Vom Start-up zum Weltkonzern

40 Jahre Chipgigant Intel

15.07.2008

Intel inside

Noch heute entspreche der Alltag bei Intel diesem Satz, schreibt Intel-"Biograph" Tim Jackson in seinem Buch "Inside Intel". "Verglichen mit Microsoft ist Intel geradezu zwanghaft geheimniskrämerisch. Insider witzeln, jedes Blatt Papier für den Kopierer trage grundsätzlich den Vermerk 'Intel - vertraulich'." Doch Grove war es zu verdanken, dass sich Intel von einem Speicherchip-Produzenten zum weltgrößten Hersteller von Mikroprozessoren entwickelte. Er hatte bei Intel noch bis 2004 als Verwaltungsratsvorsitzender Einfluss auf das Tagesgeschäft.

Der Aufstieg von Intel zum Weltkonzern verlief allerdings nicht immer geradlinig. Intel hatte sich in den 70er Jahren auf die Produktion von Speicherchips spezialisiert. Doch japanische Firmen produzierten bessere Komponenten und brachten sie zu Dumpingpreisen auf den Markt. Im Jahr 1983 zog sich Intel aus dem Geschäft zurück, um sich auf die Herstellung von Mikroprozessoren zu fokussieren. Rückblickend erwies sich das Scheitern als großer Gewinn.

Der Mikroprozessor verdankte seine Entwicklung bei Intel dem Umstand, dass sich einige Mitarbeiter nicht so genau an den Kundenauftrag hielten. Die japanische Firma Busicom orderte von Intel einen Chip für den Bau einer Rechenmaschine und legten die Pläne für das Design bei. Zwei Intel-Ingenieure hatten allerdings die Idee für einen viel leistungsfähigeren Chip. Daraus entstand im Herbst 1971 Intels erster serienreifer Mikroprozessor "4004". Die Entscheidung der Intel-Führung, die Rechte an dem Design von Busicom für 60.000 Dollar zurückzukaufen, erwies sich später als Fundament für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens.

Der erste IBM-PC 5150 - mit Prozessor von Intel.
Der erste IBM-PC 5150 - mit Prozessor von Intel.
Foto: IBM

Der erste große Durchbruch gelang Intel 1981, als sich der Computergigant IBM bei der Konstruktion des PCs für den Intel-Prozessor "8086" entschied. Um eine hohe Verfügbarkeit benötigter Komponenten sicherzustellen, drängte IBM damals seine Zulieferer, Kooperationen mit anderen Produzenten einzugehen. So kam der spätere Intel-Konkurrent AMD mit ins Spiel: In einem Vertrag mit zehn Jahren Laufzeit vereinbarten Intel und Advanced Micro Devices einen Technologie-Austausch. Doch Grove und AMD-Gründer Jerry Sanders gerieten immer wieder aneinander. 1984 löste sich Intel weitgehend aus dem Vertrag. In den folgenden Jahren ging Intel dazu über, anders als in der Branche bislang üblich die Rechte an seinen Entwicklungen für sich zu behalten und Konkurrenten notfalls mit Klagen zu überziehen.

Ein "riesiger Wendepunkt", sagt Intel-Manager Pat Gelsinger, sei schließlich auch die Entwicklung des 80386er Chips in der 80er Jahren gewesen. Zu einer Zeit, in der in der PC-Welt noch Microsofts Betriebssystem MS-DOS allgegenwärtig war, habe Intel mit dem neuen Prozessor die grundlegende Architektur für die nächsten Dekaden gelegt. Während IBM noch mit dem Einsatz der neuen Technologie zögerte, ging ein anderer Computerhersteller voran: Compaq brachte damals seinen ersten "IBM-kompatiblen" PC mit Intels 80386er heraus. Das Geschäft mit den IBM-Clones war damit eröffnet und hat in den folgenden Jahrzehnten einen weltweiten und milliardenschweren Markt für Personal Computer eröffnet.