Kommentar: Hartnäckige Klischee-Vorstellungen

Wie die Cloud die IT und das Business verbindet

24.10.2014
Von 
Siegfried Lautenbacher ist seit 1989 unternehmerisch in der IT-Branche tätig. Zur Jahrtausendwende übernahm er die Geschäftsleitung für die Beck et al. Services GmbH – einem international agierenden IT-Services Unternehmen – das seine Leistungen an der Schnittstelle zwischen IT und Business ausrichtet. Social Collaboration und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsplatz der Zukunft  sind zentrale Säulen des Leistungsprofils sowie der eigenen Unternehmenskultur von Beck et al. Services. Siegfried Lautenbacher ist Mitgründer des Start-ups Valuescope. Es bietet Services im Bereich von Social Media Analysis und Sales Intelligence an.
In vielen Unternehmen dominieren nach wie vor Vorurteile zum Thema Cloud-Integration. Dadurch werden Unsicherheit und Halbwissen weiter verschärft.
Die Devise lautet: Daten anstatt "Grenzen" schützen.
Die Devise lautet: Daten anstatt "Grenzen" schützen.
Foto: Maksim Kabakou - Fotolia.com

Daher drei Botschaften für alle Unternehmer, die sich ein besseres Verständnis zum Cloud-Business wünschen:

Es geht nicht um "Alles oder Nichts"

Es wird auf absehbare Zeit gute Gründe geben, hybride Infrastrukturen zu unterhalten. Allerdings macht es aber meist keinen Sinn, alte Legacy-Anwendungen in die Cloud zu transportieren. Hals über Kopf Teile der Daten und Applikationsfunktionalität zu einem Cloud-Provider geben, kann nicht gut gehen. Sinnvoll erscheint dagegen, Office 365 für bestimmte Anwendergruppen wie Handelsvertreter oder die Produktion zu nutzen. Aus Gründen der Sicherheit, Compliance und diverser Regularien sollte das Active Directory jedoch inhouse betrieben werden.

Cloud und Sicherheit: die Diskussion verläuft woanders

Nur eine Zahl: Laut Forrester waren mangelnde Kenntnis von Mitarbeitern mit 36% die häufigste Ursache für Sicherheitsvorfälle in Rechenzentren amerikanischer und europäischer Unternehmen. Solche Zahlen erregen natürlich weniger Aufmerksamkeit durch die Presse als gehackte Privatfotos von Prominenten oder abhanden gekommene Passwörter.

Ich empfehle die Logik einfach umzudrehen, denn die größeren Gefahren lauern in "On Premise" Datenzentren. Informell erfahren wir in unseren Assessments immer wieder, dass den Beteiligten sehr wohl bewusst ist, wie weit entfernt sie in Sachen Sicherheit den Cloud Infrastruktur Anbietern eigentlich hinterher hinken. Und dies trotz massiver Ausgabenerhöhungen für Infrastruktur durch Risk Management et al. Und allmählich setzt sich auch die Erkenntnis durch, dass sich ein "one size fit's all" der Sicherheit nicht durchhalten lässt.
Die Devise lautet: Daten anstatt "Grenzen" schützen. Und das geht natürlich nur, wenn die Corporate IT die Kontrolle über die Plattform behält. Wenn sie also Infrastruktur als Service (IaaS) bezieht, eine adäquate Sicherheitsschicht einfügt und darauf automatisierte Business Anwendungsplattformen betreibt. Setzt man hingegen gleich von Anfang an auf komplette SaaS-Angebote (Office365, Salesforce.com), gibt man die Kontrolle über die Daten komplett ab. Dem SaaS-Provider muss man glauben, dass er sorgfältig mit den Unternehmensdaten umgeht.

Cloud ist kein Ziel

Cloud Computing ist eine Methode, um IT Betriebskosten zu senken und Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu fördern. Wie für unzählige Start-ups, kann die Cloud auch für die Corporate IT zum Treibsatz für neue Business Modelle werden.

Dafür braucht es - wie bei jedem guten Werkzeug- Profis, die damit umgehen können. Natürlich ist es gut, sich bei Analysten und Beratern Rat zu holen. Nichts geht allerdings über die eigene Praxis. Dafür ist es empfehlenswert, gemeinsam mit dem Business, die Themen zu identifizieren, die schnell realisierbar sind und bei denen Fehler weniger weh tun.

Beispiel-Szenarien

* Test- und Demo- Systeme in Entwicklungsumgebungen aufbauen
So lassen sich ohne viel Aufwand neue Softwareversionen, Features oder Möglichkeiten ausprobieren, ohne neue Server anschaffen zu müssen.

* Verlagern von Daten, die ohnehin schon öffentlich sind oder sein werden, in die Cloud.
Dazu können sich zum Beispiel folgende Anwendungen eignen: Web Shop, Website, Marketing-Material oder Kunden-Service.

* interne "Startups"
Die Entwicklung von Produkten (z.B. "Industry 4.0 -ready"), die schon einen hohen Grad an Digitalisierung und Steuerungsschnittstellen aufweisen und für die Software, Management-Tool Sets entwickelt werden, kann durch Einsatz von Cloud-Plattformen beschleunigt werden.

Unter Berücksichtigung dieser Aspekte, zeigt sich sehr schnell, wie gut die Verbindung zwischen Cloud und moderner Business IT sein kann. (bw)