CPUs für Server, Netzwerke und mobile Devices

Intels Stärken und Schwächen

06.05.2013
Von 
Bernd Reder ist freier Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Technologien, Netzwerke und IT in München.
Viele Jahre galt Intel als das Vorzeigeunternehmen der IT-Branche. Mit dem Smartphone- und Tablet-Boom muss sich der Konzern nun auf neue Trends einstellen. Nach anfänglichen Schwächen scheint das dem "Blauen Riesen" zu gelingen.
„Die Intel-Geschichte ist noch lange nicht zu Ende.“ Paul Otellini, CEO Intel
„Die Intel-Geschichte ist noch lange nicht zu Ende.“ Paul Otellini, CEO Intel
Foto: Intel

Paul Otellini ist auf Abschiedstournee. Der Präsident und Chief Executive Officer (CEO) von Intel wird im Mai 2013 zurücktreten - nach einer fast 40-jährigen Karriere beim weltweit größten Halbleiterhersteller. Die Präsentation der Geschäftszahlen für 2012 im Januar war einer der letzten Auftritte von Otellini vor großem Publikum, und nicht unbedingt einer, der ihm viel Freude bereitet haben dürfte. Intel wies für 2012 einen Umsatz von 53,3 Milliarden Dollar aus - 1,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Nettogewinn sank um 15 Prozent von 12,9 Milliarden Dollar auf elf Milliarden Dollar.

Dieser Trend setzte sich im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2013 fort. Vor allem die PC Client Group, die Komponenten für PCs, Notebooks und Smartphones herstellt, musste Federn lassen. Sie landete bei acht Milliarden Dollar und büßte somit sechs Prozent des Umsatzes ein. Dagegen schlug sich die Data Center Group wacker und konnte den Umsatz im Vergleich zu 2012 um 7,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar erhöhen. Der Nettogewinn von Intel sank im ersten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahr allerdings um 25 Prozent auf zwei Milliarden Dollar. Immer noch kein wirklich schlechtes Resultat. Dennoch hat diese Entwicklung maßgeblich dazu beigetragen, dass Otellini seinen Stuhl beim erfolgsverwöhnten Halbleiterkonzern räumen muss.

Über einen Nachfolger wird derzeit heftig spekuliert. Angeblich sei Intel dieses Mal sogar bereit, einen Manager von außen zu holen, heißt es aus "gut unterrichteten Kreisen". Damit würde der Konzern mit der Tradition brechen, Leute aus dem eigenen Haus auf den Chefsessel zu befördern. Unter Analysten, IT-Fachleuten und Börsenexperten ist derweil eine heftige Debatte darüber entbrannt, ob Intel in einer ernsthaften Krise steckt oder nur eine Formschwäche zeigt. Wie erfolgreich Intel in den kommenden Jahren agieren wird, hängt maßgeblich von der Strategie des Unternehmens in folgenden Sparten ab:

  • der Entwicklung in den Bereichen PCs und Notebooks,

  • der Akzeptanz von Ultrabooks,

  • der Aufholjagd bei Komponenten für mobile Geräte wie Tablets und Smartphones sowie

  • dem Data-Center-Markt inklusive Server-Systemen, Netzkomponenten und Trends wie Big Data und Cloud Computing.

Faktor 1: Der PC- und Notebook-Markt

Eine Entwicklung, die Intel bereits seit einigen Monaten zu schaffen macht, ist die schwache Nachfrage nach PCs und damit verbunden nach Prozessoren und Chipsets. Nach Angaben der Marktforschungsfirma Gartner sank der weltweite Absatz von PCs im ersten Quartal 2013 um 11,2 Prozent auf 79,2 Millionen Systeme. "Es war das vierte Quartal in Folge, in dem es zu einem Rückgang kam", sagt Mikako Kitagawa, Principal Analyst bei Gartner. Der Grund: "Im Consumer-Bereich schwenken Anwender vom PC zu anderen Endgeräten über, etwa Tablets und Smartphones", so die Analystin.

Allerdings erwartet Gartner weiterhin ein Wachstum bei PCs, die in Unternehmen eingesetzt werden. Die Hälfte der verkauften Desktop-Rechner entfällt auf dieses Marktsegment. Gartners Mitbewerber IDC kommt zu vergleichbaren Resultaten. Auch der Start von Windows 8 habe keinerlei positiven Effekt hervorgerufen, im Gegenteil: "Es scheint nun klar zu sein, dass Windows 8 zur Abschwächung der Nachfrage nach PCs beigetragen hat", kommentiert Bob O`Donnell, Program Vice President Clients and Displays bei IDC. Vor allem die radikale Ausrichtung der Benutzeroberfläche auf die Bedienung mittels Touchscreen habe viele Nutzer verärgert. Dadurch hätten PCs im Vergleich zu Tablet-Rechnern an Attraktivität verloren.

