerfassung" ist Dipl. Vw. W. Heitmeier, Direktor der Organisation und Datenverarbeitung der Treuhand-Vereinigung AG (Frankfurt), verantwortlich. Seine Gruppe soll anhand von Fallbeispielen in der Praxis eingeführte und erprobte Methoden der Datenerfassung beschreiben. Ziel ist ein Erfahrungsaustausch "Aus der Praxis - für die Praxis".

Die Leitung der Projektgruppe 3 "Technik der Datenerfassung" hat H. P. Radke übernommen, hauptberuflich in der Organisationsabteilung des Bundeskriminalamtes (Wiesbaden) tätig. "Die Datenerfassung ist der Flaschenhals der gesamten Datenverarbeitung", beschreibt Radke seine Motivation für die Mitwirkung im Arbeitskreis. Die Beschreibung der vielen auf dem Markt angeboten Datenerfassungsgeräte, ihrer Einsatzmöglichkeiten und der Auswirkungen auf den bestehenden organisatorischen Aufbau und Ablauf wird Aufgabe der Projektgruppe 3 sein.

Für die Erstellung von neutralen Entscheidungshilfen bei der Auswahl, Einführung und Anwendung wirtschaftlich arbeitender Datenerfassungsmethoden soll die Projektgruppe 4 "Rationalisierung und Wirtschaftlichkeit der Datenerfassung" unter der Leitung von Dipl. Mathematiker H. Grögler sorgen. Grögler ist bei AEG-Telefunken in Frankfurt in der Abteilung Kontrolle und Planung Datenverarbeitung beschäftigt.

Die Leitung der Projektgruppe 5 "Betriebsdatenerfassung" hat Professor Dr.-Ing. K. Roschmann von der Fachhochschule Konstanz übernommen. Die Ziele der Gruppe: Erfassung und Auswertung der theoretischen sowie der in der Praxis erprobten BDE-Methoden und die gezielte Suche nach weiteren Rationalisierungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. ob

"Schnelle technologische Weiterentwicklung bei stabilen oder sogar sinkenden Preisen - diese Tendenz wird auch in den nächsten Jahren weiter anhalten. Die für den Computer-Anwender günstige Entwicklung dürfte wesentlich dazu beitragen, daß die EDV in einem heute kaum vorstellbarem Maß mittel- und langfristig die Welt in den Betrieben und Verwaltungen verändern wird", erklärte Heinz Nixdorf, Vorsitzender des Vorstandes der Nixdorf Computer AG; zur Entwicklung am Computermarkt. "Es zeigt sich, daß der Trend zu 'Schlüsselfertigen Systemen' anhält. In Großunternehmen gewinnt das arbeitsteilige Zusammenwirken von kleinen, mittleren und großen Computern im Rahmen der Datenverarbeitung weiter an Bedeutung." Nixdorf wies darauf hin, daß diese Entwicklung auf dem Computermarkt nun keineswegs dazu geführt habe, daß die Hersteller kleinere Systeme durch die steigende Nachfrage groß und die Produzenten großer Computer durch nachlassenden Bedarf kleiner geworden seien. Vielmehr zeige sich gerade zum gegenwärtigen Zeitpunkt, daß die Stagnationserscheinungen im Markt der größeren Computersysteme dazu geführt hätten, daß Hersteller dieser Größenklassen verstärkt kleinere Systeme anböten und damit direkt mit den bisher auf diesem Sektor fast ungestört tätigen Unternehmen konkurrierten. Nixdorf: "Gerade die letzten Monate brachten im Bereich der europäischen Computerindustrie Entscheidungen, die bedeutenden Einfluß auf die zukünftige Struktur dieser Industrie haben werden. Nationale Interessen setzen sich wieder einmal gegen grenzübergreifende Zusammenarbeit durch. Endgültige Konturen einer künftigen europäischen Computerindustrie zeichnen sich nicht ab." Nach Nixdorfs Meinung bestätigten die Ereignisse des Jahres 1975 seine Erfahrungen, wonach Kooperationen in der Computerindustrie wenig Bedeutung zukomme. Sie wurden durch eine leistungsfähige OEM-Industrie weitgehend überflüssig gemacht. ob