Dass weniger Chips für Desktop-Rechner benötigt werden, ist eine Entwicklung, die nicht mehr umzukehren sein dürfte. Dafür steigt die Nachfrage nach mobilen Rechnern. Das gilt auch für Notebooks, die fälschlicherweise ebenso wie PCs von einigen Marktexperten zum "alten Eisen" gezählt werden. Laut einer Studie, die die Beratungsgesellschaft Deloitte Anfang 2013 veröffentlichte, erfreuen sich Notebook-Rechner nach wie vor großer Beliebtheit, auch bei der jüngeren, vermeintlich ausschließlich Tablet- und Smartphone-affinen Generation.

Zwei Fragen - zwei Antworten

"Wir sehen einen wachsenden Bedarf an Hosting"

CW: Spielt die Nutzung privater Endgeräte in deutschen Firmen eine Rolle? Und bevorzugen Anwender dabei nicht eher Smartphones und Tablets als Notebooks?

Christian Lamprechter , Country Manager von Intel Deutschland und Österreich
Christian Lamprechter , Country Manager von Intel Deutschland und Österreich
Foto: Intel

Lamprechter: Nach unseren Erfahrungen wollen die IT-Abteilungen nicht, dass die IT-Infrastruktur durch Bring your own Device komplexer wird. Zudem spielen Faktoren wie Sicherheit und Kosten, etwa durch den Support unterschiedlicher Plattformen, eine große Rolle. Intel sieht sich daher gut aufgestellt, weil wir mit dem Ultrabook eine kompakte und leistungsfähige Systemplattform entwickelt haben, die dennoch portabel ist und sich zudem zentral verwalten lässt. Das ist in einer heterogenen IT-Umgebung sehr viel aufwendiger.

CW: Welche Rolle spielt Cloud Computing in Deutschland, und wie positioniert sich Intel in diesem Bereich?

Lamprechter: Wir sehen in Deutschland gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen einen wachsenden Bedarf an Hosting-Services inklusive Cloud-basierten Services. Anwender wollen nicht nur Server und Storage-Kapazitäten mieten, sondern auch Netzkomponenten wie Gigabit- oder 10- und 40-Gigabit-Ethernet-Systeme sowie schnelle Speichersysteme auf Basis von Solid State Drives (SSDs). Alle diese Komponenten zählen zu Intels Produktportfolio. Insofern kommt uns diese Entwicklung natürlich entgegen.

Weniger PCs - dafür mehr Notebooks

So verfügen inzwischen 27 Prozent der Haushalte in Deutschland über einen Tablet-Rechner; bei Nutzern im Alter zwischen 30 und Mitte 40 sind es sogar 36 Prozent. Dennoch ist laut Deloitte für 79 Prozent der Anwender, die sowohl ein Tablet als auch ein Notebook besitzen, das Notebook deutlich wichtiger. Auch im Vergleich mit Smartphones schneidet das klassische Notebook gut ab: Für 57 Prozent der Befragten ist es das wichtigste Kommunikationsgerät. "Das Manko von Tablets ist, dass ihre Konkurrenten Smartphone und Notebook über mehr und exklusivere Produkteigenschaften verfügen", sagt Andreas Gentner, Partner und Leiter des Bereichs TMT Emea bei Deloitte. Tablets seien als Ergänzung von Smartphones und Notebooks in bestimmten Einsatzbereichen sinnvoll, müssten sich diesen Generalisten jedoch in den meisten Fällen geschlagen geben.

Für Intel bedeutet dies, dass Notebooks, die mit den mobilen Versionen der Core-i-CPUs sowie HD-Grafik- und Kommunikationschips ausgestattet sind, zumindest einen Teil der Einbrüche im PC-Geschäft kompensieren können. Und nach den bereits überzeugenden "Ivy Bridge"-CPUs sollen die neuen "Haswell"-Prozessoren für Notebooks und Ultrabooks noch mehr Mobilität ermöglichen. Sie benötigten so wenig Strom, dass der Nutzer eines Ultrabooks einen Tag lang arbeiten könne, ohne den Akku aufladen zu müssen, wirbt Intel.

Das smarte TV von Intel

Ausflüge von IT-Firmen in Richtung TV sind gar nicht so selten. Man denke an Apple TV oder die Systemkomponenten von Cisco Systems für Kabel-TV-Netze. Auch Intel setzt offenkundig auf ein "intelligentes" TV-Angebot, das über eine eigene Set-Top-Box des Unternehmens bereitgestellt wird. Der Wirtschaftsinformationsdienst Bloomberg will erfahren haben, dass Intel kurz vor einem Abschluss von Verträgen mit Content-Anbietern steht. Darunter sollen sich auch Branchenriesen wie Time Warner, NBC Universal und Viacom befinden. Verhandlungen laufen angeblich zudem mit Disney und CBS. Die Leitung des Bereichs Intel Media hat Erik Huggers übernommen, der von der BBC kommt.

Hersteller von Gateways und Set-Top-Boxen für Kabel-TV-Anbieter zählen bereits seit längerer Zeit zu Intels Kunden. In solchen Systemen kommen beispielsweise Atom-Prozessoren und Thunderbolt-Schnittstellen zum Einsatz. Nun liebäugelt der Hersteller offenkundig mit dem Einstieg ins Internet-TV-Geschäft. Der Content, sprich Live-Sendungen und "Konserven", sollen von Servern über InternetVerbindungen zu einer Set-Top-Box in der Wohnung des Nutzers gestreamt werden. Die Set-Top-Systeme sind mit Intel-Atom-SoCModulen (System on Chip) ausgerüstet, verfügen über ein eigenes Betriebssystem und bieten Zugang zu weiteren Online-Services. Details zu diesen Diensten sind noch nicht bekannt.

Weshalb sich Intel ausgerechnet auf das Glatteis "TV" begibt, wird kontrovers diskutiert. Tatsache ist, dass entgegen allen früheren Prognosen Internet-basierte TV-Dienste noch in den Kinderschuhen stecken. In vielen Ländern, etwa in Europa, hängt dies mit der Hinhaltetaktik ehemaliger Monopolisten im Telekommunikationsbereich wie der Telekom, BT oder France Télécom zusammen. Intel versucht, in diesen festgefahrenen Bereich frischen Wind zu bringen und gleichzeitig ein neues Geschäftsfeld aufzubauen. Dem Konzern kommt dabei sein Know-how aus dem Halbleitersektor zugute. Weniger gut ist es um die Erfahrungen beim Programmieren von User Interfaces für Konsumgeräte bestellt. Die Kooperation mit einem erfahrenen Partner wie Apple oder Google hätte Intel daher gutgetan.

Faktor 2: Ultrabooks: Noch eher Flop als Top

Doch auch bei den Ultrabooks ist nicht alles Gold, was glänzt. Intel hat für diesen Typ Mobilsysteme "Blaupausen" entwickelt, die die technischen Spezifikationen und den Preisrahmen vorgeben. Doch die Hoffnungen, die Intel in Ultrabooks setzte, haben sich zumindest 2012 nicht erfüllt. So ging das Marktforschungsunternehmen IHS Suppli noch Anfang vergangenen Jahres davon aus, dass 2012 weltweit an die 22 Millionen Ultrabooks verkauft würden. Die "Ultras" sollten Ende 2012 knapp 40 Prozent des gesamten Notebook-Markts ausmachen. Doch bis Ende des dritten Quartals 2012 reduzierten die Marktexperten ihre Prognose auf rund zehn Millionen verkaufte Systeme.

So richtig abheben können die Ultrabooks noch nicht.
So richtig abheben können die Ultrabooks noch nicht.
Foto: Intel

Christian Lamprechter, seit 2011 Country Manager Deutschland und Österreich bei Intel, sieht das zumindest für den deutschen Markt anders: "Der Fachhandel und insbesondere die E-Tailer verzeichneten 2012 eine starke Nachfrage nach Ultrabooks. Im Vergleich zu 2011 ist der Absatz um das 18-fache gestiegen." Allerdings sagt das nichts über die verkauften Stückzahlen.

Für 2013 steht nun die dritte Generation von Ultrabooks an. Sie ist mit Core-i-CPUs der "Haswell"-Reihe ausgestattet. Intel fertigt diese Prozessoren in einem 22-Nanometer-Prozess. Die Haswell-SoCs (System on Chip) für Ultrabooks weisen einen TDP-Wert (Thermal Design Power) von 13,5 bis 15 Watt auf. Hinzu kommt ein verbessertes Energie-Management-System, das den Strombedarf im Vergleich zu den Ivy-Bridge-Prozessoren des Jahres 2011 um 50 Prozent verringern soll.

Erfolgreiche Strategie: Blaupausen für Hersteller

Die Anlaufprobleme der Ultrabooks sind weniger auf die Technik als vielmehr auf zu hohe Preise und ein unglückliches Timing zurückzuführen. Intel und seine Partner orientierten sich allzu sehr am Vorbild von Apple und dessen teurem MacBook Air. Das Resultat: Geräte mit einem Preis von unter 1000 Euro blieben Mangelware. Das war ein Grund, weshalb Anwender verstärkt zu einem Tablet-Rechner griffen und sich als "Arbeitspferd" ein preisgünstiges Notebook leisteten. Mit der neuen Generation kann sich das ändern. Nun will Intel verstärkt dar-auf hinarbeiten, dass Hersteller Systeme im Mittelklassebereich um die 400 bis 700 Euro anbieten - ein Konzept, das aufgehen könnte.

"Ein geschickter Schachzug von Intel war, Blaupausen mit den technischen Spezifikationen für Ultrabooks zu entwickeln und den Herstellern an die Hand zu geben", sagt IDC-Analyst Giorgio Nebuloni. "Allerdings wurde er durch die zu hohen Preise für die Geräte torpediert. Jetzt ist eine Mixtur unterschiedlicher Systemtypen zu erwarten", so Nebuloni weiter. "Die Grenzen zwischen Notebook, Ultrabook und Tablet verschwimmen zusehends, weil immer mehr mobile Rechner mit Touchscreens ausgestattet sind." Solche "Convertibles" ab etwa 500 bis 600 Euro sind mobile Rechner, die über Touchscreens verfügen und sich als Notebook wie auch als Tablet verwenden lassen.

Auf der CeBIT 2013 zeigte Intel Studien der neuen Ultrabooks, die auf Basis des Referenzdesigns "North Cape" entwickelt wurden. Sie verfügen über ein Display, das der Nutzer vom Rechner-Body abnehmen und als Tablet verwenden kann. Die Systeme laufen folgerichtig unter Windows 8.

Faktor 3: Tablet- und Smartphone-Markt

Anfang 2013 machte die Nachricht Schlagzeilen, dass Qualcomm, ein Hersteller von ICs (integrierte Schaltkreise) für mobile Systeme wie Smartphones und Tablets, erstmals eine höhere Marktkapitalisierung aufwies als Intel. Die Prozessoren der "Snapdragon"-Linie auf Basis der ARM-Architektur von Qualcomm sind unter anderem in den Android-Tablets von Sony (Xperia Tablet Z), Samsung (Galaxy Tab 2) und Lenovo (Ideatab S2110) im Einsatz, zudem im Dell XPS 10 (Windows 8 RT). Ähnlich sieht es bei Smartphones aus. Zu den Kunden von Qualcomm zählt die Crème de la Crème der Herstellerschar, unter anderem Samsung, HTC, LG, Sony und Nokia.

Der Erfolg von Qualcomm ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass Intel die Bedeutung beider Marktsegmente, Tablet wie Smartphone, zu spät erkannt hat. Dazu trugen zwei Faktoren bei: die Fokussierung auf den Notebook- und Ultrabook-Bereich, als der Tablet-Boom Mitte 2010 begann, und das zu lange Festhalten am Netbook-Konzept. Die Folge ist, dass derzeit ARM-basierende Designs das Maß der Dinge bei Smartphones sind. Samsung setzt in seinem neuen Flaggschiff Galaxy S4 beispielsweise mit dem Exynos 5 Octa einen Achtkern-prozessor auf Grundlage des ARM Cortex A7 und A15 ein. Smartphones mit "Intel Inside" sind dagegen rar. Auf der Website des Herstellers waren Mitte April gerade einmal zehn Modelle aufgeführt.

Vorteil: Strukturbreiten von 22 nm und 14 nm

Intel hat den Kampf um den Tablet- und Smartphone-Markt angenommen, wenn auch mit gehöriger Verspätung. Eine zentrale Rolle spielen dabei die neuen Atom-SoCs der Reihe "Baytrail" mit vier Rechenkernen. Sie sollen rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft auf den Markt kommen und in Tablets verbaut werden, unter anderem in Systemen von Acer, Asus, Dell, HP, Lenovo und Samsung. In Tablets und speziellen Ultrabook-Modellen sollen zudem Haswell-SoCs mit einem TDP-Wert von zehn Watt zum Zuge kommen.

Atom-Prozessoren unterschiedlicher Aufprägung werden dagegen in Smartphones Einzug halten. Denkbar ist eine Art Arbeitsteilung: Endgeräte, die mehr als vier Watt Strom benötigen dürfen, werden mit SoCs der Haswell-Reihe bestückt. Hoch mobile Systeme wie Mobiltelefone, deren Strombedarf niedriger als vier Watt sein sollte, erhalten Atom-Komponenten.

Was Intel allerdings speziell im Smartphone-Bereich noch fehlt, ist ein hochkarätiger "Design Win", also ein Hersteller, der eines seiner Topmodelle mit einem Atom-SoC bestückt. Das könnte sich jedoch 2014 ändern. Der Grund: Intel will noch in diesem Jahr beginnen, einen Teil der CPU- und SoC-Fertigung auf einen 14-nm-Fertigungprozess umzustellen. Das bedeutete niedrigere Chip-Strukturbreiten und einen geringeren Strombedarf. Hersteller wie Samsung und andere Auftragsfertiger von ICs sind noch weit vom 14-nm-Prozess entfernt. Wenn Intel diesen technischen Vorteil konsequent ausspielt, hat das Unternehmen gute Chancen, seinen Spätstart in den kommenden zwei Jahren wettzumachen.

Faktor 4: Das Rechenzentrum

Zu den positiven Überraschungen im Geschäftsjahr 2012 zählt, dass Intels Data Center Group ein Umsatzplus von sechs Prozent erzielte und mehr als zehn Milliarden Dollar zum Gesamtumsatz beitrug. Ein Grund dafür ist die unangefochtene Spitzenposition im Server-Bereich. Etwa 80 Prozent der weltweit verkauften Server-Systeme nutzen IDC zufolge CPUs von Intel. Daran dürfte sich angesichts der Schwäche von AMD so schnell nichts ändern.

Hinzu kommt, dass Windows Server 2012 gerade für mittelständische Unternehmen an Attraktivität gewonnen hat. Das Betriebssystem stellt beispielsweise mit Hyper-V einen kostenlosen Hypervisor zur Verfügung. Mit "Direct Access" ist zudem eine einfach handzuhabende Alternative zu virtuellen privaten Netzen (VPN) an Bord. Somit sind Windows-Server auf Basis von Intel-Prozessoren eine sichere Wahl für viele Anwender.

Allerdings könnte sich gerade der steigende Virtualisierungsgrad für Intel als problematisch erweisen. Nach Angaben von IDC sind in Westeuropa derzeit rund 25 Prozent aller Server in Form einer Virtual Machine (VM) implementiert. In den kommenden drei Jahren dürfte sich dieser Anteil auf etwa 75 Prozent erhöhen.

Das bedeutet, dass Unternehmen weniger physische Server-Systeme benötigen. Dennoch kommt diese Entwicklung Intel letztlich zugute. "Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen in Deutschland sind derzeit dabei, eigene, kleine Rechenzentren aufzubauen oder vorhandene Server- und Storage-Systeme zu modernisieren", sagt Deutschland-Chef Lamprechter. Die Kombination aus Servern mit Intel-Prozessoren und Windows dürfte dabei in den meisten Fällen das Rennen machen.

Gut aufgestellt bei Micro-Servern

Viel Aufhebens wird derzeit um MicroServer gemacht. Solche Systeme sind statt mit Intel-Xeon-, AMD-Opteron- oder IBMPowerPC-Prozessoren mit stromsparenden CPUs der Reihe ARM oder Intel Atom ausgestattet. Nach Angaben der Marktforschungsgesellschaft IHS iSuppli werden 2014 weltweit rund 500.000 Micro-Server einen Abnehmer finden. Für das Jahr 2016 prognostizieren die Marktforscher einen Absatz von rund 1,2 Millionen Server-Sys-temen dieser Kategorie. Das entspricht etwa zehn Prozent des Server-Marktes.

Kurz vor Weihnachten 2012 hat Intel den weltweit ersten Sechs-Watt-Prozessor für Server vorgestellt. Micro-Server, Speicher- und Netzwerklösungen verschiedener Hersteller auf Basis der neuen 64-Bit-Prozessorfamilie Intel Atom S1200 sind bereits angekündigt. Im Lauf des Jahres will Intel zudem die nächste Generation von energieeffizienten Atom-Prozessoren für Micro-Server mit dem Codenamen "Avoton" auf den Markt bringen. Avoton bietet erweiterte SoC-Funktionen und wird mit 3D-Tri-Gate-Transistoren im 22-nm-Fertigungsprozess hergestellt.